Stadtgeschichte im Gehen
Heidelberg ist eine Stadt mit reicher Geschichte. Phasen politischer Macht und kriegerischer Zerstörungen, zivilen Ungehorsams und technischer Innovationen, geistigen und kulturellen Glanzes wechselten sich in unterschiedlichen Konstellationen ab. Viele Spuren sind noch sichtbar und müssen gedeutet werden. Oft aber gilt es, bauliche und topografische Situationen zu rekonstruieren.
Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm führen seit 2004 durch die Epochen Heidelbergs und seiner Stadtteile und gelegentlich streiten sich die beiden Stadtführer nach dem Vorbild von Kienzle und Hauser über die Richtigkeit von Interpretationen.
Programm 2023
Geschichte der Voraltstadt im Fokus
Die vierteilige Reihe im Mai 2023 befasst sich jeweils sonntags mit der Voraltstadt. Der Zyklus beginnt im westlichen Teil derselben, etwa zwischen Sofienstraße und Stadthalle. Stationen sind unter anderem der Rote und der Blaue Turm, das umstrittene Geburtshaus Ernst Jüngers und das Palais Thode. Weiter geht es mit dem Haus des Henkers und dem möglichen Entstehungsort von „Des Knaben Wunderhorn“. Über das Café Haeberlein und das Reformierte Spital geht es weiter zur älteren Bebauung in der Ziegelgasse, in die Buchhandlung Koester und zum ehemaligen Heidelberger Tageblatt.
Die Führungen werden jeweils etwa anderthalb Stunden dauern.
Hans-Martin Mumm kann aus gesundheitlichen Gründen nicht an den Führungen im Mai teilnehmen; Michael Buselmeier wird die vier Termine allein leiten.
Bei Dauerregen muss die jeweils vorgesehene Führung ausfallen.
- Sonntag, 7. Mai 2023
11 Uhr; Treffpunkt: Stadtgarten - Sonntag, 14. Mai 2023
11 Uhr; Treffpunkt: Hauptstraße 39-41 - Sonntag, 21. Mai 2023
11 Uhr; Treffpunkt: Friedrich-Ebert-Anlage 30 - Sonntag, 28. Mai 2023
11 Uhr; Treffpunkt: Stadthalle, Haupteingang
Kostenbeitrag
Auf Spendenbasis vor Ort. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Veranstalter
Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit dem Kulturamt als Beitrag zur UNESCO City of Literature Heidelberg
Bisher haben stattgefunden:
- 2022 Geschichte des Stadtteils Neuenheim
- 2021 Die Geschichte des Stadtteils Weststadt
- 2019 Die Stadtteile Rohrbach und Kirchheim
- 2018 Stefan George und sein Kreis
- 2017 Heidelberg vor 1700 (2)
- 2016 Heidelberg vor 1700 (1)
- 2015 Das 20. Jahrhundert Altstadt 1 und 2, Weststadt 1 und 2
- 2014 Kaiserzeit 1870 bis 1918 Altstadt 1 und 2, Neuenheim 1 und 2
- 2013 Revolution und Industrialisierung 1830 bis 1870 Altstadt 1 und 2, Bergheim, Ziegelhausen
- 2012 Die Zeit der Romantik 1803 bis 1830 Altstadt 1 bis 3, Rohrbach
- 2011 Das Zeitalter der Aufklärung 1648 bis 1803 Altstadt 1 und 2, Handschuhsheim, Schloss, Schlierbach/Wolfsbrunnen
- 2010 Mittelalter, Frühe Neuzeit Altstadt 1 und 2, Schloss, Heiligenberg / Handschuhsheim
- 2009 Das 20. Jahrhundert Altstadt 1 und 2, Weststadt 1 und 2
- 2008 Die Kaiserzeit 1870 bis 1918 Altstadt 1 und 2, Neuenheim 1 und 2
- 2007 Vom Vormärz zur Reichsgründung 1830 bis 1870 Altstadt 1 und 2, Bergheim, Ziegelhausen
- 2006 Die Zeit der Romantik 1789 bis 1830 Altstadt 1 und 2, Schloss, Rohrbach
- 2005 Das Zeitalter der Aufklärung 1648 bis 1803
Altstadt 1 und 2, Schloss, Schlierbach/Wolfsbrunnen - 2004 Vorzeit, Mittelalter, Frühe Neuzeit bis 1648
Altstadt 1 und 2, Schloss, Heiligenberg/Handschuhsheim
Zu den Stadtführern
Michael Buselmeier, geb. 1938, hat Germanistik und Kunstgeschichte studiert. Er lebt seit 1938 in Heidelberg, ist freier Schriftsteller und hat neben Romanen, Erzählungen und Lyrik auch "Literarische Führungen durch Heidelberg. Eine Stadtgeschichte im Gehen" veröffentlicht. 2003 wurde ihm die Richard-Benz-Medaille der Stadt Heidelberg verliehen.
Hans-Martin Mumm, geb. 1948, hat evangelische Theologie studiert und lebt seit 1970 in Heidelberg. Er ist seit 1993 Vorsitzender des Heidelberger Geschichtsvereins und leitete von 1998 bis 2014 das Kulturamt der Stadt Heidelberg. Er hat 1988 "Der Heidelberger Arbeiterverein 1848/49" und seither Aufsätze zur Stadtgeschichte veröffentlicht; er ist Mitherausgeber von "Jüdisches Leben in Heidelberg" (1992) und von "Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt" (seit 1996).