Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage
Straßenbahn in Bewegungsunschärfe bei Nacht

Hier geht es zum Ticketshop der rnv

Einführung des VRN JugendticketBW zum 1. März 2023
Die Stadt Heidelberg subventioniert das VRN JugendticketBW bis einschließlich 31. August 2023. Bis zu diesem Zeitpunkt ist das VRN JugendticketBW für Berechtigte zum Eigenanteil von monatlich 3 Euro erhältlich. Kunden, die bereits einen Zuschuss von der Stadt erhalten, müssen nichts tun. Sie werden automatisch auf das VRN JugendticketBW umgestellt. Weitere Informationen siehe: https://www.rnv-online.de/tickets/jugendticketbw/

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Mobilität
Gaisbergstraße 11
69115 Heidelberg
Telefon 06221 58-30500
Fax 06221 58-30599

Zur Ämterseite

Zwei junge Frauen warten auf eine Straßenbahn am HBF Heidelberg

#hd4mobility

Heidelberg macht’s möglich

Für kleines Geld mit Bus und Bahn verbundweit unterwegs sein

Tickets für nur 3 Euro Eigenanteil pro Monat für Schülerinnen und Schüler unter 21 Jahren und Heidelberg-Pass-/-Pass+-Inhaberinnen und -Inhaber / Zuschuss für Seniorinnen und Senioren zu „Karte ab 60“ / Regelung gilt für ein Jahr ab 1. September 2022

Viele Heidelberginnen und Heidelberger profitieren ab 1.September 2022 von bezuschussten Jahrestickets mit verbundweiter Gültigkeit. Die Vergünstigungen gelten für Heidelberger Kinder, Jugendliche sowie Schülerinnen und Schüler unter 21 Jahren mit Erstwohnsitz in Heidelberg, Inhaber des HD Pass und HD Pass+ und Seniorinnen und Senioren.

Die seitens der Stadt Heidelberg initiierte Maßnahme gilt vorerst bis 31. August 2023. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 20. Juli 2022 mit großer Mehrheit beschlossen.

Für welche Tickets gibt es Zuschüsse?

In der Pilotphase gibt es keine neuen Tickets, sondern Zuschüsse auf bestehende Jahrestickets. Konkret sind dies das MAXX-Ticket für Schülerinnen und Schüler, die Jahreskarten (MAXX-Ticket, Karte ab 60 und Rhein-Neckar-Ticket) für Heidelberg-Pass-/Pass+-Besitzende und die Karte ab 60 für Seniorinnen und Senioren. Damit wird das für die Nutzenden günstigste und beste Ticket bezuschusst.

Der Gültigkeitsbereich der Tickets bleibt unverändert: Alle bezuschussten Tickets (MAXX-Ticket, Rhein-Neckar-Ticket, Karte ab 60) gelten verbundweit (inklusive Heidelberger Stadtgebiet).

Detailinformationen zum Tarifgebiet und -angebot finden Sie auf der Webseite der VRN.  


Was ändert sich mit Einführung des VRN JugendticketBW zum 1. März 2023?

Die Stadt Heidelberg subventioniert das VRN JugendticketBW bis einschließlich 31. August 2023. Bis zu diesem Zeitpunkt ist das VRN JugendticketBW für Berechtigte zum Eigenanteil von monatlich 3 Euro erhältlich. Kunden, die bereits einen Zuschuss von der Stadt erhalten, müssen nichts tun. Sie werden automatisch auf das VRN JugendticketBW umgestellt. Weitere Informationen siehe: https://www.rnv-online.de/tickets/jugendticketbw/


Was ändert sich mit der Einführung des Deutschlandtickets?

Wer kann ein bezuschusstes Ticket erhalten?

  • Kinder, Jugendliche, Schülerinnen und Schüler mit Erstwohnsitz in Heidelberg unter 21 Jahren, die nach den VRN-Tarifbestimmungen berechtigt sind, ein MAXX-Ticket zu beziehen (ausgenommen Studierende). Detailinformationen dazu erhalten Sie auf der Webseite der VRN.
  • Beziehende des Heidelberg Pass und Heidelberg-Pass+
  • Gruppe der Seniorinnen und Senioren sowie Frührentnerinnen und Frührentner über 60 Jahren mit Erstwohnsitz in Heidelberg

Wie erhalte ich ein bezuschusstes Ticket?

  • Den Zuschuss erhalten Sie sowohl als Bestandskunde als auch als Neukunde der rnv GmbH.
  • Als Bestandskunde der rnv mit einer Gültigkeitslaufzeit über den 1. September 2022 hinaus müssen Sie nichts unternehmen. Endet Ihr Abonnement während der Aktionslaufzeit, müssen Sie zur Fortführung des Vertrages den entsprechenden jährlichen Nachweis erbringen.
  • Der Zeitraum für die Zuschüsse dauert bis zum 31. August 2023.
  • Als Neukunden nutzen Sie das digitale Abo-Online Portal oder den Bestellschein, den Sie dann bitte mit den entsprechenden Nachweisen an die rnv GmbH senden. Weitere Informationen erhalten Sie unter der rnv-Servicenummer 0621/465-4444 oder online über das Kontaktformular oder in der rnv-Mobilitätszentrale in der Kurfürsten-Anlage 62 ,69115 Heidelberg.

Was kostet das Ticket dann?

  • Kinder, Jugendliche, Schülerinnen und Schüler U 21 mit Erstwohnsitz in Heidelberg bezahlen einen Eigenanteil in Höhe von drei Euro pro Monat für das MAXX-Ticket.
  • Heidelberg-Pass und Heidelberg-Pass+ - Besitzende bezahlen einen Eigenanteil in Höhe von 3 Euro pro Monat für das verbundweit gültige Jahresticket.
  • Für Personen, die über einen HD-Pass/HD-Pass+ verfügen und eine Karte ab 60 erwerben können, beträgt der Eigenanteil ebenfalls drei Euro.
  • Seniorinnen und Senioren sowie Frührentnerinnen und Frührentner Ü 60 ohne besonderen Nachweis bezahlen einen Eigenanteil von rund 365 Euro pro Jahr für die Karte ab 60.
  • Jahreskarten werden vorerst ab dem 1. September 2022 bis einschließlich 31. August mit diesem Zuschuss gefördert.

Wie lange gilt das Angebot?

Die Pilotphase soll zunächst ein Jahr andauern, der Projektzeitraum beginnt am 1. September 2022. Nach einem halben Jahr wird es eine Evaluierung des Projektes geben, parallel dazu wird sowohl seitens des Bundes als auch des Landes Baden-Württemberg ein Nachfolgeprodukt zum 9-Euro-Ticket erwartet. Diese und andere Entwicklungen sollen abgewartet werden, damit möglichst auch die nachfolgenden Projekte in Heidelberg umsetzbar bleiben. So hat der Gemeinderat zum Beispiel in derselben Sitzung im Juli auch der zum 1. März 2023 geplanten Einführung des landesweiten Jugendtickets zugestimmt: Kinder, Jugendliche, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende sollen dann ein Jahresticket zum Preis von 365 Euro bekommen. Das Heidelberger Projekt wird ab nächstem Jahr in das landesweite Jugendticket für die Personengruppe U 21 übergehen.


Ich bin bereits Abonnentin/Abonnent eines solchen Tickets und für den Zuschuss berechtigt. Was muss ich beachten?

Als zuschussberechtigte Abonnentin beziehungsweise Abonnent müssen Sie nichts tun, wenn Ihr Abonnement bereits bei der rnv registriert ist. Die rnv wird Sie informieren, dass Sie das Ticket in den Monaten September 2022 bis einschließlich August 2023 vergünstigt erhalten, und wird dementsprechend den reduzierten Beitrag monatlich abbuchen.

Haben Sie Ihr Abonnement derzeit bei einem anderen Verkehrsunternehmen abgeschlossen, müssen Sie dieses bitte kündigen und bei der rnv neu bestellen, damit Sie ebenfalls vom Zuschuss der Stadt Heidelberg profitieren können. Sie werden in den nächsten Tagen auch auf dem Postweg über das Pilotprojekt und Ihre Möglichkeiten informiert.


Welches Ziel verfolgt Heidelberg damit?

Die Stadt Heidelberg bietet mit den bezuschussten Tickets eine soziale Entlastung. Insbesondere für Familien mit Kindern, Menschen mit geringem Einkommen sowie ältere Menschen soll die angespannte finanzielle Lage durch dieses Projekt abgemildert werden. Der öffentliche Verkehr ist ein wesentlicher Teil der Daseinsvorsorge und wichtige Voraussetzung für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land. Dieses Projekt soll dazu beitragen, die Gerechtigkeitslücke in der Mobilität zu schließen. Gleichzeitig ist der öffentliche Verkehr ein zentraler Baustein der Mobilitätswende. Mit dem Pilotprojekt wird auch eine Steigerung der Fahrgastzahlen im öffentlichen Personennahverkehr angestrebt.


Wie kam das Pilotprojekt zustande?


Das vom Gemeinderat im Juli 2022 beschlossene Pilotprojekt basiert auf einer Initiative von Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner zum kostenlosen ÖPNV in Heidelberg: Im Herbst 2021 hatte er dem Gemeinderat erstmals vorgeschlagen, nach Vorbild der französischen Partnerstadt Montpellier in mehreren Stufen einen kostenlosen Nahverkehr einzuführen.

Im Frühjahr 2022 konnten Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste – im Rahmen der ersten Stufe des Gratis-ÖPNV – in ganz Heidelberg an vier Samstagen kostenlos mit Bussen und Straßenbahnen fahren. Der Gemeinderat hatte für dieses Angebot insgesamt 140.000 Euro bereitgestellt. Der Versuch war ein Erfolg: Bei den Fahrgastzahlen wurden Zuwächse zwischen 15 und 23 Prozent verzeichnet, bei gleichzeitiger Abnahme der Kfz-Menge auf Hauptverkehrsstraßen um durchschnittlich 8 Prozent.

Der Vorschlag zur „2. Stufe des kostenlosen ÖPNV“ wurde durch Anträge seitens der Gemeinderatsfraktionen und einzelner Stadträte zum jetzigen Beschluss modifiziert.


Warum gilt das nur, wenn ich in Heidelberg meinen Wohnsitz habe?

Weil die Preisreduktionen vollständig aus Zuschüssen der Stadt Heidelberg resultieren. Diese Zuschüsse kann die Stadt nur für ihre eigenen Bürgerinnen und Bürger leisten. Sie kalkuliert hierzu einen Betrag von 15 Millionen Euro für die Laufzeit von 12 Monaten ein.
 
Mit Gemeinderatsbeschluss vom 20. Juli 2022 stellt die Stadt Heidelberg Mittel im städtischen Haushalt zur Verfügung, um die durch die starke Rabattierung entstehenden Mindereinnahmen beim Verkehrsverbund Rhein-Neckar auszugleichen.


Ticket kaufen

Detailaufnahme Smartphone in der Hand einer Person auf der Alten Brücke

Die bezuschussten Tickets MAXX-Ticket, Rhein-Neckar-Ticket und Karte ab 60 können im Ticketshop der rnv erworben werden.


VRN-Tarifsystem

Bus der Linie 755 unter der Alten Brücke

Die bezuschussten Tickets gelten im verbundweit. Erfahren Sie hier, welche Gebiete Teil des VRN sind.