Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg
Hardtstraße 2
69124 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-2 99 00

Europäischen Woche der Abfallvermeidung

Bis zum letzten Krümel: Lebensmittel sorgsam verwenden

Von Samstag, 16., bis Sonntag, 24. November 2024, findet wieder Europas größte Kommunikationskampagne rund um die Themen Abfallvermeidung und Wiederverwendung statt. In diesem Jahr liegt der Fokus auf dem Thema Lebensmittelverschwendung.

Banner der Europäischen Woche der Abfallvermeidung

Laut Statistischem Bundesamt landen jährlich in Deutschland circa elf Millionen Tonnen Lebensmittel in den Abfallbehältern. Etwa 60 Prozent davon entstehen in den privaten Haushalten. Unzureichende Einkaufs- und Essensplanung oder nicht gutaussehendes Obst sind nur zwei von vielen Gründen für Lebensmittelverschwendung. Mit Aktionen in ganz Deutschland soll während der EWAV das Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen geschärft und der Weg aus der Wegwerfgesellschaft aufgezeigt werden.

„Ein sorgsamer Umgang mit Lebensmitteln hat viele Vorteile: In den meisten Fällen können entsorgte Lebensmittel noch verzehrt werden. Lebensmittelabfälle zu vermeiden, hilft außerdem aktiv, das Klima zu schützen. Bei der Lebensmittelproduktion werden zudem wertvolle Ressourcen verwendet, beispielsweise Wasser, Energie und Ackerflächen. Landen Lebensmittel sinnlos im Abfall, werden auch diese Ressourcen verschwendet. Wer Lebensmittel wertschätzt, leistet auch einen Beitrag für Natur und Umwelt“, erläutert Sylvia Hafner, Leiterin der Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten (ASZ) Heidelberg. 

Tipps für den Alltag: Wie können Lebensmittel vermieden werden?

  • Bedarfsgerecht und nach Plan einkaufen: Nur was wirklich auf den Tellern landet, soll eingekauft werden. So können besonders Großverpackungen vermieden werden. 
  • Lebensmittel richtig lagern: Damit wird der Verderb von Lebensmitteln vermindert.
  • Mindesthaltbarkeitsdatum bedeutet nicht Verbrauchsdatum: Bei verschlossener Verpackung und richtiger Lagerung sind Lebensmittel meist nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch genießbar.
  • Reste verwerten: Im Internet oder der App "zu gut für die Tonne" finden sich zahlreiche Rezeptideen.

Hintergrund
 
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) ist seit 2009 die größte Abfallvermeidungskampagne in Europa. Die Aktion soll Menschen dazu anzuregen, auf lokaler Ebene gemeinsam innovative Ideen für Müllvermeidung, nachhaltigen Konsum zu entwickeln und umzusetzen.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×