Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung
Gaisbergstraße 7 - 9
69115 Heidelberg

Zur Ämterseite

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung
Gaisbergstraße 7 - 9
69115 Heidelberg

Zur Ämterseite

Hasenleiser – Fit für die digitale Zukunft:

Qualifizierung, Beschäftigung und Nahversorgung im Stadtteil

Mit dem Projekt „Hasenleiser – fit für die digitale Zukunft: Qualifizierung, Beschäftigung und Nahversorgung im Stadtteil“ sollten arbeitssuchende Männer und Frauen ab 27 Jahren fit für den Arbeitsmarkt gemacht und bei der Praktikums-, Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche unterstützt werden.
Im vierjährigen Projektzeitraum 2019 bis Ende 2022 konnten 194 arbeitssuchende Menschen mit und ohne Migrationshintergrund praxisnah qualifiziert, beraten und ihre Beschäftigungsmöglichkeiten erhöht werden, sodass es 91 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gelang sich am Arbeitsmarkt zu etablieren.
Der Schwerpunkt im Projekt lag auf Personen, die im Stadtviertel Rohrbach-Hasenleiser lebten, richtete sich aber auch an alle interessierten Arbeitssuchenden aus Heidelberg.

Logo vom Biwaq IV Bildung Wirtschaft Arbeit im Quartier

Gleichzeitig bot das Projekt auch Angebote für ansässige Geschäfte, Läden, Unternehmen, im Stadtviertel Rohrbach-Hasenleiser und Umgebung, indem diese mit Beratungsangeboten und der Vermittlung von Personal gestärkt werden konnte. Ein besonderes Augenmerk lag im Projekt auf dem Nahversorgungszentrum an der Freiburger Straße.

Das Projekt „Hasenleiser – fit für die digitale Zukunft“ wurde im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ“ durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Ziele von BIWAQ

Mit dem Programm BIWAQ (Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier) sollten arbeitssuchende Frauen und Männer ab 27 Jahren beim Finden eines geeigneten Praktikums-, Ausbildungs- und Arbeitsplatzes unterstützt werden. Darüber hinaus trugen einzelne Projekte dazu bei, das Quartier für alle Bürgerinnen und Bürger noch lebenswerter zu machen und lokale Unternehmen zu stärken.
 
Folgende Ziele sollten erreicht werden:

  • praxisnahe Qualifizierung und Vermittlung der Teilnehmenden in Arbeit
  • Stärkung und Stabilisierung des Nahversorgungszentrums Hasenleiser
  • gemeinsame Entwicklung des Fördergebietes

Kooperationspartner

Teilprojektpartner

Projektinformationen

Projektlaufzeit:      01.01.2019 – 31.12.2022
Fördergebiet:        „Soziale Stadt“ – Rohrbach-Hasenleiser"
Projektvolumen:   890.000 Euro, davon rund 810.000 Euro Fördermittel aus dem ESF-Bundes-programm „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ“ durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und den Europäischen Sozialfonds.

BIWAQ und Sozialer Zusammenhalt

BIWAQ war und ist ein Partnerprogramm des Städtebauförderungsprogramms „Sozialer Zusammenhalt“. So verknüpft BIWAQ quartiersbezogen lokale Bildungs-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktprojekte mit städtebaulichen Maßnahmen. Mit dieser Sozialraumorientierung erreicht die Unterstützung die Menschen, die sie benötigen. Die Projekte entwickeln wirksame Instrumente für die konkreten Bedürfnisse in den Programmgebieten Sozialer Zusammenhalt. Sie sind verknüpft mit städtebaulichen Investitionen und kooperieren eng mit den Partnern vor Ort – zum Beispiel dem Quartiersmanagement, lokalen Vereinen oder Akteuren der Wirtschaftsförderung.
Weitere Informationen unter: www.biwaq.de

BIWAQ im Integrierten Handlungskonzept Hasenleiser „Perspektive 2028“

Das Integrierte Handlungskonzept Rohrbach-Hasenleiser (IHK) bildet den Rahmen für die künftige Entwicklung des Stadtviertels bis zum Jahr 2028 und wurde Ende 2018 vom Gemeinderat einstimmig beschlossen.
 
Mit dem BIWAQ-Projekt wurden die folgenden übergeordneten Ziele unterstützt:

-  Generationenübergreifendes Stadtviertel mit vielen Kulturen als Chance nutzen
-  Stärkung der Personen und Familien in prekären Lagen
-  Bildungsförderung (Erwachsenenbildung)
-  Förderung des Nahversorgungszentrums und der lokalen Wirtschaft
-  Digitale Angebote für die Menschen im Hasenleiser nutzbar machen
 
Aus den übergeordneten Zielen wurden Maßnahmenbündel erarbeitet.

Hier finden Sie das gesamte Intergierte Handlungskonzept  (10 MB)

Kontakt / Projektleitung

Stadt Heidelberg
Amt für Stadtentwicklung und Statistik
Gaisbergstrasse 11
69115 Heidelberg

Telefon: 06221 58-21500
Telefax: 06221 58-4621500
E-Mail: stadtentwicklung@heidelberg.de

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×