Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage
Startseite / Leben / Umwelt & Nachhaltigkeit / Umwelt Förderprogramme / Richtlinien und Antragsformulare

Bei Fragen zur Antragstellung oder zum Bearbeitungsstand Ihres Antrags wenden Sie sich bitte an:

Wohnbauförderung
Prinz-Carl, Kornmarkt 1
69117 Heidelberg
Telefon 06221 58-25720 und 58-25130
Fax 06221 58-25390

Bei Fragen zur technischen Prüfung und den technischen Richtlinien wenden Sie sich bitte an:

Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie
Energie und Klimaschutz
Prinz-Carl, Kornmarkt 1
69117 Heidelberg
Telefon 06221 58-18161 und Energieberatung: 06221 58-18141
Fax 06221 58-4618161

Förderprogramm

Richtlinien und Antragsformulare

Richtlinien

Wie hoch sind die Fördersätze? Welche Anforderungen und Einschränkungen gelten und was gibt es zu beachten? Informationen dazu finden Sie hier in den Förderrichtlinien. Die Förderrichtlinien legen die Regeln fest, nach denen die Stadt Heidelberg Förderanträge bearbeitet. Unter den Allgemeinen Nebenbestimmungen finden sich Bedingungen und Auflagen für die Antragstellenden. Diese werden auch einem vorläufigen Bewilligungsbescheid beigelegt.

Die alten Richtlinien traten am 1. Juli 2017 in Kraft und wurden am 1. Januar 2021 um den Fördertatbestand "Photovoltaikanlagen" ergänzt.


Antragsformulare

Derzeit bietet die Stadt Heidelberg für das Förderprogramm "Rationelle Energieverwendung" zwei Formen der Antragstellung an. Die Anträge können entweder über ein Online-Formular gestellt werden oder mit den klassischen Papier-Formularen. Diese erhalten Sie im Technischen Bürgeramt oder am Bürgeramt in Ihrem Stadtteil, aber auch als ausfüllbares PDF-Dokument zum Download hier auf dieser Website.

Anträge und Verwendungsnachweise senden Sie bitte per Post an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wohnbauförderung des Technischen Bürgeramtes. Die Postadresse befindet sich auch auf dem Antragsformular. Bei Nutzung des Online-Formulars werden Ihre Unterlagen automatisch an die zuständige Stelle versendet.

Antragsformulare zum Ausdrucken

Jedem Antrag muss immer das Antragsformular sowie die jeweilige Anlagen mit Details zu den beantragten Maßnahmen beigelegt werden. Weitere benötigte Unterlagen finden Sie auf den Checklisten für die jeweiligen Maßnahmen, die auf den Unterseiten der einzelnen Förderbausteine zu finden sind.

Hinweis: Sparen Sie Ressourcen und reichen Sie Ihren Förderantrag komplett online über unser Online-Formular ein.


Welche Antragsformulare benötige ich?

Das Förderprogramm "Rationelle Energieverwendung" ist sehr umfassend und hat deshalb eine Vielzahl an verschiedenen Formularen. Wenn Sie das Online-Formular verwenden, werden automatisch die benötigten Formulare für Ihre Fördermaßnahme ausgewählt.

Um Ihnen den Antrag per Post ebenso einfach zu machen, haben wir auf den Unterseiten der einzelnen Förderbausteine genauer aufgelistet, welche Formulare und Unterlagen Sie für die jeweilige Maßnahme benötigen.


Wann beantrage ich welche Maßnahmen?

Das ist im Förderprogramm "Rationelle Energieverwendung" abhängig vom Förderbaustein. Einige Maßnahmen müssen vor Beauftragung und Umsetzung beantragt werden, für andere wird die Förderung erst nach der Umsetzung beantragt und bewilligt.

Antragstellung vor Beauftragung und Umsetzung Antragstellung nach Beauftragung und Umsetzung
Förderbaustein "Nachhaltiger Neubau und Nachverdichtung" Förderbaustein "Sanierungsmaßnahmen im Bestand"
Förderbaustein "Photovoltaikanlagen" Förderbaustein "Stromsparende Haushaltsgeräte"

Eine Ausnahme bildet der Förderbaustein "Gebäudebrüter und Fledermäuse". Da dieser nur in Kombination mit den Bausteinen "Sanierungsmaßnahmen im Bestand" oder "Nachhaltiger Neubau und Nachverdichtung" gefördert wird, gilt in jedem Fall die Regel des Förderbausteins, in dessen Kombination die Maßnahme für Gebäudebrüter und Fledermäuse umgesetzt wird.