Queer Festival Heidelberg

Jedes Jahr im Mai

Logo des Queer Festival Heidelberg

Das Queer Festival Heidelberg ist das erste deutsche Festival für queere Kunst und Kultur. Es ist das größte und renommierteste seiner Art in Deutschland. Das Festival bündelt unterschiedlichste Kunstformen, die sich mit der lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*gender, transsexuellen, nicht-binären, intersexuellen, pansexuellen, asexuellen und queeren, kurz LSBTTIQ+ Community auseinandersetzen oder sich ihr zugehörig fühlen. Alljährlich ist nun der Mai in Heidelberg von einem international kuratierten Programm mit Konzerten, Clubnächten, Filmen, Ausstellungen, Workshops, politischen Talks und vielem mehr zu den Themenfeldern sexueller und geschlechtlicher Diversität geprägt und lenkt die Aufmerksamkeit auf LSBTTIQ+ Lebenswelten. Die Weltoffenheit Heidelbergs und die Vielfältigkeit menschlichen Lebens werden im Heidelberger Stadtbild sichtbar gemacht. So besuchten inzwischen Künstler*innen und Gäste aus über 30 Nationen Heidelberg im Rahmen des Queer Festivals.

Impressionen der letzen Jahre vom Queer Festival in Heidelberg

Als das erste Queer Festival Heidelberg 2009 an einem Wochenende mit zwei Konzerten, einer Clubnacht und einer Lesung begann, hatte das Thema LSBTTIQ+ Kultur in Heidelberg nur wenig Aufmerksamkeit. Inzwischen ist die Festivaldauer auf einen Monat angewachsen und die Besucher*innenzahlen haben sich vervielfacht. Die Mischung aus Konzerten, Kunst, Performances, Lesungen, Kino und Diskussionsveranstaltungen lässt erfolgreich queere und nicht-queere Menschen gemeinsam queere Kultur erleben und wird weit über die LSBTTIQ+ Szene hinaus regional, bundesweit und international wahrgenommen.

Das Queer Festival Heidelberg wird veranstaltet von Queer Play! e.V. und Kulturhaus Karlstorbahnhof e.V. Inzwischen finden viele Programmpunkte auch in weiteren Einrichtungen und mit verschiedenen Partner*innen in ganz Heidelberg statt und verwandeln die Stadt für einen ganzen Monat in einen Treffpunkt der queeren Community in Deutschland und Europa. In enger Zusammenarbeit mit lokalen Akteur*innen und Initiativen sowie den eingeladenen internationalen Kulturschaffenden entsteht ein vielfältiges, hochkarätiges Programm, das für alle Generationen Inhalte anbietet.

Weitere Infos

E-Mail: info@queer-festival.com
Website: https://queer-festival.de
Facebook: https://www.facebook.com/gay.heidelberg/
Instagram: https://www.instagram.com/queer.festival.heidelberg/

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×