Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Anna Seitz
Referat des Oberbürgermeisters, Internationales und Europa
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Lisa Güthermann
Referat des Oberbürgermeisters, Internationales und Europa
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Europa in Heidelberg

27 Mitgliedstaaten, fast 450 Millionen Einwohner und der größte Binnenmarkt der Welt: Der Einfluss der Europäischen Union auf das Leben der europäischen Bevölkerung ist kaum mehr wegzudenken.
 
Das Europa-Büro der Stadt Heidelberg hat die Aufgabe, Heidelberger Bürgerinnen und Bürger direkt anzusprechen mit dem Ziel, die vielfältigen Vorzüge der Europäischen Union - sei es auf politischer, wirtschaftlicher oder sozialer Ebene - aufzuzeigen.

Europabeflaggung auf dem Marktplatz in Heidelberg

Aktionen vor Ort

Die europäische Idee wird jährlich mit Veranstaltungen und Aktionen u.a. während der Europawoche verbreitet. Heidelberg zeigt Flagge.

Europäische Flagge

EU-Netzwerke

Heidelberg vernetzt sich und verschafft sich damit Gehör in den wichtigen Schaltzentralen der EU.

Ein Mitarbeiter zeigt auf einen Projektplan

EU-Projekte

Konkrete Projekte machen greifbar, was die EU durch Förderungen in Heidelberg möglich macht.

Wahlunterlagen der Europawahl mit EU-Flagge im Hintergrund

EU-Politik

Die europäische Gesetzgebung betrifft direkt und indirekt auch Heidelberg und die Lebenswelt seiner Bürgerinnen und Bürger. Umgekehrt sind die Bürgerinnen und Bürger durch gewählte Abgeordnete im EU-Parlament vertreten.

Aktuelles I Internationales

Dr. Bernold Feuerstein posiert mit Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain und den Teilnehmenden der International Summer Science School für die Kamera.
Bildunterschrift: Die Teilnehmenden der International Summer Science School mit dem Vorsitzenden des wissenschaftlichen Beirats, Dr. Bernold Feuerstein (links) und Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (rechts). (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 12.08.2025

Innovative Forschung und internationale Freundschaften

Sommer, Sonne, Laborpraktikum: Bei der International Summer Science School Heidelberg (ISH) im Juli und August konnten Jugendliche und junge Erwachsene aus verschiedenen Ländern Einblick in die Welt der Wissenschaft nehmen, internationale Freundschaften schließen und Heidelberg kennenlernen. Fast vier Wochen lang durften die jungen Talente unter Anleitung erfahrener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen, Labortechniken anwenden und Daten auswerten. Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain hat die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Freitag, 8. August 2025, im Rathaus verabschiedet und den Jugendlichen gemeinsam mit Dr. Bernold Feuerstein, stellvertretender Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates, ihre Urkunden überreicht.
Elke Schell, Thomas Kolbenschlag, Yasunori Okamoto, Bürgermeisterin Stefanie Jansen, Dieter Betz, Hans-Jürgen Howoldt und Yoshiko Kobori stehen nebeneinander und blicken lächelnd zur Kamera.
Beim Treffen der Gehörlosenvereine aus Heidelberg und Kumamoto (von links): Elke Schell (Gehörlosenverein Alt-Heidelberg), Thomas Kolbenschlag (Vorsitzender Gehörlosenverein Alt-Heidelberg), Yasunori Okamoto (Vorsitzender Gehörlosenverein Kumamoto), Bürgermeisterin Stefanie Jansen, Dieter Betz (Ehrenvorsitzender Gehörlosenverein Alt-Heidelberg, Initiator des Austauschs), Hans-Jürgen Howoldt (Vorsitzender Heidelberger Freundeskreis Kumamoto), Yoshiko Kobori (Gehörlosenverein Kumamoto). (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 12.08.2025

Gehörlosenvereine aus Heidelberg und Kumamoto im Rathaus empfangen

Heidelberg und die japanische Stadt Kumamoto verbindet seit 33 Jahren eine Städtepartnerschaft. Auch die Gehörlosenvereine der beiden Städte pflegen eine jahrelange Freundschaft. Im Rahmen dieser Partnerschaft waren Anfang August 2025 sechs Besucherinnen und Besucher aus Kumamoto zu Gast beim Gehörlosenverein Heidelberg. Bürgermeisterin Stefanie Jansen empfing Vertreterinnen und Vertreter der beiden Vereine im Rathaus.
Meldung vom 25.07.2025

Heidelberg benennt neue Straße nach seiner Partnerstadt Odessa

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 24. Juli 2025 einstimmig beschlossen, die neu geschaffene Straße am Zollhofgarten in der Heidelberger Bahnstadt „Odessastraße“ zu benennen. Der Name ist ein Zeichen der Solidarität mit der ukrainischen Hafenstadt Odessa, mit der Heidelberg im Mai 2025 eine Städtepartnerschaft geschlossen hat. Die Odessastraße wird damit die neueste in einer Reihe von Straßen in der Bahnstadt, die nach Heidelberger Partnerstädten benannt sind. Der Gemeinderat hat ebenfalls beschlossen, die Fortsetzung der Kosselstraße, die den Zollhofgarten mit der Grünen Meile verbindet, komplett „Jensenstraße“ zu benennen, da sie als ein durchgehender Straßenzug wahrgenommen wird. Weil sowohl in der Jensen- als auch in der Odessastraße noch keine Hausnummern vergeben sind – die Grundstücke sind noch weitgehend unbebaut – sind keine Adressänderungen notwendig.
Meldung vom 18.07.2025

Wie beeinflussen Klimawandel und Umweltverschmutzung unsere Gesundheit?

Wie beeinflussen Klimawandel, Umweltverschmutzung und der Verlust der Artenvielfalt – gemeinsam auch als „Triple Planetary Crises“ bezeichnet – unsere Gesundheit? Dieser Frage gehen Dr. Marina Treskova und Prof. Dr. Joacim Roklöv vom Heidelberg Institute of Global Health am Dienstag, 22. Juli 2025, um 18.30 Uhr im Neuen Sitzungssaal des Heidelberger Rathauses, Marktplatz 10, nach. Der öffentliche Wissenschaftsvortrag unter dem Titel „Planet & Pathogens: Data-Driven Insights of the Impacts of the Triple Planetary Crises“ erfolgt in englischer Sprache. Er findet im Rahmen der aktuellen International Summer Science School Heidelberg (ISH) statt. Der Vortrag richtet sich nicht nur an Fachleute, sondern ausdrücklich auch an Bürgerinnen und Bürger. Die Stadt Heidelberg und der wissenschaftliche Beirat der ISH laden alle Interessierten herzlich zu der Veranstaltung ein. Der Eintritt ist frei.
Eine Gruppe Jugendlicher posiert auf der Alten Brücke, hinter ihnen das malerische Heidelberger Schloss.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 28. International Summer Science School Heidelberg 2025 kamen am 14. Juli 2025 zu einem gemeinsamen Foto auf der Alten Brücke zusammen. (Foto: Rothe)
Meldung vom 16.07.2025

International Summer Science School: Talente aus der ganzen Welt forschen in Heidelberg

Ein interessantes Sommerprogramm mit spannenden Einblicken in die Forschung, erlebnisreichen Ausflügen und vielen neuen Kontakten – das erwartet neun Jugendliche und junge Erwachsene aus Japan, Frankreich, Israel, Polen und Deutschland bei der International Summer Science School Heidelberg (ISH) der Stadt Heidelberg. Die talentierten jungen Menschen erhalten über knapp vier Wochen bei einem Praktikum in Heidelberger Wissenschaftseinrichtungen vielfältige Eindrücke aus der Welt der Wissenschaft und kommen in den Austausch mit anderen wissenschaftlich interessierten jungen Menschen. Mit einem Kennenlerntag im Rathaus ist die ISH 2025 am Montag, 14. Juli 2025, gestartet.
Karl A. Lamers in seinem Büro im estnischen Honorarkonsulat in Heidelberg.

Estnisches Honorarkonsulat eröffnet
Heidelberg ist neuer Sitz des Honorarkonsulats der Republik Estland für das Land Baden-Württemberg. Der langjährige Heidelberger Bundestagsabgeordnete Prof. h. c. Dr. Karl A. Lamers ist als Honorarkonsul zuständig für die Beziehungen zwischen Estland und Baden-Württemberg.
mehr dazu

×