Jede helfende Hand stärkt unsere Gemeinschaft. Bürgerschaftliches Engagement ist unverzichtbar. Unsere Vereine, Initiativen und sozialen Angebote leben von Menschen, die sich einbringen: für Kultur, Sport, Nachbarschaftshilfe, Integration und vieles mehr. Ohne Freiwillige würden viele Angebote verschwinden und ohne den Einsatz Freiwilliger wären viele Bereiche unseres öffentlichen Lebens wesentlich ärmer.
Daher ist es der Stadt Heidelberg ein besonderes Anliegen, das bürgerschaftliche Engagement zu fördern und sichtbar zu machen. Das bedeutet für uns: - die Belange engagierter Bürgerinnen und Bürger sowie der Vereine ernst zu nehmen, - verlässliche und passende Rahmenbedingungen zu schaffen – in enger Vernetzung mit unseren Partnerinnen und Partnern, - den Einsatz aller Engagierten wertzuschätzen und zu würdigen, Menschen für freiwilliges Engagement zu begeistern, - Organisationen zu unterstützen, die nach Engagierten suchen, - und diejenigen zu stärken, die sich bereits einsetzen – etwa durch Qualifizierung und Weiterbildung.
Ehrenamt baut Brücken Mit diesem gemeinsamen Engagement schaffen wir die Basis für ein starkes, solidarisches und zukunftsorientiertes Heidelberg. Unser Ziel: Ein Heidelberg, in dem sich alle einbringen können – wertschätzend und mit Freude am Miteinander.
Jeder Beitrag – ob groß oder klein – stärkt unsere Gemeinschaft und macht unsere Stadt lebendig, solidarisch und zukunftsfähig.
Die Koordinierungsstelle Bürgerengagement und Gesellschaftliches Miteinander setzt sich gezielt dafür ein, das bürgerschaftliche Engagement in Heidelberg zu fördern. Hier finden Sie detailliert, was die Koordinierungsstelle Bürgerengagement und Gesellschaftliches Miteinander konkret tut, um bürgerschaftliches Engagement zu fördern.
Wenn Sie als Verein, Organisation oder Institution Engagierte suchen
Sie suchen Menschen, die sich bei Ihnen engagieren möchten? Wir bieten Ihnen vielfältige Möglichkeiten zum Austausch und Kennenlernen.
In der Engagementdatenbank der FreiwillligenAgentur sichtbar werden: Die Engagementdatenbank der FreiwilligenAgentur ist die zentrale Anlaufstelle für alle, die sich engagieren möchten. Tragen Sie Ihr Angebot jetzt ein – so werden Sie von motivierten Freiwilligen gefunden. Hier geht es zur Engagementdatenbank Oder melden Sie sich direkt bei der FreiwilligenAgentur Heidelberg.
Messen und Aktionstage nutzen: Hier können Sie vielfältige Kontakte knüpfen und sich vorstellen. 1. Freiwilligentage – alle zwei Jahre 2. EngagementMesse – ebenfalls im Wechsel alle zwei Jahre Mehr Infos und aktuelle Veranstaltungstermine gibt es bei www.engagiert-in-heidelberg.de
Sie möchten sich engagieren und suchen ein erfüllendes Engagement?
Finden Sie Ihr Engagement! Sie möchten sich engagieren und suchen ein erfüllendes Engagement? Wie erleichtern Ihnen den Einstieg und zeigen Ihnen, wie sie aktiv werden können.
Engagementdatenbank nutzen In der Engagementdatenbank der FreiwilligenAgentur finden Sie eine Auswahl an Möglichkeiten. zur Engagementdatenbank
Inspiration und Austausch auf Messen, Aktionstagen und anderen Veranstaltungen Kommen Sie direkt ins Gespräch. Bei der EngagementMesse/Woche oder den Freiwilligentagen können Sie mit vielfältigen Anbietern in Kontakt kommen. Auch weitere Veranstaltungen wie zum Beispiel das FreiwilligenPicknick bieten diese Möglichkeiten. Aktuelle Veranstaltungstermine gibt es im Veranstaltungskalender unserer Website "Engagiert in Heidelberg". zum den aktuellen Veranstaltungen auf www.engagiert-in-heidelberg.de zum Freiwilligentag zur EngagementMesse zum FreiwilligenPicknick
Freiwilligendienste. Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr Auf der Suche nach einem Platz für ein FSJ, FÖJ oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD)? Hier sind einige Links, wo Sie sich informieren und bewerben können.
Damit Sie sich fortbilden und das Wissen für Ihren Verein nutzen können
Durch gezielte Qualifizierungsmaßnahmen schaffen wir die besten Voraussetzungen, damit Sie sich mit Ihrem Engagement optimal einbringen können.
Fortbildungen für Vereinsmitglieder Von rechtlichen Grundlagen bis zur Mitgliedergewinnung – gemeinsam mit der Volkshochschule Heidelberg e.V. bieten wir praxisnahe Seminare.. Aktuelles Fortbildungsprogramm ansehen
Austausch von Vereinsvorständen Treffen Sie andere Vereinsvorstände, tauschen Sie Erfahrungen aus und lernen Sie voneinander. Das Heidelberger Vereinsforum ist unser Partnerprojekt zur Stärkung der Vereinsarbeit. zum Vereinsforum Da das Vereinsforum zur Zeit pausiert, gibt es den Vereinsstammtisch mit dem Oberbürgermeister. Den aktuellen Termin finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. zum Veranstaltungskalender
Veranstaltungskalender für Engagierte Entdecken Sie alle Qualifizierungsangebote und relevanten Veranstaltungen für Engagierte in Heidelberg – übersichtlich gebündelt in unserem Veranstaltungskalender. Der Kalender wird regelmäßig vom Qualifizierungsnetzwerk aktualisiert. alle Veranstaltungen ansehen mehr über das Qualifizierungsnetzwerk erfahren
Noch nicht gefunden, was Sie suchen? Wir haben für Sie eine Auswahl an weiteren Anbietern außerhalb von Heidelberg zusammengestellt: Fortbildungen, Webinare, Online-Kurse, Tutorial zu vielen unterschiedlichen Themen, die Ihr Engagement unterstützen. weitere Anbietende entdecken
Ehrenamt verdient Anerkennung!
Wir würdigen ehrenamtliches Engagement auf allen Ebenen – von der Kommune bis hin zum Bund.
Verleihung der Ehrenamtsmedaille an Heidelberger Engagierte Einmal im Jahr wird in Heidelberg die städtische Ehrenamtsmedaille verliehen. mehr zur Ehrenamtsmedaille
Auszeichnungen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene Besonderer Einsatz verdient besondere Wertschätzung. Der Bereich Bürgerengagement im Referat des Oberbürgermeisters betreut eine Vielzahl von Ehrungen, Preisen und Auszeichnungen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene – sowie internationale Auszeichnungen. Dazu zählen: - städtische Ehrungen (Ehrenamtsmedaille, Richard-Benz-Medaille, Bürgermedaille, Ehrenbürgerrecht) - Landesehrungen (Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg, Staufermedaille, Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg (ehemals Verdienstmedaille), Rettungsmedaille des Landes Baden-Württemberg (Lebensretterehrung)) - Bundesehrungen (Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (Bundesverdienstkreuz)) - Ehrungen des Städtetags Baden-Württemberg für verdiente ehrenamtliche Ratsmitglieder - Ausländische Ehrungen mehr zu den Auszeichnungen
Danke sagen Mit dem FreiwilligenPicknick bedanken wir uns bei allen Engagierten in Heidelberg – in entspannter Atmosphäre und mit Gelegenheit zum Austausch. Das Picknick wird gemeinsam mit der FreiwilligenAgentur organisiert und veranstaltet. mehr zum FreiwilligenPicknick
Vernetzung - zusammen gute Rahmenbedingungen schaffen
Gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern unterstützen wir Engagierte und Organisationen mit einem vielfältigen Angebot.
Unsere starken Mittler sind - ARGE - Die Heidelberger Stadtteilvereine - FreiwilligenAgentur Heidelberg - Heidelberger Selbsthilfebüro - Sportkreis Heidelberg e.V. - Stadtjugendring Heidelberg e.V.. zu den Partnern
Wir sind Engagierte Stadt Heidelberg Heidelberg gehört seit 2021 zu den über 100 Städten im Bundesnetzwerk „Engagierte Stadt“. In diesem Jahr feiert die Initiative ihr 10-jähriges Jubiläum. Im Rahmen dieses Bundesprogramms arbeitet Heidelberg daran, die Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement kontinuierlich zu verbessern. Dabei stehen folgende Ziele im Mittelpunkt: - Aufbau einer Informationsplattform - Mehr Transparenz und gezielte Öffentlichkeitsarbeit - Entwicklung einer Fortbildungs- und Qualifizierungsplattform für Engagierte mehr zur Engagierten Stadt Heideberg mehr zum Bundesnetzwerk Engagierte Stadt
Bürgerschaftliches Engagement seit über 30 Jahren
Heidelberg kann auf eine lange Tradition im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements zurückblicken.
Bereits in den 1990er Jahren hat sich Heidelberg mit dem Themenfeld der Engagementförderung beschäftigt. Gestartet im Städtenetzwerk Baden-Württemberg und dann mit dem Aufbau der FreiwilligenBörse (heute: FreiwilligenAgentur) wurden Grundsteine gelegt. Im Jahr 2003 wurde erstmals die Bürgerplakette (heute Ehrenamtsmedaille) als neues Anerkennungsformat verliehen.
Seit dem Jahr 2001 gibt es in Heidelberg ein Konzept zu Bürgerschaftlichem Engagement, das im Jahr 2010 als Rahmenkonzeption und 2021 als Handlungsleitlinie fortgeschrieben wurde.
Handlungsleitlinie Bürgerengagement 2021
Engagement und gesellschaftliche Rahmenbedingungen verändern sich. Darum braucht es Strategien und Anpassungen. Die Handlungsleitlinie Bürgerengagement 2021 sorgt dafür, dass Engagement in Heidelberg gut begleitet, zukunftsfest und wirksam bleibt. Sie bietet Orientierung für alle, die sich einsetzen – ob als Einzelperson, Verein oder Institution – und schafft die Grundlagen für eine starke, vernetzte Stadtgesellschaft.
Zentrale Ziele
Zusammenarbeit von Stadt und Zivilgesellschaft stärken.
Menschen für ein Engagement gewinnen.
Öffentlichkeitsarbeit gezielt koordinieren.
Anerkennungskultur intensivieren.
Fortbildung, Qualifizierung und Beratung verbessern.
Die Handlungsleitlinie gibt es hier zum Download (2,2 MB)
Bericht der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland (2020)
Die Akademie für Ehrenamtlichkeit hat 2020 den Bericht zum Fortschreibungsprozess vorgelegt. Dieser enthält die Bestandsaufnahme zum Thema Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement in Heidelberg und gibt Hinweise auf Entwicklungsbedarfe sowie Ideen für die Weiterentwicklung. Der Fortschreibungsprozess zeigt eine weitestgehend konstruktive und wertschätzende Zusammenarbeit zwischen städtischen und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteure sowie breit aufgestellte Angebote zur Förderung von Engagement: Von der Vermittlung in ein Engagement über die Unterstützung bei Fragen und Herausforderungen bis hin zur Würdigung. Neben diesen Erfolgen zeigen sich auch Entwicklungsbereiche, die im fortgeschriebenen BE-Konzept Berücksichtigung finden sollten.
Zentrale Themen sind hier u.a.:
Nutzung von Chancen, die sich durch die Digitalisierung bieten
der Abbau von bürokratischen Hürden
Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere gezielte Informationsvermittlung
Diversität fördern
der Ausbau von fachlichen Beratungen und die Bereitstellung von Räumlichkeiten