Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Bild der Kooperationspartnerinnen und -partner des Klimastadt-Vertrags auf dem Karlsplatz 
Die Stadt Heidelberg ist für ihren Klimastadt-Vertrag ausgezeichnet worden. Zum Zeichen dafür, dass dieser Erfolg auf vielen Schultern ruht, hat die Stadt ihre Kooperationspartnerinnen und -partner am 21. März zum Gruppenbild auf dem Karlsplatz eingeladen. (Foto: Philipp Rothe) 
Meldung vom 21. März 2024

Auszeichnung für den Klimaschutz: Heidelberg erhält EU-Label für Klimastadt-Vertrag

Die Stadt Heidelberg zählt zu den besonders ambitionierten europäischen Städten in Sachen Klimaschutz: Die Europäische Union (EU) hat der Stadt am Donnerstag, 21. März 2024, das EU-Mission-Label „Climate-neutral and smart cities“ verliehen. Damit hat Heidelberg privilegierten Zugang zu EU-Fördergeldern. Die Stadt ist für ihren sogenannten Klimastadt-Vertrag ausgezeichnet worden. Dieser beschreibt die Klimaschutzziele und beinhaltet einen Gesamtplan für Klimaneutralität in den Sektoren private Haushalte, Gewerbe und Industrie, öffentliche Einrichtungen, Energieversorgung und Verkehr. Zum Zeichen dafür, dass dieser Erfolg auf vielen Schultern ruht, hat die Stadt ihre Kooperationspartnerinnen und -partner am 21. März zu einer kleinen Feier im Gebäude Prinz Carl eingeladen.   
Personen sitzen auf hölzerner Sitzgelegenheit am Iqbal-Ufer
Die Sundowner-Sitzlandschaft des Vereins Neckarorte e.V. wird bei warmen Temperaturen bereits gut angenommen. (Foto: Christian Buck)
Meldung vom 21. März 2024

Bergheim: Iqbal-Ufer wird am Samstag, 23. März, eröffnet

Das Iqbal-Ufer in Heidelberg-Bergheim lädt nach der Winterpause wieder zum Feiern und Verweilen ein: Der Verein Neckarorte e.V. eröffnet am Samstag, 23. März 2024, von 14 bis 20 Uhr die Saison. In den vergangenen Jahren hatte der Verein die Grünfläche auf Höhe Schurmannstraße/Einmündung Fehrentzstraße mit einer Holzdielen-Terrasse, zwei Ausstellungscontainern, einer Leuchte und einer Müllstation ausgestattet. Die Stadt Heidelberg errichtete kürzlich einen Poesiomat, der Lyrik abspielt, sowie eine barrierefreie Öko-Trockentoilette. Zudem wird derzeit ein Wasser- und Stromanschluss gelegt. Alle drei Maßnahmen werden aus Mitteln des Förderprogramms „Mittendrinnenstadt“ finanziert.
Erfinder Ondřej Kobza und Kulturamtsleiterin Dr. Andrea Edel lauschen gemeinsam dem neuen Poesiomat am Iqbal-Ufer
Erfinder Ondřej Kobza und Kulturamtsleiterin Dr. Andrea Edel lauschen gemeinsam dem neuen Poesiomat am Iqbal-Ufer. Eine Plakette am Poesiomat informiert über die anwählbaren Texte. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 21. März 2024

Iqbal-Ufer: Poesiomat bietet ab sofort kostenlose Lyrik am Neckar

Heidelberg hat einen Poesiomat: Pünktlich zum Welttag der Poesie am 21. März 2024 geht das Angebot an den Start. Dahinter verbirgt sich eine Hörstation in Form eines Periskops, an der Interessierte 17 emblematischen Texten von Hölderlin bis Saša Stanišić, von Brentano bis Hilde Domin, lauschen können. Teilweise wurden die Texte mit eigens erschaffenen Klängen untermalt. Alle Texte haben einen direkten Bezug zu Heidelberg und können per Knopfdruck ausgewählt werden. Zur Erinnerung an die Poesie von Muhhamad Iqbal (1877-1938), nach dem der Aufstellungsort am Neckarufer benannt wurde, wurde auch ein Text des pakistanischen Poeten und Philosophen in die Playlist eingearbeitet. Besonders klimafreundlich: Zum Lauschen wird kein Stromanschluss benötigt – die Energie zum Abspielen der Poesie erzeugen die Zuhörenden mit einer Kurbel kurzerhand selbst.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. März 2024

Neugestaltung Dossenheimer Landstraße: Umleitungen beginnen am Samstag, 23. März

Die Dossenheimer Landstraße im Heidelberger Stadtteil Handschuhsheim wird neugestaltet und fit für die Zukunft gemacht. Hierfür laufen bereits seit Anfang März 2024 erste Vorarbeiten. Sie sind notwendig, um die Bauflächen und Umleitungsstrecken soweit vorzubereiten, dass die Arbeiten beginnen können. Am Samstag, 23. März 2024, startet die erste offizielle Bauphase mit großangelegten notwendigen Maßnahmen im Gleisbereich. Die gesamten Bauarbeiten werden rund zweieinhalb Jahre in Anspruch nehmen.
Preisträgerinnen des Ausbildungspreises 2023 mit ihren Ausbildern und Unternehmensvertretern
Marc Massoth (links), Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, und Martin Schmidt (mittig), Schulleiter der Johannes-Gutenberg Schule, gratulierten den Preisträgerinnen des Ausbildungspreises 2023 mit ihren Ausbildern und Unternehmensvertretern. Die Preisträgerinnen (mit Urkunden, v.l.): Hanna Schweda, Elena Allnoch, Kim Feißkohl, Tiffany Kucs, Anna Siatka, Luisa Hauk. (Foto: Angelika Löffler)
Meldung vom 21. März 2024

Stadt Heidelberg ehrte die besten Auszubildenden mit dem Ausbildungspreis 2023

Die Stadt Heidelberg hat sieben Frauen mit dem Ausbildungspreis 2023 ausgezeichnet: Tiffany Kucs, Michelle Hack, Elena Allnoch, Hanna Schweda, Kim Feißkohl, Anna Siatka und Luisa Hauk sind die besten Auszubildenden von Heidelberger Betrieben im Abschlussjahr 2023. Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, gratulierte den Auszubildenden bei einer Verleihungsveranstaltung am Mittwoch, 20. März 2024, im Großen Rathaussaal im Heidelberger Rathaus: „Herzlichen Glückwunsch zum Ausbildungspreis 2023 der Stadt Heidelberg. Sie haben mit viel Engagement, Lernfreude und Zielstrebigkeit eine außergewöhnliche Abschlussnote erreicht und können stolz darauf sein – ganz individuell, aber auch in größerem Zusammenhang: Mit Ihrer Ausbildung sind Sie Teil der Lösung gegen den Fachkräftemangel. Für Ihren weiteren Karriereweg wünsche ich Ihnen viel Freude und Erfolg.“
Philipp Herold (links) und Manfred Metzner
Philipp Herold (links) und Manfred Metzner sind bei der neuen Folge des Podcasts „Spillover“ zu Gast. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 20. März 2024

Die Lust an der Sprache neu entdecken

Die neue Folge des Podcasts „Spillover“ der Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg rückt das Thema Literatur in den Fokus. Zu Gast sind der Gründer und Inhaber des Verlags „Das Wunderhorn“, Manfred Metzner, und der Autor und Spoken-Word-Künstler Philipp Herold. Anlass für diese „Spillover“-Folge ist das Jubiläum „10 Jahre UNESCO City of Literature“, das ab sofort im gesamten Stadtgebiet gefeiert wird. Mit der Moderatorin Susan Weckauf sprechen die beiden Gäste über die Kraft der Poesie, die identitätsstiftende Wirkung von Sprache und ihre Wünsche für die Literaturstadt Heidelberg.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. März 2024

Zeitmanagement verbessern durch Selbstmanagement

Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz veranstaltet am 18. April 2024 in Kooperation mit der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg ein ganztägiges Seminar „Zeitmanagement verbessern durch Selbstmanagement“. Das Seminar findet von 10 bis 17 Uhr im Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum Dezernat#16, Emil-Maier-Straße 16, in Heidelberg statt. Die Teilnahmegebühr inkl. Materialkosten beträgt 100 Euro.
Die neue schwedische Botschafterin Veronika Wand-Danielsson trägt sich im Beisein von Oberbürgermeister Eckart Würzner in das Goldene Buch der Stadt Heidelberg ein.
Die neue schwedische Botschafterin Veronika Wand-Danielsson trug sich im Beisein von Oberbürgermeister Eckart Würzner in das Goldene Buch der Stadt Heidelberg ein. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 19. März 2024

Schwedische Botschafterin trug sich ins Goldene Buch der Stadt Heidelberg ein

Heidelberg und Schweden verbindet eine besondere Beziehung: Königin Silvia von Schweden wurde in Heidelberg geboren und im Mai 2023 bei einer Festveranstaltung im Heidelberger Rathaus zur Ehrenbürgerin ihrer Heimatstadt ernannt. Am Freitag, 15. März 2024, hat Oberbürgermeister Eckart Würzner nun die neue schwedische Botschafterin Veronika Wand-Danielsson im Rathaus empfangen. Im Rahmen ihres Besuches trug sich die 65-Jährige in das Goldene Buch der Stadt Heidelberg ein.
×