Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung
Gaisbergstraße 7 - 9
69115 Heidelberg

Zur Ämterseite

Rohrbach-Hasenleiser: Zweite Quartierswerkstatt fand statt

Rund 80 Bürgerinnen und Bürger kamen am Montag, 18. Juni 2018, zur zweiten Quartierswerkstatt Rohrbach-Hasenleiser. Veranstalter waren das Quartiersmanagement Hasenleiser und die Stadt Heidelberg. Nachdem in der ersten Quartierswerkstatt im März 2018 Ideen und Anregungen aus der Bürgerschaft gesammelt und diese von der Stadtverwaltung zu konkreten Maßnahmen ausgearbeitet worden waren, ging es nun um die Frage nach der Umsetzung. Auf der Agenda standen mehr als 20 Maßnahmenbündel, die in den kommenden zehn Jahren umgesetzt werden sollen. Die Maßnahmen reichen von der Aufwertung des Nahversorgungszentrums und des Spielplatzes über „Sauberkeit fördern“, „Nachbarschaftsgarten“, „Energieeinsparung“ bis hin zu „Menschen im Alter unterstützen“ und „Feste und Vielfalt der Kulturen“.

Nach einem Rundgang durch die Ausstellung der Maßnahmenvorschläge betonte Peter Hoffmann, Abteilungsleiter Stadtentwicklung vom Amt für Stadtentwicklung und Statistik: „Für eine gelingende Entwicklung des Hasenleisers braucht es sowohl Maßnahmen und Projekte, die die Stadt Heidelberg ,von außen‘ in das Quartier einbringt, als auch Maßnahmen, die aus dem Quartier und damit von den Bewohnern selbst ,von innen‘ kommen. Nur so ist es möglich, nachhaltig wirkende Maßnahmen zu entwickeln, die den Hasenleiser positiv verändern.“ Es folgte eine Präsentation des Quartiersmanagements über die Ergebnisse der Kinder- und Jugendbeteiligung. Im Anschluss diskutierten die Bürgerinnen und Bürger über die Maßnahmen. Gleich mehrere Projektgruppen wurden gegründet, die sich beispielsweise um Nachbarschaften, Gestaltungsmaßnahmen, Grünflächen und um Sauberkeit im Hasenleiser kümmern wollen.

„Durch dieses Zusammenspiel von Quartiersmanagement, Stadt und Bürgerschaft und das gemeinsame Engagement sind wir dem Ziel, das Integrierte Handlungskonzept für den Hasenleiser mit Leben zu füllen, einen großen Schritt nähergekommen“, so Peter Hoffmann nach der Veranstaltung.

Ergänzend: Wer sich bei der Umsetzung der Maßnahmen beteiligen möchte, findet weitere Informationen auf der Webseite der Stadt Heidelberg www.heidelberg.de > Leben > Stadtteile > Rohrbach > Stadtquartier Hasenleiser. Auch auf der Homepage des Quartiersmanagements www.hasenleiser.net sowie im Quartiersbüro in der Freiburger Straße 21-23 gibt es weitere Infos.

Das Quartiersmanagement Hasenleiser wird seit 2015 von der Stadt Heidelberg und dem Caritasverband betrieben. Es soll eine positive Entwicklung anstoßen und Ideen sowie Projekte fördern, die zur Verbesserung der Wohn- und Lebensverhältnisse beitragen. 2017 wurde zusammen mit der Koordinierungsstelle Soziale Stadtteilentwicklung der erste Teil des Integrierten Handlungskonzepts veröffentlicht. In diesem findet eine Analyse der bestehenden Verhältnisse im Hasenleiser statt. Es kann unter www.hasenleiser.net heruntergeladen werden. Das Integrierte Handlungskonzept Teil 2, in dem konkrete Maßnahmen zur Aufwertung des Stadtteils aufgezeigt werden, wird den politischen Gremien im vierten Quartal 2018 zum Beschluss vorgelegt.

(Erstellt am 28. Juni 2018)

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×