Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage

Bremer Fernsehpreis: Online abstimmen für die SWR-Serie über Heidelberger Straßenreiniger

Sie haben bei der SWR-Serie in der Landesschau Einblicke in ihren Alltag gegeben (von links): Nourredine Souci, Oliver Knotter und Süla Behramaj.

Seit der Ausstrahlung der SWR-Landesschau-Serie über die tägliche Arbeit eines kleinen Teams der Heidelberger Straßenreinigung sind die drei beteiligten Männer richtig bekannt geworden. Aufgrund der vielen positiven Reaktionen aus der Zuschauerschaft hat der SWR die Serie „Die Saubermänner“ für den „Bremer Fernsehpreis 2023“ in der Kategorie Publikumspreis eingereicht. Damit der Beitrag gewinnt, braucht er nun ordentlich Stimmen. Diese können noch bis Donnerstag, 28. September 2023, online unter www.bremerfernsehpreis.de abgegeben werden. Der SWR verlost unter allen Teilnehmenden drei mal zwei Tickets für einen Tag hinter den Kulissen der Landesschau, von der Redaktionssitzung bis zur Live-Sendung. mehr dazu


„Marktplatz für Möglichkeiten“ am 28. September 2023 im Alten Hallenbad

Das Alte Hallenbad von außen

Die Innenstadt steht im Fokus, wenn die Stadt Heidelberg am Donnerstag, 28. September 2023, 18 bis 20 Uhr, zur nächsten öffentlichen Veranstaltung einlädt, die im Zuge des Innenstadtprogramms stattfindet. Beim „Marktplatz für Möglichkeiten“ im Frauenbad in der Bergheimer Straße 35 präsentieren zahlreiche Macherinnen und Macher ihre Projekte. Bürgerinnen und Bürger können sich über die vielfältigen Aktivitäten in der Innenstadt informieren, ins Gespräch kommen und sich vernetzen. mehr dazu


Leiter des Amtes für Schule und Bildung in den Ruhestand verabschiedet

Stephan Brühl und Stefanie Jansen.

14 Jahre lang hat Stephan Brühl die Entwicklung der Heidelberger Schul- und Bildungslandschaft gestaltet. Jetzt hat Bildungsbürgermeisterin Stefanie Jansen in Vertretung für Oberbürgermeister Eckart Würzner den langjährigen Leiter des Amtes für Schule und Bildung und des Regionalen Bildungsbüros in den Ruhestand verabschiedet. mehr dazu


Anreise, Programm, Service: Alle Infos zum Heidelberger Herbst

Menschen bei einem Fest

Der „Heidelberger Herbst“ bietet am Samstag, 30. September und Sonntag, 1. Oktober 2023, wieder ein buntes Programm an Veranstaltungen für Groß und Klein. Für eine möglichst angenehme und unbeschwerte Anreise empfiehlt die Stadt Heidelberg eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, sich rechtzeitig vor der Anreise über die aktuelle Verkehrslage zu informieren und den Hinweis- und Umleitungsschildern vor Ort zu folgen. Die Stadt Heidelberg bittet um Verständnis für eventuelle Wartezeiten und Verzögerungen. mehr dazu


Entwurf zur kommunalen Wärmeplanung: Online-Präsentation am 26. September

Energiespeicher in Heidelberg

Die Stadt Heidelberg erarbeitet seit Frühjahr 2022 eine kommunale Wärmeplanung. Nach einer Bestands- und Potenzialanalyse wurde ein Szenario für eine klimaneutrale Wärmeversorgung des gesamten Stadtgebiets bis 2040 entwickelt. Entsprechende Maßnahmen wurden erarbeitet und in einer Wärmewendestrategie zusammengefasst. Am Dienstag, 26. September 2023, lädt das Umweltamt von 18 bis 20 Uhr zu einer digitalen Öffentlichkeitsbeteiligung ein. Hier werden die Ergebnisse des kommunalen Wärmeplans und der Wärmewendestrategie vorgestellt. Die Stadtwerke Heidelberg ergänzen die Ausführungen um eine detaillierte Darstellung der Zeitplanung für den Fernwärmeausbau in den einzelnen Stadtgebieten. mehr dazu


Heidelberg reicht Klimastadt-Vertrag ein

Heidelberger Rathaus vom Marktplatz aus

Die Stadt Heidelberg hat sich 2022 erfolgreich um die Teilnahme an der EU-Mission „112 klimaneutrale und smarte Städte“ beworben. Insgesamt wurden 100 europäische Städte – darunter neun deutsche Städte – und zwölf Städte aus assoziierten Ländern ausgewählt. Die Teilnehmenden verpflichten sich zur Klimaneutralität bis 2030 und sind aufgefordert, einen Klimastadt-Vertrag auszuarbeiten. mehr dazu


CO2-Bilanz 2021/2022: Positiver Trend sinkender Emissionen hält an

Eine große grüne Wiese

Im Jahr 2020 führte die weltweite Corona-Pandemie zu einem drastischen Rückgang der wirtschaftlichen Aktivitäten und des Verkehrs. Die CO<sub>2</sub>-Emissionen waren daraufhin erheblich zurückgegangen – auch in Heidelberg. mehr dazu


Heidelberg schlägt Flächen für Windkraft vor und erfüllt damit den Auftrag des Landes

Eine Waldfläche auf einer Erhebung

In Heidelberg sollen – wie in ganz Baden-Württemberg – aus Klimaschutzgründen mehr Windkraft- und Photovoltaikanlagen entstehen. Die Regionalverbände haben den Auftrag, bis zum Jahr 2025 eine Mindestfläche als Vorranggebiete dem Land Flächen für den Ausbau der Wind- und Sonnenenergie, genauer der Freiflächenphotovoltaik, planerisch zu sichern. Heidelberg muss – wie andere Kommunen auch – im Verband „Region RheinNeckar“ eine bestimmte Flächengröße beitragen.
mehr dazu


Parkraumbewirtschaftung: Arbeitsgruppe stellt erstes Konzept vor

Das Konzept der Arbeitsgruppe sieht eine Parkraumbewirtschaftung nach dem „Heidelberger Modell“ vor: Im jeweiligen Bereich dürfen Anwohnende mit Parkausweis parken. Kurzzeitparken ist mit Parkscheibe möglich.

Die Arbeitsgruppe „Parkraumbewirtschaftung und Bewohnerparken“ bestehend aus Gemeinderäten und Verwaltungsmitarbeitenden hat in mehreren Sitzungen erste Grundsätze für die Entwicklung eines gesamtstädtischen Parkraumbewirtschaftungskonzeptes erarbeitet.  Das Konzept soll dem Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität am Mittwoch, 20. September, und abschließend dem Gemeinderat am Donnerstag, 12. Oktober 2023 vorgestellt werden. Im zweiten Schritt soll das in der Arbeitsgruppe erarbeitete Konzept gemeinsam mit der Heidelberger Bürgerschaft stadtteilbezogen angepasst werden. mehr dazu


Gemeinsame Strategie zur Anwerbung von Kita-Fachkräften

Eine Erzieherin liest den Kita Kidnern aus einem Buch vor

134 Kinderbetreuungseinrichtungen von 46 Trägern gibt es in Heidelberg. Eine Vielfalt, die bislang auch Garant dafür ist, dass Heidelberg seit Jahren bundesweit einen Spitzenplatz in der Betreuung und frühkindlichen Förderung von Kindern hat. Der bundesweite Fachkräftemangel zeigt mit Verzögerung mittlerweile aber auch Auswirkungen auf Heidelberg: Es gibt unbesetzte Stellen, Krankheitsausfälle können kaum mehr kompensiert werden, Öffnungszeiten müssen temporär eingeschränkt werden. In dieser schwierigen Situation ziehen Stadt und freie Träger an einem Strang: gemeinsam wollen sie neue Fachkräfte gewinnen und langfristig binden. mehr dazu


Neuer Gründungspreis: Bewerbung bis 30. September

Heidelberger Gründungspreis 2023

Bereits mehrfach wurde Heidelberg vom Land Baden-Württemberg als „Gründungsfreundliche Kommune“ ausgezeichnet. Nun geht die Stadt Heidelberg einen Schritt weiter, um die Attraktivität für Gründerinnen und Gründer weiter zu steigern: Erstmalig wird in diesem Jahr der Heidelberger Gründungspreis verliehen. In den beiden Kategorien „Mut“ und „Innovation“ werden dabei mutige Existenzgründende und innovative Start-ups ausgezeichnet. Als Teilnehmende kommen alle Gründerinnen und Gründer in Betracht, die im Zeitraum vom 1. Juli 2018 bis zum 30. Juni 2023 ihr Unternehmen gegründet und dessen Hauptsitz in Heidelberg angemeldet haben. Bewerbungen sind bis zum 30. September möglich. mehr dazu


weitere Pressemitteilungen

 
 

|

Info

Hallo, ich bin Lumi, eine künstliche Intelligenz (KI) und Ihr digitaler Bürgerassistent. Ich helfe Ihnen gerne bei Fragen rund um die Stadt Heidelberg weiter. Über folgende Themenbereiche kann ich Ihnen Auskunft geben: "Service-Leistungen der Stadt", "Heidelberg erleben", "Vorhabenliste der Stadt" und "Pressemitteilungen".

Ich bin eine neue Technologie und funktioniere schon sehr gut, aber noch nicht perfekt. Deshalb mache ich manchmal einen Fehler. In so einem Fall klicken Sie bitte oben rechts im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formulieren Ihre Frage um.

Ich werde kontinuierlich weiterentwickelt und lerne täglich dazu. Hier können Sie aktiv mithelfen: Bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen, wenden Sie sich bitte an digitales@heidelberg.de.

Bitte beachten Sie folgende Punkte bei meiner Anwendung:

  1. Für eine passende Antwort benötige ich eine möglichst genaue Beschreibung Ihres Anliegens, d.h. ich bin keine Schlagwortsuchmaschine.
  2. Wenn Sie das Thema wechseln möchten, teilen Sie mir das bitte mit oder klicken Sie oben rechts im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol ↺.
  3. Wundern Sie sich bitte nicht: Je nachdem, welche Angelegenheit Sie ansprechen, verwandle ich mich – beispielweise beim Thema Müll in eine Abfalltonne.
  4. Bitte geben Sie keine personenbezogenen Daten (Name, Adresse, Gesundheitsdaten etc.) an und beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Work in progress - Lumi befindet sich noch in der Testphase und kann nicht jede Frage beantworten.