
Innenstadt: Neue Ideen für das Areal zwischen Kurfürsten-Anlage und Poststraße
In der Nähe des Bismarckplatzes am östlichen Ende der Kurfürsten-Anlage gelegen bildet das Areal mit dem Einkaufszentrum Carré, den Bankgebäuden sowie dem großen Parkplatz einen sehr zentralen Bereich der Heidelberger Innenstadt. Mit dem Umzug der Sparkasse und Volksbank Heidelberg an den neuen Europaplatz in der zweiten Jahreshälfte 2023 kann das 2,6 Hektar große Gebiet neu geplant werden.
Was ist hier geplant?
Zwischen Kurfürsten-Anlage und Poststraße soll:
- lebendiges und durchmischtes Quartier mit Gewerbe und Dienstleistungen sowie Wohnraum in unterschiedlichen Größen entstehen.
- die Freiflächen sollen begrünt, nach Möglichkeit Bäume gepflanzt werden.
Als zentrales Quartier an der Schnittstelle zwischen Alt- und Weststadt sowie Bergheim soll sich das Areal zu allen Seiten öffnen und mit den umliegenden Stadträumen vernetzt werden.
Was passiert mit der Tiefgarage und dem Parkplatz?
Die bestehende öffentliche Tiefgarage soll erhalten bleiben und saniert werden. Parken soll dann nur noch unterirdisch möglich sein. Wie der Parkplatz künftig genutzt werden kann – dafür werden jetzt Ideen entwickelt. Es geht dabei um rund 5.000 Quadratmeter. Dazu kommen Straßenflächen, die rund um den heutigen Parkplatz reduziert werden sollen. Zum Vergleich: Der Universitätsplatz ist ebenfalls rund 5.000 Quadratmeter groß.
Was war hier früher?
Von 1840 bis 1952 lag zwischen heutiger Poststraße und Bahnhofstraße der frühere Heidelberger Hauptbahnhof als Endpunkt des ersten Streckenabschnittes der in Mannheim beginnenden Badischen Hauptbahn. Anfang der 1960er Jahre wurden am Ort des früheren Hauptbahnhofs das heutige „Carré“ und die beiden Bankgebäude von Volksbank und Sparkasse errichtet. Prägnant ist der sogenannte „Menglerbau“ (Erbauer Jakob Wilhelm Mengler), das erste Wohnhochhaus in Heidelberg, und bis heute das einzige im Stadtzentrum.
Was ist ein Ideenwettbewerb?
Der städtebauliche Ideenwettbewerb bildet die Basis für den städtebaulichen Entwurf, den die Stadt im Anschluss an den Wettbewerb für diesen Bereich erstellt. Fester Bestandteil ist eine Bürgerbeteiligung, die mit dem Spaziergang durch das Quartier ihren Anfang nahm. Im Zuge des Wettbewerbs reichen Planungsbüros ihre Entwürfe für das Areal ein, die eine Jury bewertet. Im Zuge der Erstellung des Bebauungsplanes werden Bürgerinnen und Bürger erneut beteiligt.
Spaziergang durch das Quartier
Im Zuge des städtebaulichen und freiraumplanerischen Ideenwettbewerbs hatte die Stadt Heidelberg am Dienstag, 31. Januar 2023, zu einem Spaziergang durch das Quartier eingeladen, bei dem sie erste Ideen für dessen Umgestaltung vorstellte und im Anschluss mit den rund 50 Teilnehmenden in der Stadtbücherei diskutierte.
Hier die Dokumentation (8,276 MB) der Ergebnisse des Spaziergangs durch das Quartier Poststraße am 31. Januar 2023, die auch Anlage der Wettbewerbsaufgabe ist.
Wie geht es weiter?
Die am Wettbewerb teilnehmenden Planerinnen und Planer erarbeiten nun auf Grundlage einer Aufgabenstellung (5,231 MB) Ideen für die zukünftige Entwicklung des Quartiers.
Die Ergebnisse des Ideenwettbewerbs werden im Rahmen einer Ausstellung veröffentlicht, in den Gremien diesen Herbst. Die Anregungen aus der Bürgerschaft fließen dann in die weitere Entwurfsplanung ein, die wiederum Grundlage für den neuen Bebauungsplan sein wird. Über den Bebauungsplan beraten die Gremien voraussichtlich ab Mitte 2024.
Ausstellung ab 14. September 2023
Die Ausstellung der Arbeiten erfolgt am 14. und 15. September 2023 jeweils von 10 bis 18 Uhr im Foyer des Hochbauamtes der Stadt Heidelberg, Römerstraße 5, 69115 Heidelberg.
Im Anschluss wird der Siegerentwurf im Zeitraum vom 18. September 2023 bis zum 29. September 2023 im Büro des Innenstadtmanagements in der Poststraße 24, 69115 Heidelberg, während folgender Öffnungszeiten ausgestellt:
Montag 9 bis 13 Uhr
Dienstag 9 bis 17 Uhr
Mittwoch 9 bis 17 Uhr
Donnerstag 9 bis 13 Uhr
Am 19. September 2023 steht hier von 16 bis 18 Uhr eine Mitarbeiterin der Stadt Heidelberg für Rückfragen zur Verfügung.
Sie können sich alle eingereichten Arbeiten über folgende Links anschauen:
Nr. | TeilnehmerInnen | Platzierung |
1001 (11,072 MB) | Stefan Forster Gmbh, Frankfurt Nsp landschaftsarchitekten stadtplaner PartGmbB |
|
1002 (9,051 MB) | MIRALLES TAGLIABUE EMBT S.L.P., Barcelona | |
1003 (8,497 MB) | Project GmbH, Esslingen am Neckar | 1. Preis |
1004 (16,625 MB) | Moser Assoziierte Architekten, Frankfurt a. M. Thorsten Becker Stadtplaner BOA DASL SRI, Frankfurt a. M. HKK Landschaftsarchitektur, Frankfurt a. M. |
3. Preis |
1005 (16,462 MB) | CITYFÖRSTER, Hannover Die Planungsgruppe, Essen |
|
1006 (18,138 MB) | WWA Architekten, München Klaus Nachtrieb Städtebau.Umweltplanung, Ludwigshafen Pangratz+Keil Landschaftsarchitekten, München |
|
1007 (10,382 MB) | asp Architekten GmbH, Stuttgart koeber Landschaftsarchitektur GmbH, Stuttgart |
3. Preis |
1008 (18,497 MB) | c/o Zukunft Stadtplanung und Stadtentwicklung, Hamburg, Treibhaus Landschaftsarchitektur, Hamburg, Teleinternetcafe Architektur und Urbanismus, Berlin |
|
1009 (14,963 MB) | MAX DUDLER GMBH, BÜRO BERLIN Hilmer Sattler Architekten Ahlers Albrecht, München Boye & Bode Landschaftsarchitektur, Berlin |
Anerkennung |
1010 (5,726 MB) | Jöllenbeck & Wolf Architekten BDA Partnerschaft mbB, Walldorf Frank Jetter Landschaftsarchitekten BDLA, Stuttgart |
Anerkennung |
1011 (19,501 MB) | Machleidt GmbH, Berlin SINAI Ges. v. Landschaftsarchitekten mbH, Berlin |
|
1012 (5,348 MB) | prosa Architektur + Stadtplanung BDA I Quasten Rauh PartGmbH, Darmstadt häfner jiménez betcke jarosch landschaftsarchitektur gmbh, berlin |
|
1013 (5,696 MB) | SEETAL Susan Eipper et al., Weimar +atelier freiraum, Weimar |
|
1014 (4,085 MB) | deffner voitländer architekten und stadtplaner bda, München mit raum+zeit Landschaftarchitektur Stadtplanung, München |
|
1015 (14,501 MB) | Metris I SSV I faktorgrün, Heidelberg | |
1016 (18,93 MB) | Team Pesto, Köln Wuselwelten, Köln |
Beschlüsse aus dem Gemeinderat
Pressemitteilungen
Weiterentwicklung der Innenstadt: Projektbüro in der Poststraße wird am 19. April offiziell eröffnet (12. April 2023)
Innenstadt: Neue Ideen für das Areal zwischen Kurfürsten-Anlage und Poststraße (06. Februar 2023)