Queer Youth Heidelberg

Queer Youth Heidelberg ist ein offener Treff für schwule, lesbische, bi-, pan- und asexuelle, trans*, inter* und non-binary Jugendliche bis 18 Jahre. Auch alle, die unsicher sind in Bezug auf ihre sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität, sind herzlich willkommen.
Das Angebot findet 14-tägig im Jugendtreff Heidelberg-Kirchheim statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Es gibt unterschiedliche Angebote im Jugendtreff, die wahrgenommen werden können, wir besuchen gemeinsam Veranstaltungen und wir organisieren auch eigene Aktionen. Außerdem können wir die Möglichkeit einer kostenfreien Beratung vermitteln.

Das Logo von Queer Youth Heidelberg. Zu sehen sind Smileys mit Regenbogensternen als Augen und Regenbogenzungen

Seit Mai 2018 findet das von der Stadt Heidelberg geförderte Projekt „Queer Youth“ im städtisch geförderten Jugendzentrum in Heidelberg Kirchheim (IB-Jugendtreff Kirchheim) statt. Queer Youth ist ein Ort für Austausch und Begegnung, ein Schutzraum und Ort für Freizeitbeschäftigungen für LSBTTIQ-Jugendliche bis zum Alter von 18 Jahren. Darüber hinaus bildet Queer Youth aktiv Fachkräfte und Ehrenamtliche in geschlechtlicher und sexueller Vielfalt im Bereich der Jugendarbeit und -bildung aus.

Weitere Infos

Alle aktuellen Infos, Aktionen und Veranstaltungen findet ihr auf unserer Homepage, auf Facebook und auf Instagram.

Telefon: 06221-781151
Homepage: www.jugendtreff-kirchheim.de/queer-youth
E-Mail: queer-youth-heidelberg@ib.de
Facebook: www.fb.com/QueerYouthHeidelberg
Instagram: www.instagram.com/queeryouthheidelberg.ib

Adresse/Ansprechperson

Sigrid Laber
IB Jugendtreff Kirchheim
Hegenichstraße 2a
69124 Heidelberg

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×