Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage

Das neue Stadtblatt ist da

Die Stadtblatt-Titelseite vom 6. Dezember

Die Modernisierung der Montpellierbrücke in Heidelberg wird mit rund 11,1 Millionen Euro durch das Land Baden-Württemberg gefördert. Am Freitag, 1. Dezember, überreichte Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder den Förderbescheid an Heidelbergs Ersten Bürgermeister Jürgen Odszuck. zur digitalen Stadtblatt-Ausgabe


Jugendgemeinderat: Online-Wahl startet am Mittwoch, 6. Dezember

Jugendliche unterhalten sich

Vom 6. bis 12. Dezember 2023 findet die Wahl zum 10. Heidelberger Jugendgemeinderat statt. Erstmals erfolgt die Wahl online. Wahlberechtigt sind mehr als 9.000 Jugendliche. Wählen darf, wer seit mindestens drei Monaten in Heidelberg wohnt und zum Stichtag 12. Dezember 2023 zwischen 13 und 19 Jahren alt ist. Um die 30 Sitze in der wichtigsten kommunalen Jugendvertretung haben sich 62 Kandidatinnen und Kandidaten beworben. mehr dazu


Montpellierbrücke: Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder übergibt Förderbescheid in Höhe von 11,1 Millionen Euro

Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder übergibt Jürgen Odszuck den Bewilligungsbescheid in Höhe von 11,1 Millionen Euro für die Modernisierung der Montpellierbrücke

Am 1. Dezember 2023, überreichte Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder den Förderbescheid an Heidelbergs Ersten Bürgermeister Jürgen Odszuck. Die Modernisierung der Montpellierbrücke in Heidelberg wird mit rund 11,1 Millionen Euro durch das Land Baden-Württemberg gefördert. mehr dazu


Heidelberg richtet einen Runden Tisch gegen Rassismus ein

Die Anti-Rassismus-Beauftragten der Stadt Heidelberg

Die Stadt will ihr Engagement für ein gleichberechtigtes Miteinander und Menschenrechte weiter ausbauen. Deshalb soll 2024 ein Runder Tisch gegen Rassismus eingerichtet werden, an dem Zivilgesellschaft, Kommunalpolitik und Stadtverwaltung regelmäßig zusammenkommen. Der Runde Tisch hat das Ziel, durch konkrete Maßnahmen Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus in Heidelberg entgegenzuwirken und Netzwerke aufzubauen, um ein Zusammenleben in Vielfalt zu stärken. mehr dazu


Neue Veranstaltungsreihe "AfroMeets": Wie kann gleichberechtigte Teilhabe von Menschen afrikanischer Herkunft gelingen?

Eine schwarze Frau vor dem Bundestag

Um anti-Schwarzem Rassismus kommunal entgegenzuwirken, hat die Europäische Städtekoalition gegen Rassismus (ECCAR) unter Leitung des Amtes für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg 2020 eine ständige Arbeitsgruppe eingerichtet, in der über 50 europäische Kommunen Strategien und Leitlinien zum Abbau von anti-Schwarzem Rassismus entwickeln. Am Montag, 11. Dezember 2023, um 10 Uhr lädt die Arbeitsgruppe zu einer digitalen Veranstaltung zur Vorstellung der Studie „Being Black in the EU“ ein, um deren Auswirkungen auf Kommunen in Deutschland und Europa zu verstehen und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Teilhabe von Menschen afrikanischer Herkunft zu diskutieren. mehr dazu


Aktion „Seitensprüche“: Zitate in den Seitengassen sammeln und gegen DankeSchein tauschen

Seitengasse in der Heidelberger Altstadt

Bei einem Adventsbummel durch die Heidelberger Seitengassen Zitate Heidelberger Autorinnen und Autoren sammeln, dabei neue Geschäfte kennenlernen und am Ende noch einen DankeSchein erhalten: Das ist das Konzept der Aktion „Seitensprüche“. mehr dazu


Eröffnung der Ausstellung „Das Hospital und seine Straßennamen“ am 8. Dezember

Straße auf Konversionsfläche "Hospital"

Die Namen der Straßen und Plätze des Hospital-Geländes in Rohrbach-Hasenleiser zieren allesamt interessante Persönlichkeiten, die aufs Engste mit der Heidelberger Stadtgeschichte verknüpft sind. Das Quartiersmanagement Hasenleiser eröffnet am Freitag, 8. Dezember 2023, um 16 Uhr eine Bauzaunbanner-Ausstellung auf dem Katharina-von-Künßberg-Platz, 69126 Heidelberg. Diese hat die Namenspatinnen und -paten der Straßen und Plätze zum Thema. Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt über die Freiburger Straße und das benachbarte Rohrbacher Kulturhaus. Der Eintritt ist frei. mehr dazu
 


Vorsorge für den Notfall: Drei weitere Feuerwehrhäuser gegen Stromausfall gesichert

Kran hebt Notstromaggregat in die Luft.

Die Stadt Heidelberg hat die ersten drei Feuerwehrhäuser im Stadtgebiet mit sogenannten Netzersatzanlagen ausgestattet: Mittels Schwerlastkran wurden am Donnerstag, 30. November 2023, die in Containern verbauten Notstromaggregate auf Abstellflächen der Feuerwehrhäuser der Freiwilligen Feuerwehr in den Stadtteilen Kirchheim, Rohrbach und Wieblingen gehoben. Dadurch kann künftig die Einsatzfähigkeit weiterer Feuerwehrhäuser in Heidelberg im Falle eines längeren Ausfalls der Stromversorgung sichergestellt werden.  mehr dazu


Heidelberg-Studie 2023: Mitmachen und die eigene Meinung einbringen

Plakat zur Heidelberg-Studie 2023: Meine Meinung zählt

Rund 10.000 Heidelbergerinnen und Heidelberger ab 16 Jahren erhalten Anfang November Post. Sie sind eingeladen im Zeitraum vom 6. November bis 8. Dezember 2023, an der Heidelberg-Studie 2023 teilzunehmen und ihre Meinungen zu Themen rund um Heidelberg einzubringen. Diesmal findet die Befragung überwiegend digital statt. Antworten können über einen Online-Fragebogen ganz einfach abgegeben werden. Alternativ kann auch telefonisch oder schriftlich per Post teilgenommen werden. Die Befragung ist wahlweise in Deutsch oder in Englisch. mehr dazu


Ausstellung im Rathaus: „Sinti* und Roma*– Kunst im Kontext I KüRe #1“

Heidelberger Rathaus

Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma und das Goethe-Institut Mannheim zeigen vom 6. bis 29. Dezember 2023 die Ausstellung „Sinti* und Roma*– Kunst im Kontext I KüRe #1“ im Heidelberger Rathaus, Marktplatz 10. Die Vernissage findet am Dienstag, 5. Dezember, um 18 Uhr statt. mehr dazu
 


Asiatische Hornisse: Jetzt Nester melden

Nest der Asiatischen Hornisse in Heidelber (Foto: Wünn)

Sie breitet sich mittlerweile in Heidelberg aus und stellt für die Bienenzucht ein großes Problem dar: die Asiatische Hornisse. Sie ernährt sich hauptsächlich von Honigbienen und Wildbienen. Dadurch wird die Bestäubung durch Bienen eingeschränkt – und davon hängt die Lebensmittelproduktion ab. Das Umweltamt der Stadt Heidelberg bittet um die Mithilfe der Bevölkerung bei der Eindämmung der invasiven Art. Aufgrund des Laubfalls sind die großen Nester hoch in den Bäumen jetzt gut zu sehen. Die Art ist meldepflichtig und ihre Nester müssen umgehend entfernt werden. Jedes Vorkommen muss deshalb schnellstmöglich gemeldet werden. mehr dazu


weitere Pressemitteilungen

 
 

|

Info

Hallo, ich bin Lumi, eine künstliche Intelligenz (KI) und Ihr digitaler Bürgerassistent. Ich helfe Ihnen gerne bei Fragen rund um die Stadt Heidelberg weiter. Über folgende Themenbereiche kann ich Ihnen Auskunft geben: "Service-Leistungen der Stadt", "Heidelberg erleben", "Vorhabenliste der Stadt" und "Pressemitteilungen".

Ich bin eine neue Technologie und funktioniere schon sehr gut, aber noch nicht perfekt. Deshalb mache ich manchmal einen Fehler. In so einem Fall klicken Sie bitte oben rechts im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formulieren Ihre Frage um.

Ich werde kontinuierlich weiterentwickelt und lerne täglich dazu. Hier können Sie aktiv mithelfen: Bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen, wenden Sie sich bitte an digitales@heidelberg.de.

Bitte beachten Sie folgende Punkte bei meiner Anwendung:

  1. Für eine passende Antwort benötige ich eine möglichst genaue Beschreibung Ihres Anliegens, d.h. ich bin keine Schlagwortsuchmaschine.
  2. Wenn Sie das Thema wechseln möchten, teilen Sie mir das bitte mit oder klicken Sie oben rechts im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol ↺.
  3. Wundern Sie sich bitte nicht: Je nachdem, welche Angelegenheit Sie ansprechen, verwandle ich mich – beispielweise beim Thema Müll in eine Abfalltonne.
  4. Bitte geben Sie keine personenbezogenen Daten (Name, Adresse, Gesundheitsdaten etc.) an und beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Work in progress - Lumi befindet sich noch in der Testphase und kann nicht jede Frage beantworten.