Amt für Liegenschaften
Abteilungsleiterin
Ute Rimmler
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Abteilung Grundstücksverkehr und neue Wohnformen

Die Abteilung ist verantwortlich für die Akquise und die Veräußerung von bebauten und unbebauten Grundstücken und Gebäuden durch Kauf, Tausch, Schenkung, Enteignung oder Ausübung von Vor-, An- und Rückkaufsrechten sowie den langfristigen Erhalt und Ausbau des Grundbesitzes durch die Bestellung und Verwaltung von Erbbaurechten.
Dabei steht sowohl die städtebauliche Entwicklung als auch die konzeptionelle Projektentwicklung und Umsetzung der einschlägigen Themen im Bereich „Neue Wohnformen“ im Fokus.

An- und Verkauf von bebauten und unbebauten Grundstücken

Der Verkauf stadteigener Liegenschaften wird grundsätzlich öffentlich ausgeschrieben und u.a. in der örtlichen Presse und im Internetangebot der Stadt Heidelberg veröffentlicht.

Hier geht es zu den Aktuellen Ausschreibungen
 
Aktuelle Vergabekriterien der Stadt Heidelberg (17 KB)

Ansprechpersonen für die Stadtteile

Bahnstadt, Neuenheim, Campus INF/SRH
Christopher Scheffler
Telefon: +49 6221 58-15180
christopher.scheffler@heidelberg.de
 
Pfaffengrund, Wieblingen/Grenzhof, gewerbliche Großprojekte
Jonas Stier
Telefon: +49 6221 58-15182
jonas.stier@heidelberg.de
 
Bergheim, Boxberg, Emmertsgrund, Rohrbach, Weststadt
Alena Zeller
Telefon: +49 6221 58-15172
alena.zeller@heidelberg.de
 
Kirchheim, Konversionsflächen, Südstadt
Stefanie Bussemer
Telefon: -49 6221 58-15173
stefanie.bussemer@heidelberg.de
 
Altstadt, Handschuhsheim, Schlierbach, Ziegelhausen
Dirk Kronauer
Telefon: +49 6221 58-15130
dirk.kronauer@heidelberg.de

Bestellung, Verwaltung und Verkauf von Erbbaurechten

Mitglied im Deutschen Erbbaurechtsverband

Das Amt für Liegenschaften ist für die Bestellung, Vertragsanpassung, den Erwerb und die Veräußerung, die Verwaltung, inklusive Erbbauzinsanforderungen und Vertragsbeendigungen von Erbbaurechten zuständig.
 
Definition des Erbbaurechts: Das Erbbaurecht ist das vererbliche und veräußerliche Recht auf oder unter der Oberfläche eines Grundstücks ein Bauwerk zu haben. Für das Erbbaurecht ist in der Regel ein Erbbauzins an den Grundstückseigentümer zu zahlen. Als Belastung des Grundstücks bedarf das Erbbaurecht zu seiner Entstehung die Einigung zwischen Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigtem und der Eintragung im Grundbuch an erster Rangstelle. Das Erbbaurecht ist ein grundstücksgleiches Recht, wird also behandelt wie ein Grundstück.
 
Kontakt
Andreas Nick
Telefon: +49 6221 58-15210
andreas.nick@heidelberg.de
 
 

Vorkaufsrecht - Negativbescheinigungen für Grundstücke

Beim Kauf von Grundstücken steht der Gemeinde in bestimmten Fällen ein gesetzliches Vorkaufsrecht nach den §§ 24 ff. Baugesetzbuch (BauGB) zu.
Weitere gesetzliche Vorkaufsrechte können zum Beispiel bestehen, wenn das Vertragsobjekt dem Naturschutz unterliegt, ein Waldgrundstück den Besitzer wechselt oder ein Gewässerstreifen über ein verkauftes Grundstück verläuft.
 
Bei einem Grundstücksverkauf stellt der beurkundende Notar bei der Gemeinde bzw. Stadt den Antrag auf eine Vorkaufsrechtsverzichtserklärung (auch Negativattest oder Negativzeugnis genannt) nach den verschiedensten gesetzlichen Grundlagen.
Das Amt für Liegenschaften der Stadt Heidelberg prüft, ob ein Vorkaufsrecht nach den §§ 24 ff. BauGB besteht.
Nur gegen Vorlage der Bescheinigung der Kommune, dass ein Vorkaufsrecht nicht besteht oder zumindest nicht ausgeübt wird, kann das Eigentum an dem Grundstück im Grundbuch auf den Käufer umgeschrieben werden.
 
Die Vorkaufsrechtsverzichtserklärung wird nach Ausstellung dem antragstellenden Notar übersandt.
Diese ist kostenpflichtig und wird dem Zahlungspflichtigen (im Kaufvertrag geregelt) in Rechnung gestellt.
 
Kontakt
Michaela Kretzler
Telefon: +49 6221 58-15110
michaela.kretzler@heidelberg.de

Neue Wohnformen

Der Schwerpunkt im Themenfeld „Neue Wohnformen“ liegt in der konzeptionellen Projektentwicklung (beispielsweise für betriebliches Wohnen, Tiny Houses oder Ausbildungshäuser).

Kontakt
Nicola Hammerstein
Telefon: +49 6221 58-15011
nicola.hammerstein@heidelberg.de

Verena Brunner
Telefon: +49 6221 58-15171
verena.brunner@heidelberg.de

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×