Häufige Fragen und Antworten

zur Sanierung der Stadthalle

Wird die Stadthalle nach der Sanierung zu einem reinen Konzerthaus?

Nein, das Ziel der Sanierung ist es, Verbesserungen für alle Nutzer zu erreichen. Die Stadthalle wird nach der Sanierung mehrere Funktionen erfüllen: als Konzerthaus nach international erstklassigen Standards, als Ort für ein breites gesellschaftliches Veranstaltungsangebot und schließlich auch als Anbieter von Abendveranstaltungen für das neue Konferenzzentrum, das in den kommenden Jahren in der Bahnstadt entsteht.

Von wem kann das zukünftige Konzert- und Kulturhaus genutzt werden?

An der Nutzung der Stadthalle wird sich nach der Sanierung kaum etwas ändern. Weiterhin kann und wird die Stadthalle für Konzertveranstaltungen, wie beispielsweise den Heidelberger Frühling, bespielt werden. Aber auch das Hausorchester der Stadt, das Philharmonische Orchester, sowie die vielen kulturellen Initiativen und Vereine werden das neue Konzert- und Kulturhaus nutzen können, etwa beim Jugendtanztag, bei gesellschaftlichen Bällen, Festen und Empfängen. 

Nach dem Motto „Tagen im neuen Konferenzzentrum, Feiern in der Stadthalle“ wird die Stadthalle zudem Tagungsgästen bei Abendveranstaltungen eine optimale Ergänzung bieten. Einzig die Konferenzen und Tagungen selbst werden in die Bahnstadt umziehen, wo das neue Konferenzzentrum am Czernyring entsteht.

Welche Arbeiten sind vorgesehen?

Die Fassade der Stadthalle bleibt unangetastet. Die Arbeiten im Inneren gehen lediglich mit geringfügigen Veränderungen einher. Die Stadthalle wird sich dabei wieder stärker an den Originalzustand annähern. Etliche Einbauten aus den 70er und 80er Jahren sollen zurückgebaut werden. Die Bühne behält ihren Ort an der Stirnseite bei. Eine nachträglich eingezogene Rückwand soll jedoch entfernt werden, so dass die ursprüngliche Tiefe für ein großes Orchester wieder ermöglicht wird.

Sowohl die Bühne als auch die Sitzreihen sind auf Hubpodien gelagert. Dadurch sind verschiedene Bühnengrößen möglich. Der Zuschauerraum kann wie heute als flaches Parkett oder mit ansteigenden Sitzreihen genutzt werden. Die ansteigenden Sitzreihen führen zu deutlich verbesserten Akustik- und Sichtbedingungen für die Zuschauer. Das ist das Ergebnis des Akustikgutachtens des renommierten Büros Müller-BBM, das unter anderem auch die Akustik in der Oper von Sydney untersucht hat.

Zudem werden durch die Sanierung bessere Zugangsmöglichkeiten zu einzelnen Bereichen der Stadthalle geschaffen: Bislang können Nebenräume nur durch Querung des Großen Saals erreicht werden. Künftig sollen diese Räume – etwa der Merian- und der Ballsaal – unabhängig vom Großen Saal und damit flexibler genutzt werden können. Der Bezug zum Neckar soll ebenfalls gestärkt werden: Hierfür sieht das Konzept vor, den Säulengang (Portikus) zum Fluss hin zu verglasen und die historisch vorhandenen Öffnungen innerhalb der Fassade freizulegen. Zwei neue Aufzüge sollen einen barrierefreien Zugang zu den Garderoben und zum Saalniveau ermöglichen. Auch zwei behindertengerechte Toilettenanlagen sind vorgesehen.

Wie sollen die vielfältigen Nutzungsvarianten ermöglicht werden?

Die unterschiedliche Nutzung der Stadthalle wird unter anderem durch den Einbau von Hubböden gewährleistet. Damit sind sowohl ansteigende Sitzreihen möglich als auch eine durchgehende Ebene. Die Bühne behält ihren Ort an der Stirnseite bei. Das Podium wird lediglich durch die Entfernung nachträglicher Einbauten an seiner Rückseite erweitert. Damit wird die Bühne aus der Gründungszeit der Stadthalle wiederhergestellt. Jeder Veranstalter kann frei wählen, wie er diesen Raum nutzt – ob als freien Bühnenraum, für einen Chor oder für zusätzliche Zuschauerreihen.

Was ändert sich durch die Sanierung für Besucherinnen und Besucher der Stadthalle?

Besucherinnen und Besucher werden von der Sanierung enorm profitieren. Durch die Möglichkeit, die Sitzreihen über Hubpodien ansteigen zu lassen, erhalten Besucher einen wesentlich besseren Blick auf die Bühne und kommen in den Genuss einer deutlich besseren Akustik. Das Sanierungskonzept von Waechter und Waechter Architekten stellt laut Akustikgutachter „die bestmögliche akustische Verbesserung dar“. Diese Akustik-Qualität kann durch einen optimierten Ist-Zustand ohne Hubpodien nicht erreicht werden. Dank der Hubpodien kann der Große Saal aber auch weiterhin als ebenes Parkett genutzt werden – genau in der Höhe und in der Größe, wie es heute der Fall ist.

Zudem werden die Besucherinnen und Besucher mit Mobilitätseinschränkungen im Hinblick auf die Barrierefreiheit stark von der Sanierung profitieren: Zwei neue Aufzüge werden einen barrierefreien Zugang zu den Garderoben und zum Saalniveau ermöglichen. Auch zwei behindertengerechte Toilettenanlagen sind vorgesehen.

Werden Denkmalschutz und Statik bei der Sanierung berücksichtigt?

Ja, beide Aspekte werden vollumfänglich berücksichtigt. In die Planungen sind sowohl die Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt als auch das Landesamt für Denkmalpflege eng eingebunden. Es gibt regelmäßige Besprechungen von Bauherr, Fachplanern und Vertretern der Denkmalschutzbehörden. Vertreter des Denkmalschutzes sind zudem über Tage und Wochen vor Ort, um die historische Bausubstanz der Stadthalle genauestens in Augenschein zu nehmen. Vorhaben des Bauträgers werden bereits im Entwurfsstadium abgestimmt. Das Landesamt für Denkmalpflege ist weit über das vorgeschriebene Maß hinaus in die Planungen eingebunden und teilt mit: „Bei komplexen Maßnahmen ist es normal, dass die Planung vorab mit den Denkmalbehörden abgestimmt wird. Dies ist auch bei der Stadthalle Heidelberg der Fall.“ Die Planer suchen gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalschutz nach Wegen, um den denkmalgerechten Umgang mit der Stadthalle sicherzustellen, aber auch die Umsetzung von möglichst vielen Anforderungen von Eigentümern und Nutzern zu erlauben.

Es ist zudem eine absolute Selbstverständlichkeit, dass alle Maßnahmen durch statische Berechnungen abgesichert werden. Ohne Statik-Nachweis wird keine Baugenehmigung erteilt.

Was wird die Sanierung kosten und wie wird diese finanziert?

Die Kosten der Sanierung betragen voraussichtlich 32,9 Millionen Euro. Der Heidelberger Unternehmer Wolfgang Marguerre hat seine Bereitschaft erklärt, bis zu 33 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen. Zudem liegen Zusagen mehrerer weiterer Großspender vor, die die Sanierung und Nutzung der Stadthalle großzügig unterstützen. Prof. Dr. Dietrich Götze und Dr. Renate Keysser-Götze, Dr. Manfred Lautenschläger, Günter Reimann-Dubbers, Dr. Jobst Wellensiek sowie Achim Wessendorf.
 

Wozu musste die Stadthalle an eine Stiftung übergeben werden?

Die Modernisierung wird aufgrund der Finanzierung durch Dritte – wie auch schon bei der erfolgreichen Theatersanierung – über die Theater- und Orchesterstiftung Heidelberg erfolgen, auf die die Stadthalle samt Grundstück nach Gemeinderatsbeschluss vom 5. Oktober 2017 übertragen wurde. Verwaltet wird die Stiftung von der Stadt Heidelberg. Dieses Modell bietet sowohl für die Stadt wie auch für Spender steuerliche Vorteile. Gleichzeitig wird damit die Verwendung der Stadthalle in dieser Form über den Stiftungszweck dauerhaft festgeschrieben.

Wer entscheidet, was mit der Stadthalle passiert?

Weiterhin der Heidelberger Gemeinderat: Die Einflussnahme der Stadt auf die Theater- und Orchesterstiftung Heidelberg erfolgt über den gemeinderätlichen Haupt- und Finanzausschuss als "oberstes Organ" der Stiftung. Dieser beschließt unter anderem über den Haushaltsplan und erteilte die Maßnahmen für den Umbau der Stadthalle. Damit steuert er auch nach der Übertragung der Stadthalle auf die Theater- und Orchesterstiftung Heidelberg voll und ganz die weitere Entwicklung der „guten Stube“ Heidelbergs. Verwaltet wird die Stiftung von der Stadt Heidelberg.

Was passiert als nächstes?

Die Stadthalle ist seit Anfang August 2019 geschlossen, um vorbereitende Arbeiten für die Sanierung vornehmen zu können. Im nächsten Schritt soll der Bauantrag gestellt werden. Der Beginn der Sanierungsarbeiten ist für Mitte 2020 vorgesehen. Die Stadthalle soll zum 25. Geburtstag des Musikfestivals Heidelberger Frühling im Jahr 2022 wiedereröffnet werden. 

Die städtische Heidelberger Kultur- und Kongressgesellschaft mbH (HKK) wird den Betrieb der Stadthalle im Einklang mit dem neuen Konferenzzentrum übernehmen, um Veranstaltern von Kongressen, Konzerten und Kulturveranstaltungen alles aus einer Hand anzubieten und weitere Synergien zwischen den Häusern selbst zu schaffen.

Wurden die bisherigen Nutzerinnen und Nutzer der Stadthalle in die Planungen zur Sanierung eingebunden?

Ja. Die Stadthalle wird so saniert, dass alle bisherigen Nutzerinnen und Nutzer die ,gute Stube Heidelbergs‘ auch in Zukunft in gewohnter Weise nutzen können. Zu diesem Zweck hat die Heidelberg Marketing GmbH einen Experten- und Nutzerkreis eingerichtet. Dabei sind Mitglieder des Philharmonischen Orchesters, Vertreter der Interessensgemeinschaft Karneval- und Brauchtumsveranstaltungen, das Kulturhaus Karlstorbahnhof, Interessengemeinschaft Kultur- und Konzerthaus Stadthalle, Enjoy Jazz, Klangforum, Bürgerstiftung Heidelberg, Internationales Musikfestival Heidelberger Frühling gGmbH, Haus der Jugend und der Stadtteilverein Altstadt/Verein Alt-Heidelberg. Sie haben die Planung intensiv mitbegleitet. Mit Vereinen und Veranstaltern bespricht Heidelberg Marketing auch Möglichkeiten für alternative Veranstaltungsorte während der Umbauzeit der Stadthalle.