Logo der Corona-Warn-App (Grafik: Bundesregierung)

Corona-Warn-App zum Download:
Google Play oder App Store

Aktuelle Meldungen zur Coronavirus-Pandemie

in Heidelberg

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. November 2020

Winter-Hilfe für Obdachlose sichergestellt

Die Stadt Heidelberg wird in Kooperation mit dem Katholischen Verein für soziale Dienste in Heidelberg (SKM) ab 16. November wieder ihr Winter-Notquartier im Stadtteil Rohrbach öffnen. Bis Anfang April 2021 gibt es hier zusätzlich acht Übernachtungsplätze für wohnungslose Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt in Heidelberg haben. Die Zahl der Übernachtungsplätze musste gegenüber den Vorjahren coronabedingt deutlich reduziert werden. Ein entsprechendes Hygienekonzept wurde erarbeitet und im Sanitärbereich wie in den Schlafräumen weitere Vorsorgemaßnahmen ergriffen, wie zum Beispiel Plexiglaswände, Hygienemittel und eine Erhöhung der Reinigungsintervalle. „Die jetzt zur Verfügung stehenden Plätze werden nach den Erfahrungen der Vorjahre voraussichtlich ausreichen. Sollte ausnahmsweise ein höherer Bedarf auftreten, hat unsere Fachstelle für Wohnungsnotfälle Verfügungswohnungen eingerichtet, die ergänzend genutzt werden können“, sagt Angelika Haas-Scheuermann, Leiterin des Amtes für Soziales und Senioren der Stadt Heidelberg.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. November 2020

#prinziphoffnung: Heidelberg sendet Hoffnungsbotschaften in der Coronakrise

Die UNESCO City of Literature Heidelberg startet in der Coronakrise eine weitere Kunstaktion: Unter dem Hashtag #prinziphoffnung soll an 15 Tagen zwischen dem ersten Adventswochenende 2020 und Ende Januar 2021 jeweils eine Textbotschaft einer Heidelberger Autorin oder eines Autors zum Thema „Prinzip Hoffnung" in den Sozialen Medien präsentiert werden. Der Titel der Aktion bezieht sich auf das Hauptwerk „Das Prinzip Hoffnung“ des Philosophen Ernst Bloch (1885-1977), das er 1938 bis 1947 im amerikanischen Exil schrieb. Hier werden menschliche Fähigkeiten und Techniken erläutert, wie man zum Beispiel mit Tagträumen und Wunschbildern bewusst das Staunen und Hoffen lernen kann, selbst im „Dunkel des gelebten Augenblicks“. 
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. November 2020

„Heidelberg kauft lokal“: Mit Bestellungen die Gastronomie in der Corona-Krise unterstützen

Angesichts deutlich steigender Neuinfektionen mit dem Coronavirus hat die baden-württembergische Landesregierung eine neue Corona-Verordnung verkündet: Seit dem heutigen Montag, 2. November 2020, müssen unter anderem Gastronomiebetriebe wie etwa Restaurants, Gaststätten, Bars, Kneipen, Imbisse und Cafés schließen. Weiterhin erlaubt bleibt der Außer-Haus-Verkauf sowie Abhol- und Lieferdienste. Die Stadt Heidelberg gibt auf ihrer Internetseite www.heidelberg.de/heidelbergkauftlokal einen Überblick über Restaurants, Gaststätten und Cafés, die zur Abholung und Lieferung anbieten.
Ein Maskenpflicht-Schild in der Heidelberger Altstadt mit angepasster Aufschrift.
Die Stadt Heidelberg hat mehr als 40 Maskenpflicht-Schilder im Bereich der Hauptstraße an die gültige Rechtslage angepasst – unter anderem an der Heiliggeistkirche.
Meldung vom 30. Oktober 2020

Maskenpflicht: Schilder in der Hauptstraße angepasst

Die Stadt Heidelberg hat über 40 Maskenpflicht-Schilder im Bereich der Hauptstraße an die gültige Rechtslage angepasst. Nachdem das Verwaltungsgericht Karlsruhe in einem Beschluss vom 26. Oktober 2020 Zweifel an der generellen Maskenpflicht in der Hauptstraße und weiteren stark frequentierten Bereichen und Plätzen geäußert hatte, gilt nun in Heidelberg die Landesregelung. Diese sieht vor, dass die Maskenpflicht in den dem Fußgängerverkehr gewidmeten Bereichen wie Fußgängerzonen und Marktplätzen gilt, insofern der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann. Genau diese Regelung wird nun mit den überarbeiteten Schildern vermittelt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. Oktober 2020

Coronavirus: Bund und Länder beschließen umfangreiche Einschränkungen ab 2. November

Bund und Länder haben sich am Mittwochabend auf eine Reihe neuer Beschränkungen des öffentlichen Lebens geeinigt, die ab Montag, 2. November, bundesweit gelten werden. Dazu gehören Kontaktbeschränkungen, die Schließung von Gastronomiebetrieben, Kulturhäusern und Sportstätten sowie einiger Dienstleistungsbetriebe. Veranstaltungen, die der Unterhaltung dienen, werden generell untersagt. Die baden-württembergische Landesregierung hat eine entsprechende Überarbeitung der Corona-Verordnung angekündigt, die zum Montag in Kraft treten wird. Geöffnet bleiben können Schulen, Kindertagesstätten sowie der Groß- und Einzelhandel.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. Oktober 2020

Coronavirus: Stadtverwaltung bietet Leistungen für Bürger weiter in vollem Umfang an

Die Heidelberger Stadtverwaltung bietet den Bürgerinnen und Bürgern trotz Corona-Pandemie weiterhin alle Dienstleistungen in vollem Umfang an. Alle Bürgerämter und Dienststellen bleiben regulär geöffnet. Zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger sowie der städtischen Mitarbeitenden ist es allerdings erforderlich, persönliche Zusammentreffen zu reduzieren und Warteschlangen zu vermeiden. Die Stadt Heidelberg bittet daher die Bürgerinnen und Bürger, persönliche Besuche und Vorsprachen auf das Notwendigste zu beschränken und vorab einen Termin mit den Ämtern und Dienststellen zu vereinbaren. Wo immer es möglich ist, sollten Angelegenheiten schriftlich, telefonisch oder auf digitalem Weg erledigt oder besprochen werden und Unterlagen nicht persönlich, sondern per Post oder E-Mail eingereicht werden. Bei allen Bürgerämtern in den Stadtteilen ist auch ein direkter Post-Einwurf möglich.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. Oktober 2020

Gastronomie darf Witterungsschutz und Heizstrahler in Außenbewirtschaftungen nutzen

Die Gastronomiebetriebe in Heidelberg dürfen ausnahmsweise in der Wintersaison 2020/2021 Witterungsschutz und Heizstrahler in den Außenbewirtschaftungen nutzen. Damit erweitert die Stadt Heidelberg ihre Unterstützung der Gastronomie in der „Corona-Krise“. Die Stadt hat ihren Gaststätten zur Abmilderung der negativen wirtschaftlichen Auswirkungen in der „Corona-Krise“ schon dadurch unter die Arme gegriffen, dass sie erweiterte Außenbewirtschaftungsflächen auf öffentlicher Verkehrsfläche zugelassen hat. Dadurch konnten die Gastronomen die wegfallenden Sitzplatzkapazitäten in den geschlossenen Räumen ausgleichen. Zudem erhebt die Stadt für das Jahr 2020 für alle Außenbewirtschaftungen keine Sondernutzungs- und Verwaltungsgebühren.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. Oktober 2020

Coronavirus: Ab Dienstag, 27. Oktober, gilt in der Gastronomie eine Sperrstunde um 23 Uhr

Die Stadt Heidelberg verzeichnet einen deutlichen Anstieg der Corona-Neuinfektionen: Die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz ist bis zum heutigen Montag, 26. Oktober 2020, auf 83,0 gestiegen – und liegt damit klar über dem Grenzwert von mehr als 50 Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen. Die Stadt reagiert auf diese Entwicklung mit zwei weiteren Maßnahmen: Ab Dienstag, 27. Oktober 2020, gilt in Heidelberg für alle Gaststätten, Restaurants, Cafés, Bistros und Kneipen sowie für alle öffentlichen Vergnügungsstätten eine Sperrstunde um 23 Uhr. Bis 6 Uhr am Folgetag dürfen diese dann nicht mehr öffnen. Außerdem besteht freitags und samstags im gesamten Stadtgebiet jeweils ab 23 Uhr ein Verkaufs- und Abgabeverbot von Alkohol.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. Oktober 2020

Bei positivem Coronavirus-Test das Ergebnis über die Warn-App mitteilen

Die Corona-Warn-App des Robert-Koch-Instituts ist bislang rund 20 Millionen Mal heruntergeladen worden. Sie ist damit ein zentraler Bestandteil bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie, denn sie unterstützt bei der Unterbrechung von Infektionsketten und der Nachverfolgung von Kontakten. Die App ist ein Angebot der Bundesregierung. Download und Nutzung der App sind vollkommen freiwillig. Sie ist kostenlos im App Store und bei Google Play zum Download erhältlich.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. Oktober 2020

60 Party-Gäste auf 40 Quadratmetern: Massiver Coronaregel-Verstoß hat Konsequenzen

60 Party-Gäste auf 40 Quadratmetern: Ein Gastwirt in Heidelberg hat in der Nacht von Samstag auf Sonntag, 17./18. Oktober 2020, eklatant gegen die Coronavirus-Vorschriften verstoßen. Die Polizei löste die Veranstaltung mit mehreren Streifenwagen und Kräften der Sicherheitspartnerschaft auf. Beim Eintreffen der Beamtinnen und Beamten tanzten die Gäste teilweise auf den Tischen. Die Datenblätter zur Dokumentation der Gäste waren teils unvollständig und unleserlich ausgefüllt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. Oktober 2020

Corona-Pandemie: Begrenzung privater und öffentlicher Treffen auf maximal zehn Personen

Die baden-württembergische Landesregierung hat aufgrund der hochdynamischen Entwicklung der Infektionszahlen mit dem Coronavirus die 3. Pandemiestufe ausgerufen. Die Corona-Verordnung des Landes wurde an das stark steigende Infektionsgeschehen angepasst. Folgende neuen Vorgaben sind am heutigen Montag, 19. Oktober 2020, in Kraft getreten und damit ab sofort auch in Heidelberg gültig:  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. Oktober 2020

Heidelberg mit Aktion „Solo Fantastico“ in UNESCO-Publikation zur Corona-Krise

Mit dem Projekt „Solo Fantastico“ ist Heidelberg beispielhaft in der jüngsten elektronischen Publikation „ UNESCO Creative Cities‘ Response to COVID-19 “ erwähnt. Darin werden auf jeweils einer Seite einzelne der insgesamt 246 UNESCO Creative Cities weltweit mit Projekten vorgestellt, die während der Corona-Krise spezifisch zur Unterstützung von Künstlerinnen und Künstlern oder anderen Akteuren der Kultur- und Kreativwirtschaft realisiert wurden. 
Portrait des Oberbürgermeisters Prof. Dr. Eckart Würzner
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner wendet sich in einem offenen Brief an die Heidelberger Bürger (Bild: Diemer)
Meldung vom 16. Oktober 2020

„Gemeinsam haben wir es jetzt in der Hand, die Infektionszahlen wieder einzudämmen“

In einem offenen Brief wendet sich Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner aufgrund der aktuell gestiegenen Corona-Infektionen an alle Heidelberger Bürgerinnen und Bürger. „Diese Entwicklung ist kritisch. Gemeinsam haben wir es jetzt in der Hand, die Infektionszahlen wieder einzudämmen. Hierfür möchte ich Sie alle um Ihre Mithilfe bitten.“
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. Oktober 2020

Stadt Heidelberg reaktiviert Info-Hotline zur Corona-Lage

Aufgrund steigender Infektionszahlen reaktiviert die Stadt Heidelberg ihre Info-Hotline zur Corona-Pandemie. Unter der Telefonnummer 06221/321 8212 gibt es seit Freitag, 16. Oktober, wieder rund um die Uhr Ansagen zur aktuellen Corona-Lage in Heidelberg. Die Stadt hatte das Service-Angebot im Juni vorerst eingestellt, da immer weniger Bürgerinnen und Bürger die Nummer anwählten. Im März und April hatten hingegen täglich mehrere Hundert Menschen das Angebot genutzt – in der Spitze waren es fast 700 Anruferinnen und Anrufer an einem Tag. Insgesamt haben seit Beginn der Pandemie über 11.000 Personen die Nummer gewählt.
Geltungsbereich der Maskenpflicht in Heidelberg ab dem 16. Oktober
Geltungsbereich der Maskenpflicht in Heidelberg ab dem 16. Oktober (Grafik: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 15. Oktober 2020

Corona-Pandemie: Ab Freitag, 16. Oktober, gilt in Heidelberg Maskenpflicht auf stark frequentierten Straßen und Plätzen

Die Stadt Heidelberg hat seit Mittwoch, 14. Oktober 2020, bei der sogenannten Sieben-Tage-Inzidenz die Vorwarnstufe von mehr als 35 Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner überschritten. Die Stadt reagiert auf diese Entwicklung mit zwei zentralen Maßnahmen. Demnach gelten ab Freitag, 16. Oktober 2020, eine Maskenpflicht in Teilen des öffentlichen Raums und eine Begrenzung der Teilnehmenden bei privaten Feiern. Der Volltext der Verfügung kann hier eingesehen werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. Oktober 2020

Anstieg bei Corona-Neuinfektionen: OB Würzner appelliert, Regeln konsequent einzuhalten

Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner appelliert angesichts deutlich steigender Zahlen bei den Corona-Neuinfektionen zu maximaler Rücksicht und konsequenter Einhaltung der Regeln: „Die meisten Heidelbergerinnen und Heidelberger verhalten sich seit Beginn der Pandemie vorbildlich. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken. Die Infektionszahlen steigen aktuell dennoch leider deutlich an. Jeder Einzelne ist gefordert, sich weiter konsequent an die AHA-Formel aus Abstand, Hygiene und Alltagsmaske zu halten, um sich selbst und alle Mitmenschen zu schützen. Bitte lüften Sie regelmäßig geschlossene Räume und nutzen Sie die Corona-Warn-App. Wir müssen jetzt den Anstieg der Infektionszahlen stoppen. Ansonsten sind neue Einschränkungen etwa bei Feiern und Zusammenkünften unvermeidlich. Wir bereiten uns darauf vor, im öffentlichen Raum eine Maskenpflicht an stark frequentierten Bereichen einzuführen, etwa am Bismarckplatz und auf der Hauptstraße.“
×