Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. Februar 2024

„Verband Region Rhein-Neckar“ startet Beteiligungsprozess zu Windkraft-Flächen

Die erste öffentliche Beteiligungsrunde des Verbandes Region Rhein-Neckar (VRRN) für die Fortschreibung des Teilregionalplans Windenergie und die Aufstellung des Teilregionalplans Freiflächen-Photovoltaik startet ab Dienstag, 5. März 2024. Die Bürgerinnen und Bürger des gesamten Verbandsgebietes können den Entwurfsplan dann bis einschließlich 29. April 2024 einsehen. Anregungen zum „Teilregionalplan Windenergie zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar“ und zum „Teilregionalplan Freiflächen-Photovoltaik zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar“ sind bis zu zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist möglich, also bis zum 13. Mai 2024.  
Bürgermeisterin Stefanie Jansen auf der Couch sitzend neben der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Heidelberg, zwischen ihnen ein Banner für den internationalen Frauentag
Setzen sich für die Chancengleichheit von Frauen in allen Lebensbereichen ein: Bürgermeisterin Stefanie Jansen (l.) und die kommunale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Heidelberg, Dr. Marie-Luise Löffler. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 27. Februar 2024

Blick auf die Gleichstellung von Frauen

Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Seit 1911 feiern Frauen diesen Tag, an dem weltweit auf Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht wird. In Heidelberg lädt das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg mit verschiedenen Kooperierenden zu zwei spannenden Veranstaltungen ein: Eine Podiumsdiskussion im Karlstorbahnhof am 7. März widmet sich dem Thema Frauen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt. Eine Filmvorführung im Gloria & Gloriette Kino am 10. März gewährt einen transnationalen Blick auf die Lebensrealitäten von Frauen. Die Veranstaltungen thematisieren, was Frauen bereits erreicht und erkämpft haben, lenken den Blick aber auch dahin, wo die Gleichberechtigung von Frauen noch nicht verwirklicht ist.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. Februar 2024

Neuenheim: Stützmauer in Albert-Ueberle-Straße wird ab Montag, 4. März 2024, saniert

Die Stützmauer in der Albert-Ueberle-Straße in Neuenheim, die im September 2022 eingestürzt ist, wird ab Montag, 4. März 2024, saniert. Nach langwierigen Abstimmungen und einer detaillierten Planung wird die Stützmauer auf einer Fläche von 350 Quadratmetern saniert. Die Arbeiten dauern rund sechs Monate und die Kosten belaufen sich auf rund 1,1 Millionen Euro. Die aufgrund des Einsturzes unterbrochenen Maßnahmen der Stadtwerke können erst im Anschluss an die Sanierung weitergeführt werden.
Verschiedene Personen stehen mit Oberbürgermeister Eckart Würzner vor neuem Wohnheim
Vor dem neuen Wohnheim (von links): Nadine Hülden (Geschäftsführerin Heidelberger Dienste), Bewohner Guilherme Pereira Ferreira, Jörg Wegener (Geschäftsführer Schmieder Kliniken), Heidi Farrenkopf (Geschäftsführerin Altenhilfe der Evangelischen Stadtmission) und Oberbürgermeister Eckart Würzner. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 26. Februar 2024

Wohnheim für Pflege-Auszubildende: Stadt und Kliniken ziehen an einem Strang

Seit einigen Jahren sucht der Pflegesektor händeringend nach Arbeitskräften im In- und Ausland. Kliniken, Heime und Pflegedienste stehen in einem intensiven Wettbewerb um die verfügbaren Personen – und ein entscheidender Vorteil beim Werben um Auszubildende oder Fachkräfte ist Wohnraum. Wer Interessentinnen und Interessenten eine Unterkunft in der Nähe des Arbeitsortes anbieten kann, hat ein wichtiges Argument auf seiner Seite. Die Stadt Heidelberg will daher hiesige Kliniken und Dienstleister im Gesundheitsbereich unterstützen – zum Beispiel über die Vermittlung von Zwischennutzungen oder indem die Stadt selbst als Untermieter auftritt. So ist es der Stadt gemeinsam mit mehreren Partnern gelungen, dass seit dem 1. Februar rund 70 Zimmer im ehemaligen Pflegeheim St. Michael in Handschuhsheim von Auszubildenden oder Beschäftigten mehrerer Kliniken bezogen werden können.
Oberbürgermeister Eckart Würzner spricht mit Inhaberinnen von Geschäft
Beim Besuch von Oberbürgermeister Eckart Würzner im „Goldknopf“ in der Theaterstraße informierte Inhaberin Elena Braun (2. v. l) gemeinsam mit ihrer Mutter über ihr Geschäft. Mit diesem ist sie von Stuttgart nach Heidelberg umgezogen und sagt: „Ich bin sehr glücklich hier.“ (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 26. Februar 2024

„Die inhabergeführten und die einzigartigen Geschäfte prägen das Gesicht unserer Innenstadt“

Eine attraktive Innenstadt und vor allem die Ansiedlung und Unterstützung der inhabergeführten Geschäfte sind Eckpfeiler der Wirtschaftsförderung in Heidelberg. Oberbürgermeister Eckart Würzner besucht dabei auch regelmäßig Einzelhändlerinnen und Einzelhändler und tauscht sich mit Ihnen über Bedarfe und Herausforderungen aus. Bei einem Gang durch die Altstadt am Donnerstag, 22. Februar 2024, kam OB Würzner in den Geschäften „Goldknopf“ (Theaterstraße 2A), „Leica Store“ (Hauptstraße 157) und „LOTY 2.0“ (Am Kornmarkt 2) mit Inhaberinnen und Inhabern ins Gespräch.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. Februar 2024

„Stark im Quartier“: Stadt lädt zum Start von BIWAQ im Hasenleiser und Emmertsgrund ein

Die Stadt Heidelberg lädt zum Start des Projektes „Stark im Quartier – BIWAQ im Hasenleiser und Emmertsgrund“ am Donnerstag, 29. Februar, im Emmertsgrund und am Donnerstag, 7. März 2024, im Hasenleiser ein. Das Projekt richtet sich an Bewohnerinnen und Bewohner in den beiden Quartieren und Stadtteilen und möchte sie bei ihrer Integration in den Arbeitsmarkt unterstützen sowie ihre gesellschaftliche Teilhabe fördern. Durch die Gewinnung von Arbeits- und Fachkräften und durch fachliche Beratung soll außerdem die lokale Ökonomie gestärkt werden. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Programms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und die Europäische Union über den ESF Plus.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. Februar 2024

Musik- und Singschule: Steigende Schülerzahlen und erfolgreiche Wettbewerbsteilnahmen

Die Musik- und Singschule Heidelberg blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2023 zurück: Steigende Schülerzahlen, eine große Anzahl an ersten Preisen bei nationalen und internationalen Jugendmusikwettbewerben und nicht zuletzt die Einführung der deutschlandweit ersten Studienvorbereitenden Ausbildung für Elementarmusikpädagogen fallen in diesem Zeitraum. Das geht aus dem Tätigkeitsbericht hervor, den Schulleiter Kersten Müller dem Ausschuss für Kultur und Bildung am 22. Februar 2024 vorgestellt hat.
Oberbürgermeister Eckart Würzner vor einer Wand mit Graffiti
Heidelbergs Oberbürgermeister lädt in seiner Reihe „Espresso mit Eckart Würzner“ Bürgerinnen und Bürger am Freitag, 1. März, von 16 bis 17.30 Uhr zum Austausch in die Bar Centrale am Marktplatz in Neuenheim ein. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 23. Februar 2024

„Espresso mit Eckart Würzner“ am 1. März in Neuenheim

Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner lädt in seiner Reihe „Espresso mit Eckart Würzner“ Bürgerinnen und Bürger am Freitag, 1. März 2024, von 16 bis 17.30 Uhr zum Austausch in die Bar Centrale am Marktplatz im Stadtteil Neuenheim, Ladenburger Straße 17, ein. Oberbürgermeister Würzner möchte in lockerer Atmosphäre mit Bewohnerinnen und Bewohnern des Stadtteils ins Gespräch kommen und sich über ihre Fragen, Wünsche und Ideen austauschen.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. Februar 2024

Hilde-Domin-Preis 2023: Preisverleihung an Bachtyar Ali am 12. März

Der Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil 2023 geht an den Schriftsteller Bachtyar Ali. Die Preisverleihung findet am Dienstag, 12. März 2024, um 19 Uhr im Großen Rathaussaal im Heidelberger Rathaus statt. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wird von Kulturbürgermeisterin Martina Pfister verliehen. Der Abend wird musikalisch umrahmt von Kenan Tülek und Mehmet Ungan (Orientalische Musikakademie Mannheim).
×