Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage
Ausblick vom Schlossgarten auf Heidelberg.

Nationalfeiertage - Beflaggung
27 Mitgliedstaaten und 27 Flaggen vor dem Rathaus. Die Stadt Heidelberg hisst zu jedem Nationalfeiertag der einzelnen Mitgliedstaaten vor dem Rathaus die jeweilige Nationalflagge. mehr dazu

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Christian Scholl
Referat des Oberbürgermeisters, Leiter Abteilung Protokoll, Internationale Beziehungen und Bürgerschaftliches Engagement
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg
Telefon 06221 58-10342

zur Ämterseite

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Lisa Güthermann
Referat des Oberbürgermeisters, Internationale Beziehungen
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Europaflaggen sind vor dem Rathaus am Marktplatz zur Europawoche gehisst.

Aktionen vor Ort

Durch verschiedene Aktionen vor Ort wird Europa für Bürgerinnen und Bürger in Heidelberg erlebbar.

Zentrales Ereignis ist hierbei die Europawoche, die jährlich Anfang Mai stattfindet und europaweit gefeiert wird. Zwei wichtige Eckdaten bilden den Rahmen der Europawoche: Der 5. Mai als Gründungstag des Europarates und der 9. Mai als Tag, an dem der französische Außenminister Robert Schumann 1950 mit einer Regierungserklärung die Grundlage zum EU-Vorläufer Montanunion legte. Der 9. Mai wird auch als „Europatag“ bezeichnet.

Im Jahr 2023 wird der Zeitraum der jährlichen bundesweiten Europawoche erstmals verlängert und findet fortan als "Europawochen" den gesamten Monat Mai über statt. 

Auch in Heidelberg finden jedes Jahr in der Europawoche bzw. den Europawochen unterschiedliche Veranstaltungen statt, die den Menschen Europa und den europäischen Gedanken näher bringen sollen. Von Podiumsdiskussionen über Planspiele bis hin zur Schuldebattiermeisterschaft und interessanten Ausstellungen bietet die Europawoche vielfältige Blickpunkte zum Thema Europa.

Veranstaltungen

4. Mai 2023: EU-Planspiel

In einem Politik-Planspiel setzen sich Schülerinnen und Schüler der Carl-Bosch-Schule und des Bunsen-Gymnasiums im Heidelberger Rathaus mit einem aktuellen politischen Thema auseinander.
 
Dafür schlüpften sie für einen Tag in die Rollen von Vertreterinnen und Vertretern der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rats der Europäischen Union und erarbeiteten Vorschläge, wie mit der Problemstellung umgegangen werden kann. So können die Schülerinnen und Schüler hautnah erleben, wie ein Gesetzgebungsprozess in Europa abläuft. Am Ende wandert der Gesetzesvorschlag zurück in die Instanzen.
 
Das EU-Planspiel wird vom Europabüro der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg ausgerichtet. Herr Bürgermeister Wolfgang Erichson begrüßt die Teilnehmenden.


4. Mai 2023: JEF - Pizza & Politik mit Schwerpunkt Europa

19 Uhr, Haus am Harbigweg, Harbigweg 5, 69124 Heidelberg, Eintritt frei

Auch in diesem Jahr laden die JEF Heidelberg/Mannheim zu einem Pizza & Politik mit Schwerpunkt Europa ein. In gemütlicher Atmosphäre mit leckerer Pizza und spannenden Gesprächen mit regionalen Politikerinnen und Politikern aus dem Bundes- und Landtag sind mehrere Diskussionsrunden zu verschiedenen euroapolitischen Themen geplant. Dazu gehören Klimaschutz in der EU, Wirtschafts- und Finanzpolitik, der Umgang der EU mit Autokratien und die Wünsche zur Europawahl. Die Veranstaltung klingt mit einer Afterparty aus.
Die Gäste aus der Politik sind: Gökay Akbulut (Die Linke, MdB), Dr. Jens Brandenburg (FDP, MdB), Dr. Franziska Brantner (Die Grünen, MdB), Sebastian Cuny (SPD, MdL), Andreas Gottschalk (Volt) und Moritz Oppelt (CDU, MdB).


Weitere Informationen

Pizza & Politik mit Schwerpunkt Europa ist ein Projekt im Rahmen des Förderprogramms Jugendkultur. Unterstützt/begleitet wird es von Stadtjugendring und hdn8.
Aufgrund der Förderung ist die Veranstaltung v.a. für junge Menschen bis 27 Jahre gedacht.


4. Mai 2023: Literarische Lesung "Kinder und Krieg"

19 Uhr, GEDOK-Galerie, Römerstr. 22, 69126 Heidelberg, Eintritt frei

Die Literarische Lesung in Kooperation mit der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft Rhein-Neckar e.V. ist ein Highlight innerhalb der Ausstellung "Kinder" von Agnes Pschorn.

Die Heidelberger Philologin und Übersetzerin Stefaniya Ptashnyk liest Texte der ukrainischen Autorinnen und Autoren Halyna Kruk, Ostap Slyvynskyj, Kateryna Michalizyna, Hryhoryj Sementschuk, Iryna Tsilyk u.a.m. im ukrainischen Original und in deutscher Übersetzung.

Mitwirkende: Hanna Osadko, Autorin und Buchillustratorin. Osadko ist derzeit Gast in der Künstlerresidenz der UNESCO City of Literature Heidelberg, nachdem die Umwidmung der Mittel für den Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil 2022 anstelle einer Preisverleihung für ein literarisches Werk ukrainischen Literaturschaffenden einen Arbeitsaufenthalt ermöglicht.

Musikalische Umrahmung: Maksym Buz, Saxofon und Kinder der ukrainischen Samstagsschule


9. Mai 2023: Infostand JEF

14 - 18 Uhr, Anatomiegarten, Hauptstraße 49, 69117 Heidelberg

Ein geeintes, friedliches Europa! Dafür stehen die Jungen Europäer Heidelberg/Mannheim. Als überparteiliche, politische Jugendinitiative vereint uns die Überzeugung, dass die EU der richtige Weg für die Zukunft Europas ist. Deswegen liegt es uns am Herzen, Bürgern und Bürgerinnen die EU so nah wie möglich zu bringen. Falls ihr euch also über "everything EU", die Europawahl nächstes Jahr, oder unsere ehrenamtliche Arbeit informieren möchtet, besucht uns am Europatag (9. Mai), von 14-18 Uhr, an unserem Info-Stand am Anatomiegarten in der Heidelberger Innenstadt. Wir freuen uns schon auf euch!


11. Mai 2023: Vortrag - Passages/Grenzgänge – Frauen im Rampenlicht

19.30 Uhr, Montpellier-Haus, Kettengasse 19, 69117 Heidelberg, Eintritt frei

Lesung frz./dt. und Konzert mit Isabelle Fürst, Caroline Mary und Helmut Kaffenberger; Geige: Karolin Jauernig

Nehmen wir die uns umgebenden Grenzen noch bewusst wahr? Die äußeren - die Grenzen von Stadt und Land sowie Länder- und Staatsgrenzen - oder die inneren, familiären, sozialen, psychologischen, die Grenzen von Wahrnehmung und Erinnerung - oft sind sie uns "in Fleisch und Blut" übergegangen. Um dieses Gelände im Rahmen einer europäischen literarischen Reise ein wenig auszuloten und aufzulockern, haben die Schauspielerin Isabelle Fürst und die Germanisten Caroline Mary & Helmut Kaffenberger Beispiele von deutsch- und französischsprachigen Schriftstellerinnen herausgesucht. Beide Sprachen werden einander antworten, wie in einem Dialog, der durch die Violine von Karolin Jauernig untermalt wird.
Machen Sie sich mit Ingeborg Bachmann, Sybille Berg, Claire Castillon, Annie Ernaux, Olivia Kuderewski, Céline Minard, Gabriele Riedle, Albertine Sarrazine und andere europäischen Autorinnen im Rahmen der Europawochen Heidelberg 2023 auf den Weg in differente Habitate schriftstellerischen Wahrnehmens.

Eine Veranstaltung des Montpellier-Hauses im Rahmen der Europawochen der Stadt Heidelberg.

Mehr Informationen 


12. Mai 2023: Podiumsveranstaltung - Krieg in der Ukraine – Russlands Angriff auf Europa

18 Uhr, Stadtbücherei: Hilde-Domin-Saal (1. OG), Poststr. 15, 69115 Heidelberg, Eintritt frei

Wie wehrhaft ist Europa? Der 24. Februar 2022 ging bereits als sicherheitspolitische Zäsur in die Geschichte ein. Putins Russland hat mit seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine die europäische Sicherheitsordnung in Schutt und Asche gelegt, um seine Machtansprüche im postsowjetischen Raum, insbesondere in Europa durchzusetzen. Die von NATO und EU geleistet Hilfe für die überfallene Ukraine ist beispiellos in der Geschichte. Aber reicht diese Hilfe aus? Welchen Einfluss und Folgen hat Moskaus hybrider Krieg und Desinformationspolitik gegen den kollektiven Westen und Europa? Was bedeutet Moskaus Angriffskrieg für die freiheitliche demokratische Grundordnung und europäische Sicherheitsordnung in Europa? Kann Europa es sich leisten, die Ukraine um eines brüchigen Friedens willen fallenzulassen?

Eine Veranstaltung der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft Rhein-Neckar e.V. im Rahmen der Europawochen der Stadt Heidelberg.


17. Mai 2023: EU-Debating

Die Stadt Heidelberg bietet in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem Debating Club Heidelberg e.V. ein EU-Debating an. Bei dem Debating treten Schülerinnen und Schüler der Willy-Hellpach-Schule und des Bunsen-Gymnasiums an. Herr Matthias Kutsch, Stadtrat und Kreisvorsitzender der überparteilichen Europa-Union Heidelberg, wird die Veranstaltung eröffnen.


21. Mai 2023: Uraufführung Archiv der Stimmen – Ein Europäisches Musiktheaterprojekt

19 Uhr, Zwinger 1, Zwingerstr. 3 - 5, 69117 Heidelberg, Tickets

Angesichts der kontroversen Diskurse, die sich an der Zukunft der Europäischen Union entzündeten, gründete eine Gruppe von Autorinnen und Autoren, Journalistinnen und Journalisten und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern um die Schriftstellerin Nora Bossong und den Autor und Journalisten Simon Strauss, wissenschaftlich begleitet unter anderem von Aleida Assmann und Heinz Bude den Verein Arbeit an Europa e.V., mit dem Ziel, den europäischen Gedanken zu erforschen und weiter zu tragen. Unter dem Projekttitel »Europäisches Archiv der Stimmen« führt der Verein seit 2018 Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern der Jahrgänge 1920-1945. Menschen unterschiedlicher sozialer Herkunft und Profession aus ganz Europa (und nicht nur aus den Mitgliedsstaaten) kommen zu Wort, darunter Prominente wie die russische Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja, gesellschaftlich Engagierte und politische Aktivistinnen und Aktivisten, die slowenische Shoa-Überlebende Eva Mosnakova, Politikerinnen und Politiker, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, der bosnische Armeegeneral Jovan Divjak oder der vatikanische Kardinal Walter Brandmüller.
Sie alle eint der europäische Gedanke, den sie in den Interviews anhand ihrer persönlichen, oft durch Krieg, Verfolgung und Inhaftierung, existentielle Not oder Heimatverlust geprägten Lebensgeschichte beleuchten.

Stimmen können auf vielfältige Weise in die Welt dringen, eine der ursprünglichen ist zweifelsohne die Musik, der Gesang. So entstand die Idee, aus den Interviews theatralisch wirksame Geschichten herauszufiltern und sie namhaften Autorinnen und Autoren zur Libretti-Ausarbeitung und Komponistinnen und Komponisten den Auftrag zur Vertonung zu geben. Opernhäuser in ganz Europa sollen für eine Kooperation gewonnen werden, so dass möglichst viele Stimmen und deren Geschichten einem großen Publikumskreis unterschiedlicher Generationen zugänglich und auf einer Bühne erlebbar gemacht werden können.

Den Startschuss für dieses Musiktheaterprojekt gibt nun das Theater und Orchester Heidelberg mit einem Musiktheaterabend, der drei der Interviews von je drei Kompositions-/Libretto-Teams vereinen soll und die Frage stellt: Welche Zukunft hat Europa?

Weitere Aufführungen finden am 29. Mai, 1. Juni und 10. Juni jeweils um 20 Uhr im Zwinger 1 statt.

Mehr Informationen


22. Mai 2023: Margot Naepels / Olivier Dedieu - Europa für die Jugend

18 Uhr, Montpellier - Haus, Kettengasse 19, 69117 Heidelberg, Eintritt frei

Im Rahmen des Europäischen Jahres der Jugend hat das Maison de l'Europe in Montpellier einen Comic entworfen, der die verschiedenen Möglichkeiten aufzeigt, wie junge Menschen sich im Rahmen der europäischen Austausch-Programme, wie Erasmus+ engagieren oder von einer Mobilität profitieren können. Um das 60-jährige Bestehen der deutsch-französischen Freundschaft und dessen Beziehungen zu Heidelberg zu feiern, hat man die Rechte für eine Veröffentlichung in deutscher Sprache an die Stadt Heidelberg abgetreten. Nun wird der Comic in seiner deutschen Übersetzung von den Autoren im Rahmen der vom Europa-Büro der Stadt organisierten Europawochen Heidelberg 2023 vorgestellt. Ausgehend von dem neuen Comic sollen Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei der Veranstaltung auch ganz praktische Tipps und Infos für Aufenthalte im europäischen Ausland vermittelt und insbesondere die Austauschmöglichkeiten mit der französischen Partnerstadt Montpellier vorgestellt werden. Die Veranstaltung findet in deutscher und französischer Sprache statt.

Eine Veranstaltung des Montpellier-Hauses im Rahmen der Europawochen der Stadt Heidelberg.

Mehr Informationen