Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Referat des Oberbürgermeisters
Koordinierungsstelle Bürgerengagement
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Ansprechpartnerinnen

Wir stellen uns vor

Gemeinsam für gesellschaftliches Miteinander: Die Koordinierungsstelle Bürgerengagement

Koordinierungsstelle Bürgerengagement und Gesellschaftliches Miteinander

Heidelberg ist eine moderne, weltoffene Stadt, die auf ein gesellschaftliches Miteinander setzt. Deshalb ist die Förderung bürgerschaftlichen Engagements für uns eine zentrale Aufgabe – für ein starkes Miteinander und eine lebenswerte Zukunft. Freiwilliges Engagement ist entscheidend - ob in Vereinen, Initiativen oder Projekten. 

Unser Ziel: Ein Heidelberg, in dem sich alle einbringen können – wirksam, wertgeschätzt und mit Freude am Miteinander.

  • Für das Engagement begeistern: wir erleichtern Menschen den Einstieg ins Engagement und zeigen, wie sie aktiv werden können 
  • Engagierte qualifizieren und weiterbilden: wir zeigen wo und wie, und unterstützen finanziell 
  • Engagement anerkennen und wertschätzen: bei uns werden Engagierte für ihre Leistungen geehrt 
  • Rahmenbedingungen für Engagierte verbessern: wir greifen aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen auf und integrieren sie in unser Angebot 
  • Gemeinsam Synergieeffekte schaffen: mit unseren Heideberger Partnern treten wir zusammen stark auf und sind bundesweit mit anderen Engagierten Städten vernetzt

Sie möchten Heidelberg mitgestalten?
Dann sind Sie bei uns genau richtig – wir machen Engagement sichtbar, möglich und wirkungsvoll.

Engagement bringt Menschen zusammen, stärkt und macht Heidelberg noch lebenswerter

Bei uns finden Sie Unterstützung! Wir setzen uns gezielt dafür ein, das bürgerschaftliche Engagement in Heidelberg zu fördern. Als zentrale Anlaufstelle kümmern wir uns um die Belange der Engagierten und Vereine. Durch Kooperationen mit lokalen Partnern schaffen wir Raum für Austausch, Qualifizierung und gelebte Mitverantwortung. 

Ob Sie sich zum ersten Mal engagieren möchten, bereits aktiv sind oder als Verein Unterstützung suchen. Wir schaffen mit Informationen, Fortbildungen und attraktiven Angeboten die passenden Rahmenbedingungen.

Menschen für Engagement begeistern - wenn Sie Engagierte suchen

Wir unterstützen Vereine, Organisationen und Institutionen, die Engagierte suchen. 

  • Tragen Sie sich ein in die Engagementdatenbank, der FreiwilligenAgentur. Dies ist eine zentrale Anlaufstelle für Menschen, die ein Engagement suchen. Oder melden Sie sich direkt bei der FreiwilligenAgentur Heidelberg.  
  • Nutzen Sie unsere Messen und Aktionstage. Hier können Sie vielfältige Kontakte knüpfen und sich vorstellen. Mehr Infos und aktuelle Veranstaltungstermine gibt es bei www.engagiert-in-heidelberg.de 

Sie möchten sich engagieren und suchen ein erfüllendes Engagement?

Wie erleichtern Ihnen den Einstieg und zeigen Ihnen, wie sie aktiv werden können. In der Engagementdatenbank der FreiwilligenAgentur finden Sie eine Auswahl an Möglichkeiten. 

zur Engagementdatenbank

Sie suchen speziell Engagement-Angebote der Stadtverwaltung? Es werden immer mal wieder Engagierte gesucht! 

zum Paten-Oma-/Opa-Dienst 

zum Frühjahrsputz für eine saubere Stadt 

Sie suchen Austausch und Inspiration auf Messen und Aktionstagen? Bei der EngagementMesse/Woche oder den Freiwilligentagen können Sie mit vielfältigen Anbietern in Kontakt kommen:  Mehr Infos und aktuelle Veranstaltungstermine gibt es im Veranstaltungskalender unserer Website "Engagiert in Heidelberg" 

zum den aktuellen Veranstaltungen 

zum Freiwilligentag

zur EngagementMesse 

Qualifizierung: sich fortbilden und das Wissen für Ihren Verein nutzen

Durch Qualifizierungsmaßnahmen schaffen wir die besten Voraussetzungen, damit Sie sich mit Ihrem Engagement optimal einbringen können.

  • Alles was Vereine beschäftigt, von rechtlichen Themen bis zur Mitglieder-Neugewinnung. Fortbildungen für Mitglieder von Vereinen in Kooperation mit der Volkshochschule Heidelberg e.V. Aktuelles Fortbildungsprogramm: mehr dazu
  • Austausch und Vernetzung mit anderen Vereinsvorständen. Lernen Sie voneinander: Das Heidelberger Vereinsforum als Partnerprojekt zur Qualifizierung von Vereinsvorständen. mehr dazu
  • Alle Qualifizierungsangebote und relevanten Veranstaltungen für Engagierte in Heidelberg finden Sie hier: mehr dazu 

Anerkennung - Wertschätzung zeigen

Wir setzen uns dafür ein, ehrenamtliches Engagement auf allen Ebenen – von der Kommune bis hin zum Bund – zu würdigen. 

  • Einmal im Jahr wird in Heidelberg die städtische Ehrenamtsmedaille verliehen. mehr dazu
  • Anerkennung für freiwilliges Engagement und Ehrenamt: Ehrungen, Preise und Auszeichnungen auf städtischer, Landes- und Bundesebene. mehr dazu
  • Wir sagen DANKE an die Heidelberger Engagierten und laden zum FreiwilligenPicknick ein. mehr dazu

Vernetzung - gute Rahmenbedingungen schaffen

Gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten wir daran, Engagierte und Organisationen mit einem vielfältigen Angebot zu unterstützen. Unsere starken Mittler sind die ARGE - Die Heidelberger Stadtteilvereine, FreiwilligenAgentur Heidelberg, Heidelberger Selbsthilfebüro, Sportkreis Heidelberg e.V., Stadtjugendring Heidelberg e.V.. 

zu den Partnern

Im Rahmen des Bundesprogramms „Engagierte Stadt“ arbeitet Heidelberg zusammen mit verschiedenen Partnern daran, die Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement zu verbessern. Zentrale Ziele sind die Schaffung einer Informationsplattform, mehr Transparenz und gezielte Öffentlichkeitsarbeit sowie der Aufbau einer Fortbildungs- und Qualifizierungsplattform für Engagierte.

mehr dazu

Bürgerschaftliches Engagement seit über 30 Jahren

Heidelberg kann auf eine lange Tradition im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements zurückblicken.

Bereits in den 1990er Jahren hat sich Heidelberg mit dem Themenfeld der Engagementförderung beschäftigt. Gestartet im Städtenetzwerk Baden-Württemberg und dann mit dem Aufbau der FreiwilligenBörse (heute: FreiwilligenAgentur) wurden Grundsteine gelegt.
Im Jahr 2003 wurde erstmals die Bürgerplakette (heute Ehrenamtsmedaille) als neues Anerkennungsformat verliehen.

Seit dem Jahr 2001 gibt es in Heidelberg ein Konzept zu Bürgerschaftlichem Engagement, das im Jahr 2010 als Rahmenkonzeption und 2021 als Handlungsleitlinie fortgeschrieben wurde.

Handlungsleitlinie Bürgerengagement 2021

Engagement und gesellschaftliche Rahmenbedingungen verändern sich. Darum braucht es Strategien und Anpassungen.
Die Handlungsleitlinie Bürgerengagement 2021 sorgt dafür, dass Engagement in Heidelberg gut begleitet, zukunftsfest und wirksam bleibt. Sie bietet Orientierung für alle, die sich einsetzen – ob als Einzelperson, Verein oder Institution – und schafft die Grundlagen für eine starke, vernetzte Stadtgesellschaft.

Zentrale Ziele

  • Zusammenarbeit von Stadt und Zivilgesellschaft stärken.
  • Menschen für ein Engagement gewinnen.
  • Öffentlichkeitsarbeit gezielt koordinieren.
  • Anerkennungskultur intensivieren.
  • Fortbildung, Qualifizierung und Beratung verbessern.
  • Zusammenarbeit und Vernetzung intensivieren.
  • Zukunftsfeste Rahmenbedingungen schaffen (insbesondere: Räume für Engagement, feste Ansprechpersonen, Förderungen, Abbau bürokratischer Hürden, Digitalisierung).

Die Handlungsleitlinie gibt es hier zum Download (2,2 MB)

Bericht der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland (2020)

Die Akademie für Ehrenamtlichkeit hat 2020 den Bericht zum Fortschreibungsprozess vorgelegt. Dieser enthält die Bestandsaufnahme zum Thema Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement in Heidelberg und gibt Hinweise auf Entwicklungsbedarfe sowie Ideen für die Weiterentwicklung. Der Fortschreibungsprozess zeigt eine weitestgehend konstruktive und wertschätzende Zusammenarbeit zwischen städtischen und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteure sowie breit aufgestellte Angebote zur Förderung von Engagement: Von der Vermittlung in ein Engagement über die Unterstützung bei Fragen und Herausforderungen bis hin zur Würdigung. Neben diesen Erfolgen zeigen sich auch Entwicklungsbereiche, die im fortgeschriebenen BE-Konzept Berücksichtigung finden sollten.

Zentrale Themen sind hier u.a.:

  • Nutzung von Chancen, die sich durch die Digitalisierung bieten
  • der Abbau von bürokratischen Hürden
  • Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere gezielte Informationsvermittlung
  • Diversität fördern
  • der Ausbau von fachlichen Beratungen und die Bereitstellung von Räumlichkeiten
  • bessere Vernetzung der Akteure 

Den Bericht gibt es hier zum Download (3,1 MB)

×