Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Personen sitzen auf der Sundowner-Sitzlandschaft des Vereins Neckarorte e.V.  am Iqbal-Ufer in Bergheim
Die Sundowner-Sitzlandschaft des Vereins Neckarorte e.V. wird bei warmen Temperaturen bereits gut angenommen. (Foto: Christian Buck)
Meldung vom 15. März 2024

Bergheim: Das Iqbal-Ufer lädt bald wieder zum Feiern und Verweilen ein

Nach der Winterpause wird das Iqbal-Ufer in Bergheim wieder in eine attraktive Begegnungs- und Erholungsfläche verwandelt: Die Stadt Heidelberg stattet die Grünfläche auf Höhe Schurmannstraße/Ecke Fehrentzstraße derzeit mit der nötigen Infrastruktur aus. Bereits Anfang 2024 hat der Verein Neckarorte e.V. die Sundowner-Sitzlandschaft aus Douglasienholz erneuert. Erst kürzlich wurde eine Trockentoilette mit Photovoltaik-Element errichtet. Nun wird ein Strom- und Wasseranschluss gelegt und ein sogenannter Poesie-o-Mat installiert. Dieser ist mit lyrischen Werken von Heidelberger Künstlerinnen und Künstlern gefüllt, die per Knopfdruck abgespielt werden können. Finanziert werden die Maßnahmen unter anderem im Rahmen des Förderprogramms „Mittendrinnenstadt“.
Beleuchtete Heiliggeistkirche
Die Heiliggeistkirche beleuchtet. (Foto: Christian Buck)
Meldung vom 15. März 2024

„Licht aus. Klimaschutz an“: Earth Hour am 23. März

„Licht aus. Klimaschutz an“ heißt es am Samstag, 23. März 2024, um 20.30 Uhr bei der Earth Hour – die „Stunde der Erde“. Bei der weltweit größten Aktion für mehr Klima- und Naturschutz machen zum 18. Mal rund um den Globus Menschen, Städte, Gemeinden und Unternehmen für eine Stunde das Licht aus oder engagieren sich in anderer Form, um so gemeinsam für den Schutz unseres Planeten solidarisch zu sein. Über die öffentlichen Abschaltungen hinaus kann auch die Bevölkerung am 23. März um 20.30 Uhr Zeichen setzen und das Licht ausschalten . Kern der Earth Hour ist die eigentliche Idee: 60 Minuten Dunkelheit – damit anderen ein Licht aufgeht hinsichtlich Klimaschutz und Demokratie.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. März 2024

Essensverpflegung an den öffentlichen Gymnasien neu vergeben

Die Essensverpflegung für die vier öffentlichen Heidelberger Gymnasien soll von 1. September 2024 bis 31. Juli 2027 die Firma AM Catering GmbH übernehmen. Einer entsprechenden Auftragsvergabe für den Betrieb der Bistros mit Mittagstisch, Kiosk- und Getränkeangebot hat der Gemeinderat am 14. März 2024 einstimmig zugestimmt. Der Vertrag kann einmalig bis 31. Juli 2028 verlängert werden. „Mit der Neubeauftragung können wir für die Heidelberger Schülerinnen und Schüler eine qualitativ hochwertige und zuverlässige Essensversorgung sichern“, freut sich Bildungsbürgermeisterin Stefanie Jansen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. März 2024

Zwei neue Projekte in der Vorhabenliste

Mit der Vorhabenliste informiert die Stadt Heidelberg regelmäßig in Form kurzer Steckbriefe über wichtige städtische Projekte und Vorhaben. Sie dient der frühzeitigen Information und fördert zeitgleich den Dialog zwischen Stadt und Bürgerschaft sowie die Möglichkeit der Mitgestaltung bei Projekten und Vorhaben. Die Vorhabenliste wird regelmäßig fortgeschrieben. In der aktuellen Fortschreibung gibt es kompakte Informationen zu 102 Projekten. Die Vorhabenliste der Stadt Heidelberg ist um zwei neue Vorhaben ergänzt worden. Das hat der Gemeinderat am 14. März 2024 einstimmig/mehrheitlich beschlossen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. März 2024

Gemeinderat verabschiedet Integriertes Handlungskonzept westliches Bergheim

Das westliche Bergheim ist ein Stadtteil in Bewegung. In den nächsten Jahren wird sich das Quartier durch mehrere große Bau- und Stadtentwicklungsprojekte wandeln. Dazu gehören der Bau der Gneisenaubrücke, die Umgestaltung des rnv-Betriebshofs und der Emil-Maier-Straße sowie die Schaffung einer Radverbindung über den Neckar ins Neuenheimer Feld. Dabei will die Stadtverwaltung gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern die Attraktivität des Stadtteils weiter steigern. Ziel ist ein kreatives, gerechtes, offenes, grünes und aktives Quartier zu schaffen. Dafür hat die Stadt das „Integrierte Handlungskonzept westliches Bergheim – Perspektive 2034“ (IHK) erarbeitet. Dieses dient als Rahmenplan für die künftige Entwicklung des Stadtteils. Der Gemeinderat hat das IHK in seiner Sitzung am Donnerstag, 14. März 2024, einstimmig verabschiedet.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. März 2024

Preisgeld des Heidelberger Künstlerinnenpreis wird auf 10.000 Euro verdoppelt

Das Preisgeld des Heidelberger Künstlerinnenpreises wird von bislang 5.000 Euro auf 10.000 Euro verdoppelt. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 14. März 2024 entschieden. Durch die Internationalität und der Fokussierung auf Komponistinnen gelang es der Stadt Heidelberg mit dem Preis, früh ein Zeichen hinsichtlich Gleichberechtigung und Weltoffenheit zu setzen. Um diesem Engagement weiter Rechnung zu tragen, wird das Preisgeld nun Erhöht. Die Erhöhung trägt das Theater und Orchester Heidelberg aus seinem Budget. „Ich freue mich sehr, dass der Gemeinderat unserem Wunsch gefolgt ist und der Verdopplung des Preisgeldes zugestimmt hat. Die Würdigung und Förderung von Künstlerinnen und Künstlern ist uns immer ein Anliegen, so auch die Vergabe des weltweit einzigen Preises ausschließlich an Komponistinnen“, sagt Holger Schultze, Intendant des Theaters und Orchesters Heidelberg.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. März 2024

Taxi-Gutscheine für Menschen mit Behinderung

In Heidelberg lebende Menschen mit Behinderung können ab 1. April 2024 unter bestimmten Voraussetzungen Taxi-Gutscheine erhalten. Damit sollen vor allem Personen unterstützt werden, denen es nicht möglich oder zumutbar ist, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Für ein entsprechendes Pilotprojekt hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 14. März 2024 einstimmig grünes Licht gegeben. Das Pilotprojekt ist zunächst auf ein Jahr begrenzt. Die Kosten für die Stadt belaufen sich auf circa 175.000 Euro. Für die Umsetzung hat der Gemeinderat die Stadtverwaltung beauftragt, mit der Taxi-Zentrale, der Firma TLS und gegebenenfalls weiteren Anbietern die entsprechenden Verträge abzuschließen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. März 2024

Photovoltaik-Anlagen auf Sportanlagen der Stadt und von Vereinen

Sportgebäude, Freiflächen, Parkplätze und Überdachungen von Sportanlagen sind mögliche Orte für die Installation von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen). Noch ist ein Teil dieses Potenzials ungenutzt. Zu diesem Ergebnis kommt das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie. Die installierte Photovoltaik-Leistung in Heidelberg beträgt gesamtstädtisch 36 Megawattpeak (MWp) und 6 MWp auf kommunalen Gebäuden. Die städtischen Tochtergesellschaften Stadtwerke Heidelberg und Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz Heidelberg (GGH) sind bereits mitgezählt. Das Umweltamt hat den Heidelberger Gemeinderat am 14. März 2024 über die bereits verwirklichten und über die geplanten Maßnahmen informiert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. März 2024

Zusätzliche Förderung für Kita-Fachkräfte in Ausbildung

Das Kinder- und Jugendamt der Stadt Heidelberg unterstützt künftig finanziell freie und gewerbliche Träger von Kindertageseinrichtungen, die ihre Auszubildenden ab dem zweiten Ausbildungsjahr am Berufskolleg Sozialpädagogik längerfristig vertraglich binden. Ein zusätzliches Taschengeld von monatlich maximal 100 Euro sollen die Kita-Fachkräfte im zweiten Lehrjahr erhalten, die sich für ihr Anerkennungspraktikum und danach für einen Heidelberger Kita-Träger entschieden haben. Die Stadt fördert die Ausgaben der Träger für das Taschengeld zu 68 Prozent. Zuwendungsfähig sind Ausgaben für maximal eine Auszubildende oder einen Auszubildenden je Einrichtung. Darüber hat die Stadtverwaltung den Gemeinderat in dessen Sitzung am 14. März 2024 informiert.
×