
Interreligiöser Dialog
Austausch der Religionen in Heidelberg erfolgreich
"In Heidelberg erleben wir dankbar, dass sich Muslime, Juden und Christen im interreligiösen Gespräch gerade als religiös gebundene Menschen gut verstehen und einen anregenden Austausch haben können." (Plenum Interreligiöser Dialog)
Die Stadt Heidelberg hat vor Jahren unter Federführung von Bürgermeister Wolfgang Erichson einen erfolgreichen Dialog zwischen den Religionen in Heidelberg initiiert, in dem sich die Evangelische Kirche und die Katholische Kirche, die Jüdische Kultusgemeinde, der "Türkisch-Islamische Kulturverein" und die "Bahá'i-Gemeinde Heidelberg" engagieren.
Neue Zusammensetzung beim Interreligiösen Dialog
Seit seiner Gründung am 4. Juli 2008 haben die Dekane der Evangelischen und Katholischen Kirche, Dr. Marlene Schwöbel-Hug und Dr. Joachim Dauer, die Entwicklung des Dialogs maßgeblich beeinflusst. Beide haben ihr Amt abgegeben. Im Interreligiösen Dialog sind nun die Nachfolger, die beiden neuen Dekane, Dr. Christof Ellsiepen von der Evangelischen Kirche und Alexander Czech von der Katholischen Kirche, sowie der neue Leiter der Katholischen Stadtkirche Heidelberg, Pfarrer Johannes Brandt, vertreten. „Die Nachfolger freuen sich auf den Austausch mit dem muslimischen Imam, dem jüdischen Rabbi, dem Vertreter der Bahá'i sowie den anderen Gästen des Interreligiösen Dialogs“, berichtete Bürgermeister Wolfgang Erichson anlässlich des ersten Treffens in neuer Besetzung am Mittwoch, 15. Januar 2020.
Meinungsaustausch, Begegnung, Zusammenarbeit
Der Interreligiöse Dialog in Heidelberg beruht auf der gegenseitigen Wertschätzung der beteiligten Glaubensgemeinschaften. Er hat das Ziel, durch gemeinsame Anstrengungen der Religionen in einer pluralistischen Gesellschaft den Zusammenhalt zu verbessern. Dabei geht der Dialog über Toleranz im Sinne einer „Duldung des Andersgläubigen“ hinaus. Unterschiede werden nicht geleugnet, die Religionen nicht gleichgemacht, sondern vielmehr eine Grundlage dafür geschaffen, sich auf Augenhöhe zu begegnen. Die Vertreterinnen und Vertreter der Religionen arbeiten zusammen an gemeinsamen Projekten und Veranstaltungen. Es gibt vier Arbeitsgruppen zu den Themen Theologie-Strukturen, Jugend und Familie, Feste und Gottesdienste sowie Räume.
Termine/Veranstaltungen
Stellungnahmen
- Gemeinsames Wort zum Gesprächspapier "Christen und Muslime" der Evangelischen Landeskirche in Baden
- Resolution für mehr Respekt
- Heidelberger Muslime zum Anschlag in Berlin am 19. Dezember 2016
- Gemeinsames Wort zu den Anschlägen in Paris
- Gemeinsame Erklärung "Polizei und Muslime im Dialog"
- Citykirche im Gespräch am 7.8.2016
Arbeitsgruppen im Interreligiösen Dialog
Es gibt vier Arbeitsgruppen, in denen eine Annäherung stattfindet und ganz unterschiedliche Themen diskutiert werden, zum Beispiel:
- Fragen des Religionsverständnisses,
- die Ausweitung des Dialogs auf Jugendgruppen,
- gegenseitige Besuche der religiösen Feste beziehungsweise Gottesdienste und
- Überlegungen, eine Art ökumenischen Raum für alle Religionen in Heidelberg zu initiieren.
AG Theologie-Strukturen
Evangelische Kirche |
Dr. Beate Großklaus |
Katholische Kirche |
Alexander Czech |
Jüdische Kultusgemeinde |
Janusz Pawelczyk-Kissin |
Türkisch-Islamischer Kulturverein (DITIB) |
Yasin Dülger Ethem Ebrem |
Bahá'i-Gemeinde Heidelberg |
Eberhard von Kitzing |
AG Jugend und Familie
Evangelische Kirche |
Dr. Beate Großklaus |
Katholische Kirche |
Claus Herting |
Jüdische Kultusgemeinde |
Diana Schwarzmann |
Türkisch-Islamischer Kulturverein (DITIB) |
Sevgi Gocuk |
Bahá'i-Gemeinde Heidelberg |
Sabine von Kitzing |
Initiative Teilseiend |
Secil Sirin-Debarni |
AG Feste und Gottesdienste
Evangelische Kirche |
Dr. Jürgen Schaefer |
Katholische Kirche |
Stefan Osterwald |
Jüdische Kultusgemeinde |
Janusz Pawelczyk-Kissin |
Türkisch-Islamischer Kulturverein (DITIB) |
Hüseyin Özcan |
Bahá'i-Gemeinde Heidelberg |
Ruhi Rafat |
AG Räume
Evangelische Kirche |
Anselm Friederich-Schwieger |
Katholische Kirche |
Eva-Maria Morche |
Jüdische Kultusgemeinde |
Shaul Friberg |
Türkisch-Islamischer Kulturverein (DITIB) |
Hüseyin Özcan |
Bahá'i-Gemeinde Heidelberg |
Kian Hemmati |