Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Netzwerkarbeit
Im Netzwerk „Essstörungen Metropolregion Rhein-Neckar“ und auch dem „Schlaganfall-Netzwerk Heidelberg“ sind " sind zahlreiche Institutionen und Experten versammelt, um Betroffenen und deren Angehörigen zur Seite zu stehen und eine Vernetzung der verschiedenen Angebote und eine Verbesserung der Versorgungslage sicher zu stellen.
Netzwerk Essstörungen Metropolregion Rhein-Neckar
Das „Netzwerk Essstörungen Metropolregion Rhein-Neckar“ ist ein Zusammenschluss von Fachkräften, Beratungsstellen, Kliniken, Behörden und weiteren Organisationen aus Heidelberg und der Region
Hier finden Sie Angebote, Informationen, Kontakte und Flyer aus den Bereichen Prävention, Beratung, Behandlung, Nachsorge und Selbsthilfe
Schlaganfall Netzwerk Heidelberg
Das „Schlaganfall-Netzwerk Heidelberg“ ist ein Zusammenschluss von Kliniken, therapeutischen Praxen, Selbsthilfegruppen, Krankenkassen, Verbänden und Behörden.
Das Netzwerk will dazu beitragen, dass betroffene Menschen die Maßnahmen ergreifen können, die zur Bewältigung der Krankheit, zur Rehabilitation, zur Vorbeugung und auf dem Weg in ein normales Leben am besten geeignet sind, ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Dazu gehört unter anderem der Schlaganfall-Wegweiser (2,012 MB), den Sie hier in der 2019 aktualisierten Version zur Verfügung gestellt bekommen. Weiterhin gibt es "FAST" dies ist das SchlaganfallKonsortium Rhein-Neckar mit diesem Flyer (1,847 MB) zum herunterladen.
Netzwerk Gesundheitsförderung
Das „Netzwerk Gesundheitsförderung“ ist ein Zusammenschluss der viergrößten öffentlichen Verwaltungen der Region, zur Realisierung gemeinsamer Projekte im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung. Neben der Stadt Heidelberg sind das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, die Universität Heidelberg und das Universitätsklinikum Heidelberg beteiligt.
Ein erstes Projekt war die Aktion „Treppe statt Aufzug“. Mit dem Pilotprojekt "aktive Pause" am Arbeitsplatz folgte im Januar 2014 eine weitere gemeinsame Aktion des Netzwerkes.