Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

Kulturamt aktuell

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 07. April 2021

UNESCO Online-Seminar zu kolonialer Erinnerungskultur am 16. April

In Kooperation mit der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (UNESCO) und der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus (ECCAR) organisiert die Stadt Heidelberg das öffentliche Online-Seminar „Partizipative Prozesse im Kontext kolonialer Erinnerungskultur“. Vertreterende aus Wissenschaft, Bildung, Zivilgesellschaft und Stadtverwaltung diskutieren, wie eine öffentliche Erinnerung an Kolonialismus gestaltet werden kann. Das kostenfreie Seminar findet am Freitag, 16. April 2021, ab 15 Uhr online statt. Vorab ist eine Anmeldung bis Dienstag, 13. April 2021, per E-Mail an antidiskriminierung@heidelberg.de oder per Telefon unter 06221 58-15550 notwendig. Nach Anmeldung erhalten Teilnehmende den Link zum Zoom-Seminar.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. März 2021

Städtisches Soforthilfeprogramm unterstützt sechs Clubs finanziell

Die schwierige Lage vieler Heidelberger Clubs hat sich während der Corona-Pandemie noch weiter verschärft. Daher unterstützt die Stadt Heidelberg Clubs mit einem Soforthilfeprogramm – es hat ein Gesamtvolumen in Höhe von 60.000 Euro. In seiner Sitzung am 25. März 2021 hat der Ausschuss für Kultur und Bildung der Förderung von sechs Clubs zugestimmt. Über einen weiteren Antrag wurde diskutiert – die Entscheidungsfindung wurde vertagt und in einen kommenden Ausschuss für Kultur und Bildung verwiesen. Die sechs Clubs werden mit insgesamt rund 17.000 Euro unterstützt. Für die Vergabe der restlichen Fördergelder gibt es einen weiteren und letzten Stichtag zur Einsendung von Anträgen beim Kulturamt am Mittwoch, 31. März 2021. Als Bemessungsgrundlage dienen die GEMA-Vergütungen für Livemusik-Veranstaltungen für das Jahr 2019. Die Ausschüttung der in dieser Runde bewilligten Zuschüsse erfolgt bis Ende Juni 2021.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. März 2021

KulturLabHD: Sechs Projekte werden in der zweiten Jahreshälfte 2021 gefördert

Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie ist die Förderung von Kultur wichtiger denn je, wenn viele Kunstaktionen und Theaterstücke wegen des andauernden Lockdowns nicht gezeigt werden können. Der Ausschuss für Kultur und Bildung hat in seiner Sitzung am 25. März 2021 der Förderung von sechs Projekten zugestimmt, die in der zweiten Jahreshälfte 2021 stattfinden werden. Die Gelder stammen aus dem Fonds KulturLabHD. Die Fördersumme beträgt insgesamt 64.300 Euro.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 24. März 2021

UNESCO Literaturstadt Heidelberg: Projekt „Expedition Poesie“ als Best-Practice ausgewählt

Im Rahmen des Projektes „Expedition Poesie“ treffen sich Poetinnen und Poeten aus zwei Ländern, um ihre Werke gemeinsam in die jeweilige Muttersprache zu übersetzen. Die Bundesrepublik Deutschland hat das Projekt nun als Best Practice in ihren aktuellen Staatenbericht zur Umsetzung der UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt der kulturellen Ausdrucksformen aufgenommen. Die Stadt Heidelberg hatte das Projekt initiiert und als UNESCO City of Literature in das Netzwerk der UNESCO Creative Cities implementiert. Die Leiterin des städtischen Kulturamtes, Dr. Andrea Edel, wurde derweil von der deutschen UNESCO-Kommission zum zweiten Mal in den Beirat „Vielfalt Kulturelle Ausdrucksformen“ berufen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. März 2021

„Bei Anruf: Poesie!“ – Impressionen gibt es online

Die UNESCO-Literaturstadt Heidelberg hat den UNESCO-Welttag der Poesie am Sonntag, 21. März 2021, zusammen mit den Kommunen Ladenburg, Lorsch und Mannheim mit einer gemeinsamen Aktion der Metropolregion Rhein-Neckar gewürdigt. Unter dem Stichwort „Bei Anruf: Poesie!“ erhielten Poesieliebhaberinnen und -liebhaber, die sich vorab angemeldet hatten, einen Anruf von einer Autorin oder einem Autor und konnten einem Gedicht aus deren oder dessen Feder lauschen. Akustische Kostproben der vorgetragenen Gedichte sowie weitere Impressionen der beteiligten Heidelberger Autorinnen und Autoren stehen auf der Webseite der Literaturstadt Heidelberg unter www.cityofliterature.de zur Verfügung.
Der Schriftsteller Simon Sailer.
Erhält den Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg 2021: Simon Sailer. (Foto: Sarah Kanawin)
Meldung vom 12. März 2021

Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg 2021 geht an Simon Sailer mit „Die Schrift“

Der mit 10.000 Euro dotierte Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg geht an den Schriftsteller Simon Sailer. Er erhält den Preis für seine Erzählung „Die Schrift“ (Edition Atelier, 2020). Angesichts der Corona-Pandemie fand die Jurysitzung zur Preisvergabe am Donnerstag, 11. März 2021, wie bereits im vergangenen Jahr digital über Videokonferenz statt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 09. März 2021

Kreativwirtschaft: Neue Folge des Podcasts „Spillover“ verfügbar

Wo finden wir künstliche Intelligenz (KI) in unserem Alltag? Wie sieht die Zukunft mit noch mehr künstlicher Intelligenz aus? Wie sicher, objektiv und zugleich kreativ sind Technologien, in denen künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt? Darum geht es in der neuen Folge des Podcasts „Spillover – aus kreativen Ideen wird Zukunft gemacht“. Die Folge ist in Kooperation der städtischen Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft mit dem Amt für Digitales der Stadt Heidelberg entstanden. Im Fokus steht diesmal die Softwarebranche als eine der elf Teilbranchen der Kultur- und Kreativwirtschaft. Zu Gast ist Dr. Thomas Keil, Marketingleiter für SAS Deutschland, Österreich und Schweiz. Er berichtet, welche Art von Software-Lösungen und KI-Programmen bei der SAS Institute GmbH in Heidelberg hergestellt werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. März 2021

„Ohne Kunst und Kultur wird es still“

Heidelberger Kultur- und Kreativschaffende stehen seit Ende Februar im Mittelpunkt der neuen Video-Reihe „Ohne Kunst und Kultur wird es still“. Initiiert wurde sie durch die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg auf Einladung des Promotionskollegs „Kunst, Kultur und Märkte“ des Zentrums für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Vier rund halbstündige Interviews geben Einblicke in die künstlerische und kreative Arbeit von Freischaffenden und (Solo-)Selbstständigen und in die Organisations- und Netzwerkstrukturen von öffentlichen und privaten Kultureinrichtungen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. Februar 2021

Neue Video-Interview-Reihe mit Kultur- und Kreativschaffenden

Was bedeutet künstlerische und kreative Arbeit? Wie sind Kultur- und Kreativunternehmen organisiert? Und welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Kultur- und Kreativschaffenden? Diesen Fragen widmet sich eine neue Video-Reihe mit Menschen aus der Heidelberger Kultur- und Kreativszene. Initiiert wurde sie durch die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg auf Einladung des Promotionskollegs „Kunst, Kultur und Märkte“ des Zentrums für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg zu Beginn des zweiten Lockdowns im November 2020.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. Februar 2021

Kreativwirtschaft: Jetzt für die „Ideentanke“ auf der Frankfurter Buchmesse bewerben

Viel Zeit zum Lesen, geschlossene Buchhandlungen, Podcast-Boom und abgesagte Buchmessen: Die Corona-Pandemie stellt die Buch- und Medienwelt vor besondere Herausforderungen. Mehr denn je sind Ideen gefragt, die neue Geschäftsfelder erschließen. So ruft die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG Baden-Württemberg) gemeinsam mit der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg den Wettbewerb „Ideentanke“ aus. Bis Freitag, 26. März 2021, können Start-ups und Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft crossmediale Konzepte, digitale Technologien oder andere kreative Lösungen einreichen. Neben einem Coaching-Programm winkt den zwei Gewinnerteams die Teilnahme an der Frankfurter Buchmesse. Vom 20. bis 24. Oktober 2021 können sie sich und ihre Projekte am baden-württembergischen Gemeinschaftsstand „Ideentanke“ präsentieren.
Grafik des Podcasts "Spillover" mit Shiva Hamid und Lone Aggersbjerg.
Coworking Spaces im Gespräch: Shiva Hamid (Breidenbach GmbH) und Lone Aggersbjerg (Tink Tank Space) erläutern in der neuen Podcastfolge den Kosmos „Coworking“. (Foto: SchulzundSchramm/Stadt Heidelberg (Grafik))
Meldung vom 09. Februar 2021

Kreativwirtschaft: Neue Folge des Podcasts „Spillover“ rund um „Coworking“

In der neuen Folge des Podcasts „Spillover – aus kreativen Ideen wird Zukunft gemacht!“ dreht sich alles um „Coworking“. Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg gibt den Podcast monatlich – jeden zweiten Mittwoch eines Monats – heraus. Zu Gast sind diesmal Lone Aggersbjerg, Geschäftsführerin des Tink Tank Space, und Shiva Hamid, Geschäftsführerin von Breidenbach Coworking. Als Betreiberinnen von Coworking Spaces zeigen sie das Potenzial ebendieser als dritte Räume zwischen Homeoffice und Arbeitsplatz auf. „Coworking“ bedeutet übersetzt gemeinsames Arbeiten. In Coworking Spaces werden Großraumbüros gemeinschaftlich genutzt; die Arbeitsplätze werden fix oder flexibel vermietet.
Hundert Kurzfilme von Heidelberger Künstlerinnen und Künstlern sind bei dem Corona-Soforthilfe-Projekt „Auftakt Kunst!“ verfügbar.
Hundert Kurzfilme von Heidelberger Künstlerinnen und Künstlern sind bei dem Corona-Soforthilfe-Projekt „Auftakt Kunst!“ verfügbar. (Foto: Stadt Heidelberg) 
Meldung vom 22. Januar 2021

„Auftakt Kunst!“ zeigt Werke von Heidelberger Künstlerinnen und Künstlern

Ohne Kunst und Kultur wird es still: Das spüren nicht nur die Heidelberger Künstlerinnen und Künstler, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger. Das Kulturamt der Stadt Heidelberg hat daher mit „Auftakt Kunst!“ ein drittes Corona-Soforthilfe-Projekt ins Leben gerufen. Hauptberuflich freischaffende und in Heidelberg lebende Künstlerinnen und Künstler aller Sparten waren aufgerufen, ein aktuelles Werk zu präsentieren – und zwar in Form eines Kurzvideos von maximal fünf Minuten. Das Werk kann in den vergangenen Wochen oder Monaten entstanden sein oder sich noch im Entstehungsprozess befinden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. November 2020

Stadt will weiteres Soforthilfeprogramm für Clubs auflegen

Die Stadt Heidelberg will Clubs in der Corona-Pandemie mit einem weiteren Soforthilfeprogramm fördern. Das schlägt die Verwaltung den Stadträten in der Sitzung des Ausschusses für Kultur und Bildung am 19. November 2020 vor. Demnach will die Stadt anbieten, den Heidelberger Clubs einmalig die GEMA-Vergütungen für Livemusik-Veranstaltungen für das Jahr 2019 bis zu einem Betrag von 20.000 Euro zu erstatten.
Ana Monte und Daniel Deboy (DELTA Soundworks) berichten in der neuen Podcast-Folge, wie virtuelle Realitäten erklingen.
Ana Monte und Daniel Deboy (DELTA Soundworks) berichten in der neuen Podcast-Folge, wie virtuelle Realitäten erklingen. (Foto: SchulzundSchramm/ Grafik: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 12. November 2020

Über Sounddesign und Klangkunst

Wie entstehen Töne im Film? Wie werden Klänge in virtuellen Realitäten erzeugt? Woher stammen die Ideen für solcherlei künstlerisch-innovative Technologien? Davon berichten die Sounddesignerin Ana Monte und der Tontechniker Daniel Deboy in der neuen Folge des Podcasts „Spillover: aus kreativen Ideen wird Zukunft gemacht“. Im neuen Podcast der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg erzählen Kreative „made in Heidelberg“ von ihren Unternehmen und Ideen, sie berichten über das, was sie umtreibt, und erläutern, wofür sie auf kreative Weise Lösungen suchen. Ab sofort steht die fünfte Folge auf den Plattformen Spotify und Apple Podcasts sowie im städtischen YouTube-Kanal zum Anhören bereit.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. November 2020

#prinziphoffnung: Heidelberg sendet Hoffnungsbotschaften in der Coronakrise

Die UNESCO City of Literature Heidelberg startet in der Coronakrise eine weitere Kunstaktion: Unter dem Hashtag #prinziphoffnung soll an 15 Tagen zwischen dem ersten Adventswochenende 2020 und Ende Januar 2021 jeweils eine Textbotschaft einer Heidelberger Autorin oder eines Autors zum Thema „Prinzip Hoffnung" in den Sozialen Medien präsentiert werden. Der Titel der Aktion bezieht sich auf das Hauptwerk „Das Prinzip Hoffnung“ des Philosophen Ernst Bloch (1885-1977), das er 1938 bis 1947 im amerikanischen Exil schrieb. Hier werden menschliche Fähigkeiten und Techniken erläutert, wie man zum Beispiel mit Tagträumen und Wunschbildern bewusst das Staunen und Hoffen lernen kann, selbst im „Dunkel des gelebten Augenblicks“. 
Der Preisträger Levin Westermann nimmt Corona-konform mit Atemschutzmaske den Clemens-Brentano-Preis von Bürgermeister Dr. Joachim Gerner entgegen.
Preisverleihung in Corona-Zeiten: Levin Westermann (rechts) erhielt in der Stadtbücherei Heidelberg von Bürgermeister Dr. Joachim Gerner den Clemens-Brentano-Preis 2020. (Foto: Gös)
Meldung vom 29. Oktober 2020

Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg 2020 an Levin Westermann verliehen

Für seinen Lyrikband „bezüglich der schatten“ (Verlag Matthes & Seitz Berlin, 2019) hat Levin Westermann den mit 10.000 Euro dotierten Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg erhalten. Der in Biel beheimatete Schriftsteller nahm die Auszeichnung am 28. Oktober 2020 im Rahmen einer Feierstunde aus den Händen von Kulturbürgermeister Dr. Joachim Gerner im Hilde-Domin-Saal der Stadtbücherei Heidelberg entgegen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 09. Oktober 2020

Stadt erhält acht Bilder aus dem Nachlass des Künstlers Wassili Lepanto

Acht Bilder aus dem Nachlass des Künstlers Wassili Lepanto gehen in den Besitz des Kulturamts und des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg über. Das hat der 2018 verstorbene Maler und ehemalige Heidelberger Stadtrat testamentarisch verfügt. Drei der Bilder werden künftig in den Geschäftsräumen des Oberbürgermeisters im Rathaus hängen. Damit soll eine würdige Dauerpräsentation der Gemälde Wassili Lepantos an prominenter Stelle geschaffen werden. Die Gemälde hat Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner persönlich ausgewählt. Fünf Werke sollen dauerhaft im Kurpfälzischen Museum bewahrt und für temporäre Ausstellungen verwendet werden. Der Wert der Gemälde wird auf circa 93.000 Euro geschätzt. Der Gemeinderat hat der Annahme des Vermächtnisses des Künstlers am 8. Oktober 2020 einstimmig zugestimmt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. September 2020

Sascha Lobo am 30. September im Livestream des Interkulturellen Zentrums

Als Auftakt für das IZ-Herbstprogramm ist der Publizist, Autor und Blogger Sascha Lobo am Mittwoch, 30. September 2020, ab 20.15 Uhr im Livestream des Interkulturellen Zentrums der Stadt Heidelberg (IZ) zu Gast. Im Gespräch mit IZ-Leiterin Jagoda Marinić geht es um die aktuellen Herausforderungen unserer Zeit. Grundlage für das Gespräch ist sein neues Buch „Realitätsschock – Zehn Lehren aus der Gegenwart“. Der Livestream ist auf Twitter, Facebook und dem Youtube-Kanal des Interkulturellen Zentrums verfügbar. Die Veranstaltung ist nur im Livestream verfügbar und im Nachgang nicht abrufbar.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. September 2020

„Stadtgeschichte im Gehen“ 2020 führt ins Zeitalter der Klassik

Bei zwei Rundgängen durch die Altstadt am Sonntag, 27. September, und am Sonntag, 11. Oktober 2020, jeweils um 11 Uhr, wollen Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm im Gehen auf die Geschichte der Stadt am Neckar zurückblicken. Dieses Jahr führen sie durch Heidelberg im Zeitalter der Klassik (1775-1825). Dabei sind unter anderem das Leben und Werk Friedrich Hölderlins von zentraler Bedeutung: seine Besuche, die Ode und die Liebesbriefe der Susette Gontard, die hier privat aufbewahrt wurden, bevor sie 1920 als Buch erschienen.
Literaturstadt Heidelberg (Foto: Dorn)
Meldung vom 13. April 2015

UNESCO-Literaturstadt: Erste Projekte auf der Zielgeraden

Am 1. Dezember 2014 ernannte die UNSECO die Stadt Heidelberg zur „City of Literature“. Vier Monate danach biegen nun die ersten Projekte auf die Zielgerade ein. Sie sollen den Heidelbergerinnen und Heidelbergern die literarische Tradition und Gegenwart ihrer Stadt näherbringen und die Netzwerkarbeit mit den weiteren Städten im weltweiten Verbund der Creative Cities ankurbeln. „Ich bin sehr froh, dass wir und all unsere Partner mit dem Ende März verabschiedeten Doppelhaushalt nun Klarheit haben, welche Mittel uns zur Verfügung stehen. Wir haben viele Ideen, um das Label ,Literaturstadt‘ mit Leben zu füllen“, erklärt Bürgermeister Dr. Joachim Gerner.
Blick in das Keyes-Building (Foto: Diemer)
Meldung vom 13. April 2015

Heidelberg will deutsch-amerikanischen Beziehungen ein neues Zentrum widmen

Die Stadt Heidelberg plant ein Museum zur Dokumentation und Pflege der deutsch-amerikanischen Beziehungen auf dem Areal der Campbell Barracks in der Südstadt. Die Einrichtung soll den Namen „Mark Twain Center“ tragen und ihre Heimat im Keyes-Building, der ehemaligen Kommandantur an der Römerstraße, sowie dem angrenzenden Eddy-House, der ehemaligen Kommandeursvilla, finden. Ein erstes Konzept wird den städtischen Gremien ab dem 21. April vorgestellt.
Geringe Kosten, flexible Nutzung: Coworking-Büro im Dezernat 16 (Foto: Stockemer/Welz)
Geringe Kosten, flexible Nutzung: Coworking-Büro im Dezernat 16 (Foto: Stockemer/Welz)
Meldung vom 01. April 2015

Ein Ort für kreative Köpfe

Im März 2013 hatte der Gemeinderat die Einrichtung eines Kultur-und Kreativwirtschaftszentrums in der alten Feuerwache in Bergheim beschlossen. Heute ist das „Dezernat 16“ genannte Zentrum bereits ein gefragter Start- und Standort für kreative Köpfe. Betreiber ist die Heidelberger Dienste gGmbH im Auftrag der Stadt. Der Gemeinderat ist in seiner jüngsten Sitzung am 26. März über den aktuellen Jahresbericht der Einrichtung informiert worden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. Dezember 2014

Ausstellung zu Lutz Heyder

Das Kulturamt der Stadt Heidelberg erinnert in seiner Gastausstellung an den Maler Lutz Heyder. Heyder wurde im Jahr 1950 im thüringischen Hirschfeld geboren. Nach dem Studium an der Hochschule für Bildende Künste, das er 1976 bei Prof. Mroczinsky abschloss, lebte er als freischaffender Künstler in Wernigerode, Gera, Dresden und Blankenburg, ehe er 1990 in Heidelberg ansässig wurde. Er engagierte sich im Verband Bildender Künstler VBK – DDR sowie später im Bundesverband Bildender Künstler BBK Heidelberg und Mannheim. 1999 siedelte er nach Spanien um, wo er 2000 in Cartama starb.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. November 2014

Preis der Lutherstädte für Mazen Darwish

Der mit 10.000 Euro dotierte Preis der Lutherstädte „Das unerschrockene Wort“ geht an den syrischen Rechtsanwalt Mazen Darwish und das Syrische Zentrum für Medien und Meinungsfreiheit (SMC). Darauf haben sich die 18 Jurymitglieder – darunter die Stadt Heidelberg – einstimmig verständigt. Mit der Entscheidung wollen die Lutherstädte den Kampf um die Freilassung von Mazen Darwish und weiterer Journalisten unterstützen. Die Preisverleihung findet am 25. April 2015 in Wittenberg statt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. Juli 2014

Kunstankäufe der Stadt Heidelberg 2014

Auch im Jahr 2014 kauft die Stadt Heidelberg Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern aus Heidelberg und der Region an, um auf diese Weise die regionale Kunstszene zu fördern. Angekauft werden in diesem Jahr Kunstwerke aus der Sparte dreidimensionale Arbeiten (Skulpturen/ Objekte). Installationen können aus organisatorischen Gründen nicht berücksichtigt werden. Teilnahmeberechtigt sind Künstlerinnen und Künstler deren erster Wohnsitz den Postleitzahlen 69.... zugeordnet ist.
×