
Kinder in Heidelberg
Fördern von Anfang an
Heidelberg liebt Kinder: Jeden fünften Euro im Haus gibt die Stadt für Kinder und Jugendliche aus. Und das zeigt Wirkung. Eine "Traumquote bei der Kinderbetreuung" bescheinigt das Deutsche Jugendinstitut der Neckarstadt. Mit einer Versorgungsquote für Kinder unter drei Jahren von 59,8 Prozent im Kindergartenjahr 22/23 und einer Vollversorgung im Kindergartenbereich (3 bis 6 Jahre) nimmt die Stadt einen der Spitzenplätze in Baden-Württemberg ein. Der Bedarf an Kinderbetreuung steigt. Deshalb baut die Stadt Betreuungsplätze kontinuierlich aus.
Kinder so früh wie möglich zu fördern ist in Heidelberg gelebter Standard. Dazu gehört die Sprachförderung in Kindertagesstätten und Schulen ebenso wie die kostenfreie Elternberatung an Kitas. Einmalig ist zudem die Anlaufstelle Frühe Hilfen. Das Kooperationsprojekt von Stadt und Universität stärkt durch frühzeitige Hilfen Eltern und ihre Kinder. Umfangreiche Vergünstigungen erhalten Familien, die finanziell knapp sind, mit dem Heidelberg-Pass (+)
Das Engagement lohnt sich: Heidelberger Schülerinnen und Schüler haben landesweit die höchste Übergangsquote auf Realschulen und Gymnasien. Auch Kinder aus Migrantenfamilien haben überdurchschnittliche Bildungserfolge.
In Freizeit und Ferien können sich Eltern und Kinder auf ihre Stadt verlassen: Mit Kinder- und Jugendtreffs in fast jedem Stadtteil und mit rund 400 Ferienangeboten im Heidelberger Ferienprogramm ist die Auswahl bemerkenswert hoch.
Unterstützt wird das städtische Kinderengagement von ehrenamtlichen Kinderbeauftragten, die in jedem Stadtteil Kinderinteressen vertreten. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist neben der Prüfung von Spielflächen- und Freizeitangeboten die kinderfreundliche Verkehrsplanung.
Weitere Infos
Aktuelles
Bildung
Eltern-Kind-Angebote
Frühförderwegweiser
Informationen für Eltern mit Neugeborenen
Leitfaden Führungszeugnisse für Neben- und Ehrenamtliche (1,103 MB)
Kinderstadtplan
Kindertag im Rathaus
Rahmenkonzeption der städtischen Kindertageseinrichtungen (1,644 MB)