Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Baurecht und Denkmalschutz
Prinz-Carl, Kornmarkt 1
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 62 55 00

Zur Ämterseite

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kompetenzzentrum
Prinz-Carl, Kornmarkt 1
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-2 53 90

Zur Ämterseite

Amt für Baurecht und Denkmalschutz

Das Amt für Baurecht und Denkmalschutz achtet auf die Einhaltung von baurechtlichen und anderen öffentlich-rechtlichen Vorschriften und erteilt unter Beachtung dieser Vorschriften Baugenehmigungen. Es ist weiterhin zuständig für erforderliche Maßnahmen zum Schutz von Kulturdenkmalen. Das Amt bearbeitet Förderanträge (insbesondere zur Eigentumsförderung) sowie Anträge für städtische Förderprogramme (z.B. Eigentumserwerb). Dem Baurechtsamt ist das Kompetenzzentrum Bauen-Wohnen-Förderung angegliedert - die zentrale Anlaufstelle für Informationen zu den Themen Planen, Bauen und Umwelt.

Jemand zeigt etwas auf einem Plan

Kompetenzzentrum

BAUEN-WOHNEN-FÖRDERUNG
Mit dem Kompetenzzentrum Bauen-Wohnen-Förderung hat die Stadt Heidelberg eine zentrale Anlaufstelle geschaffen, in der die Bürgerinnen und Bürger unter anderem Informationen zu den Themen Mietspiegel, Bauberatung und Wohnbauförderung erhalten.

Person arbeitet am Laptop (Foto: Stadt Heidelberg)

Online-Anträge

Anträge bequem von zu Hause stellen. Das Amt für Baurecht und Denkmalschutz setzt ein neues elektronisches Verfahren ein und ist dabei, die gesamte Bearbeitung auf elektronische Kommunikation umzustellen. Es gibt es die Möglichkeit jederzeit Zugriff auf die eigene elektronische Akte zu erhalten oder zum Beispiel als Nachbar Einsicht zu nehmen.

Luftaufnahme Heidelberg mit Neckar (Foto: Venus)

Baubezirke

Das Heidelberger Stadtgebiet ist in verschiedene Baubezirke aufgeteilt. Welcher Bezirk zuständig ist und die direkten Kontakte zu den zuständigen Baubezirken gibt es hier.

Blick auf die Altstadt mit Heiliggeistkirche (Foto: Diemer)

Denkmalschutz

Das historische Erscheinungsbild Heidelbergs zu bewahren – ohne dabei auf sinnvolle Modernisierungen verzichten zu müssen. Informationen und Kontakte rund um das Thema Denkmalschutz in Heidelberg.

Kontakte

Herr Jörg Hornung
Amtsleiter
Telefon    +496221 5825500 
E-Mail      baurechtsamt@heidelberg.de
 
Herr Harald Danisch
stellvertretender Amtsleiter,
Abteilungsleiter Bauabteilung, Stadtteile
und Denkmalschutz, Leiter Geschäftsstelle Gestaltungsbeirat
Telefon    +496221 5825520 
E-Mail      baurechtsamt@heidelberg.de
Frau Gabriele Augsburger
Abteilungsleiterin Investitionsbauvorhaben,
Sonderbau, Konversion, Bauaufsicht
und Entwässerung 
Telefon    +496221 5825640 
E-Mail      baurechtsamt@heidelberg.de
Frau Katharina Hummel
Abteilungsleiterin Wohnbauförderung
Telefon    +496221 5825125
E-Mail     kompetenzzentrum.foerderung@heidelberg.de
Herr Thomas Blank
Geschäftsleitender Beamter und Abteilungsleiter Verwaltung, Bauberatung, Bauregistratur
Telefon    +496221 5825180
E-Mail     baurechtsamt@heidelberg.de

Informationen wie Öffnungszeiten, Formulare und Verfahren des Amtes für Baurecht und Denkmalschutz gibt es hier.
mehr dazu

Baugesetzbuch 
Baunutzungsverordnung
Barrierefreiheit
Bebauungspläne  
Gewerbliche Sondernutzungen in der Altstadt (Hinweisblatt)
Werbeanlagensatzung Altstadt (136 KB)
Werbeanlagensatzung Altstadt Visualisierung (2,9 MB)
Landesbauordnung
Wärmegesetz

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×