Termin im Bürgeramt vereinbaren
Ab sofort gibt es Termine für den Besuch im Bürgeramt bequem und unkompliziert unter termin.heidelberg.de
Formulare & Online-Dienste
Sie können viele Anliegen von zu Hause aus erledigen, beispielsweise Anwohnerparkausweise beantragen, die Kfz Online-Zulassung, einen Wohnsitz anmelden und vieles mehr. Mehr dazu
Wer ist mein Ansprechpartner?
Alle aktuellen Informationen, Antworten auf häufige Fragen und weiteres gibt es auf unserer Übersichtsseite.
mehr dazu
Termin buchen für's Bürgeramt
Für den Besuch im Bürgeramt wird ein Termin benötigt. Bequem und unkompliziert buchen unter termin.heidelberg.de.
Die Montpellierbrücke muss aufgrund zahlreicher Mängel und Schäden dringend modernisiert werden. Dabei wird die Brücke so instandgesetzt, dass sie für weitere 25 Jahre genutzt werden kann. Die umfangreichen Baumaßnahmen beginnen am Montag, 30. Januar 2023, und werden knapp drei Jahre dauern. Geplant sind unterschiedliche Phasen der Verkehrsführung mit vorübergehenden Umleitungen für alle Verkehrsteilnehmenden. 2023 gibt es keine Vollsperrung für den Autoverkehr, die erste Vollsperrung ist für die Sommerferien 2024 geplant. Mit dem Rad und zu Fuß kann die Brücke während der gesamten Bauzeit überquert werden. mehr dazu
Durch die Klima- und Energiekrise wird der Ausbau der Erneuerbaren Energien immer dringlicher. Das Land Baden-Württemberg treibt daher den Bau von Windkraftanlagen voran. Die Anstalt öffentlichen Rechts (Forst BW) kündigt deshalb an, dass sie im Frühjahr dieses Jahres eine Potenzialfläche zwischen Ziegelhausen und Schönau für die Errichtung von Windkraftanlagen öffentlich zur Pacht anbieten wird. Interessierte Betreiber können sich dann mit einem Angebot zur Nutzung der Fläche bei Forst BW bewerben. mehr dazu
Die gestiegenen Energiekosten stellen viele Betriebe vor große Herausforderungen. Der Bund entlastet Unternehmen mit Hilfe von Strom- und Gaspreisbremsen. Die bislang beschlossenen Maßnahmen sind bis April 2024 angesetzt. Die Stadt Heidelberg unterstützt mit ihrer Wirtschaftsoffensive die lokalen Betriebe dabei, die Energiekrise bestmöglich zu überstehen und sich insbesondere langfristig unabhängiger von globalen Energiekrisen zu machen. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner hat die Angebote der Stadt Heidelberg am Montag, 30. Januar 2023, bei einem Pressetermin im Café Schafheutle in der Heidelberger Altstadt gemeinsam mit Sabine Lachenicht, Leiterin des Umweltamtes, vorgestellt. mehr dazu
Im Quartier rund um die Poststraße ergeben sich im Bereich der Banken, des Carrés und heutigen Parkplatzes mit dem Umzug der Sparkasse und Volksbank an den neuen Europaplatz neue Entwicklungschancen. An dem zentralen innerstädtischen Ort ist ein urbanes, lebendiges und durchmischtes Quartier geplant. Neben Gewerbe und Dienstleistungen soll innerstädtischer Wohnraum mit unterschiedlichen Wohnformen geschaffen werden. mehr dazu
Das Umweltamt der Stadt Heidelberg erarbeitet seit dem Frühjahr 2022 eine kommunale Wärmeplanung. Diese sieht eine vollständig klimaneutrale Wärmeversorgung des Stadtgebiets bis 2040 und für die kommunalen Liegenschaften bis 2030 vor. Die kommunale Wärmeplanung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Heidelberg. Erstellt wird sie durch die Ingenieurbüros Enerko und ebök sowie das Forschungsinstitut ifeu. mehr dazu
Das „BibLab“ der Stadtbücherei Heidelberg fährt seit April 2022 als mobiles Angebot mit einem bunten Elektroauto durch Heidelberg. Bislang bringt es kostenlose medienpädagogische Workshops in Kindergärten, Grund- und weiterführende Schulen. Nun wird das „BibLab“ auch in der Stadtbücherei vor Ort aktiv: in eigenen Räumlichkeiten mit spannenden neuen Kursen und Workshops zu Gaming, Coding, Videoproduktion und vielem mehr rund um die digitale Welt. Die Eröffnung des „BibLab“ wird in der Stadtbücherei, Poststraße 15, 69115 Heidelberg, am Donnerstag, 2. Februar 2023, von 11 bis 15 Uhr mit vielen Mitmachangeboten gefeiert. mehr dazu
Der Zeitplan für die Beratungen zum neuen Doppelhaushalt 2023/24 der Stadt Heidelberg steht nun endgültig fest. Die Stadtverwaltung hat eine Anregung des Gemeinderates aufgegriffen, mit diesem vor Einbringung des Haushaltsentwurfes Eckwerte des Haushaltes 2023/24 abzustimmen. Damit sich daraus ergebende Änderungen noch berücksichtigt werden können, wurde die ursprünglich für den März geplante Haushaltseinbringung um vier Wochen verschoben. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner wird den Haushaltsentwurf der Stadtverwaltung für die Jahre 2023 und 2024 am Donnerstag, 20. April 2023, ab 16.30 Uhr in den Heidelberger Gemeinderat einbringen. mehr dazu
Der Verkehrs- und Parkraumplanung in Heidelberg kommt im Hinblick auf den Klimaschutz und die Mobilitätswende eine hohe Bedeutung zu. Der Gemeinderat hat deshalb im November 2022 beschlossen, zu dieser Thematik ein Konzept zu erstellen. Dazu sollte eine Arbeitsgruppe aus Mitgliedern des Stadtrates und Fachleuten der Verwaltung eingerichtet werden, die über weitere Gebührenanpassungen und Änderungen der Parkraumbewirtschaftung berät. Am Mittwoch, 25. Januar 2023, hat die Arbeitsgruppe unter Federführung des Amtes für Mobilität erstmals nichtöffentlich getagt. mehr dazu
Kinder- und Jugendamt zieht um: vom 30. Januar bis 7. Februar geschlossen, telefonisch eingeschränkt erreichbar
Das Kinder- und Jugendamt der Stadt Heidelberg zieht von der Altstadt in die Bahnstadt. Neuer Standort ist das Gebäude in der Eppelheimer Straße 13. Wegen des Umzugs bleibt das Amt in der Zeit vom 30. Januar bis 7. Februar 2023 geschlossen. In dieser Zeit ist das Kinder- und Jugendamt zwar generell über das Sekretariat unter Telefon 06221 58-31510 sowie über die Rufnummern der Mitarbeitenden erreichbar, jedoch kann es in diesen Tagen zu Einschränkungen kommen. Ab 8. Februar 2023 ist das Kinder- und Jugendamt dann wieder regulär telefonisch und zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar. mehr dazu
Undichte Dächer sollen am Helmholtz-Gymnasium bald Geschichte sein. Mitte Januar 2023 hat der Stadtentwicklungs- und Bauausschuss grünes Licht für die Vergabe der Dachabdichtungsarbeiten zur weiteren Instandsetzung der Flachdächer des Gymnasiums in der Südstadt gegeben. Mehr als 700.000 Euro sind dafür veranschlagt. mehr dazu