Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Anna Seitz
Referat des Oberbürgermeisters, Internationales und Europa
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Emilie Glesmann
Referat des Oberbürgermeisters, Internationales und Europa
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Europa in Heidelberg

27 Mitgliedstaaten, fast 450 Millionen Einwohner und der größte Binnenmarkt der Welt: Der Einfluss der Europäischen Union auf das Leben der europäischen Bevölkerung ist kaum mehr wegzudenken.
 
Das Europa-Büro der Stadt Heidelberg hat die Aufgabe, Heidelberger Bürgerinnen und Bürger direkt anzusprechen mit dem Ziel, die vielfältigen Vorzüge der Europäischen Union - sei es auf politischer, wirtschaftlicher oder sozialer Ebene - aufzuzeigen.

Europabeflaggung auf dem Marktplatz in Heidelberg

Aktionen vor Ort

Die europäische Idee wird jährlich mit Veranstaltungen und Aktionen u.a. während der Europawoche verbreitet. Heidelberg zeigt Flagge.

Europäische Flagge

EU-Netzwerke

Heidelberg vernetzt sich und verschafft sich damit Gehör in den wichtigen Schaltzentralen der EU.

Ein Mitarbeiter zeigt auf einen Projektplan

EU-Projekte

Konkrete Projekte machen greifbar, was die EU durch Förderungen in Heidelberg möglich macht.

Wahlunterlagen der Europawahl mit EU-Flagge im Hintergrund

EU-Politik

Die europäische Gesetzgebung betrifft direkt und indirekt auch Heidelberg und die Lebenswelt seiner Bürgerinnen und Bürger. Umgekehrt sind die Bürgerinnen und Bürger durch gewählte Abgeordnete im EU-Parlament vertreten.

Aktuelles I Internationales

Zu sehen sind eine Vielzahl von Personen in einem halbkreisförmigen Versammlungssaal.
Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner (3. Reihe, Mitte rechts) und 150 weitere europäische Bürgermeisterinnen und Bürgermeister beim Meet&Greet mit EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola (vorne, Mitte), EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (2. von links), Kata Tüttő (Präsidentin des Europäischen Ausschusses der Regionen, 2. von rechts), Attila Péterffy (Bürgermeister von Pécs, links) und Seamus Hoyne (Dekan an der Technological University of the Shannon Irland, rechts). (Foto: European Union / John Thys)
Meldung vom 21.10.2025

„Nicht ohne uns“: OB Würzner wirbt in Brüssel für mehr kommunale Mitsprache

Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner hat am Donnerstag, 16. Oktober 2025, im Europäischen Parlament an der Jahresveranstaltung des „European Covenant of Mayors“ teilgenommen. Als Mitglied des Leitungsgremiums des Städtenetzwerks brachte er Heidelbergs Erfahrungen im Klima- und Anpassungsmanagement in Gespräche mit Europaabgeordneten und EU-Vertreterinnen und -Vertretern ein. Die „Covenant Ceremony 2025“ versammelte über 150 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie 700 Vertreterinnen und Vertreter europäischer Städte und Kommunen in Brüssel.
Meldung vom 17.10.2025

Oberbürgermeister Würzner zum Vorsitzenden des UN-Forums der Bürgermeister gewählt

Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner ist zum Vorsitzenden des Forums der Bürgermeister („Forum of Mayors“) bei den Vereinten Nationen (UN) gewählt worden. Die Wahl erfolgte im Rahmen des fünften Forums, das Anfang Oktober 2025 in Genf stattfand. Würzner hatte bislang bereits das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden inne und übernimmt die neue Aufgabe für die kommenden zwölf Monate. „Städte spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele. Wir Städte setzen Ziele wie Klimaschutz, saubere Energieformen und Innovationsförderung vor Ort mit konkreten Maßnahmen um und entwickeln auf diese Weise zukunftsweisende Lösungen. Ich setze mich dafür ein, dass Städte international noch stärker in Entscheidungsprozesse eingebunden werden“, betonte Oberbürgermeister Eckart Würzner, der sowohl die Stadt Heidelberg als auch den Deutschen Städtetag in Genf vertrat.
Bürgermeisterin Stefanie Jansen steht mit Vertreterinnen und Vertretern der beiden Gehörlosenvereine im Großen Rathaussaal. Alle heben die Hände nach oben und lächeln.
Bürgermeisterin Stefanie Jansen begrüßte Vertreterinnen und Vertreter der Gehörlosenvereine aus Heidelberg und Bautzen am 29. August 2025 im Großen Rathaussaal. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 03.09.2025

Gehörlosenvereine aus Heidelberg und Bautzen im Rathaus empfangen

Zwischen Heidelberg und Bautzen besteht seit 1991 eine Städtepartnerschaft mit einem lebendigen und kontinuierlichen Austausch. Auch die Partnerschaft zwischen dem Gehörlosenverein Heidelberg und seinem Pendant in Bautzen besteht seit nunmehr fast 35 Jahren und trägt entscheidend zum lebendigen Austausch auf zivilgesellschaftlicher Ebene bei. Im Rahmen dieser Partnerschaft waren vom 28. bis 31. August 2025 insgesamt 22 Besucherinnen und Besucher aus Bautzen zu Gast beim Gehörlosenverein Heidelberg. Bürgermeisterin Stefanie Jansen empfing die beiden Vereine am Freitag, 29. August, im Rathaus.
Dr. Bernold Feuerstein posiert mit Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain und den Teilnehmenden der International Summer Science School für die Kamera.
Bildunterschrift: Die Teilnehmenden der International Summer Science School mit dem Vorsitzenden des wissenschaftlichen Beirats, Dr. Bernold Feuerstein (links) und Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (rechts). (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 12.08.2025

Innovative Forschung und internationale Freundschaften

Sommer, Sonne, Laborpraktikum: Bei der International Summer Science School Heidelberg (ISH) im Juli und August konnten Jugendliche und junge Erwachsene aus verschiedenen Ländern Einblick in die Welt der Wissenschaft nehmen, internationale Freundschaften schließen und Heidelberg kennenlernen. Fast vier Wochen lang durften die jungen Talente unter Anleitung erfahrener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen, Labortechniken anwenden und Daten auswerten. Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain hat die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Freitag, 8. August 2025, im Rathaus verabschiedet und den Jugendlichen gemeinsam mit Dr. Bernold Feuerstein, stellvertretender Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates, ihre Urkunden überreicht.
Karl A. Lamers in seinem Büro im estnischen Honorarkonsulat in Heidelberg.

Estnisches Honorarkonsulat eröffnet
Heidelberg ist neuer Sitz des Honorarkonsulats der Republik Estland für das Land Baden-Württemberg. Der langjährige Heidelberger Bundestagsabgeordnete Prof. h. c. Dr. Karl A. Lamers ist als Honorarkonsul zuständig für die Beziehungen zwischen Estland und Baden-Württemberg.
mehr dazu

×