Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kompetenzzentrum
Prinz-Carl, Kornmarkt 1
69117 Heidelberg
Telefon 06221 58-25100
Fax 06221 58-25390

Zur Ämterseite

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Baurecht und Denkmalschutz
Prinz-Carl, Kornmarkt 1
69117 Heidelberg
Telefon 06221 58-25500
Fax 06221 58-25900

Zur Ämterseite

Jemand zeigt etwas auf einem Plan (Foto: Dittmer)

Kompetenzzentrum

Bauen-Wohnen-Förderung

Mit dem Kompetenzzentrum Bauen-Wohnen-Förderung hat die Stadt Heidelberg eine zentrale Anlaufstelle geschaffen, in der die Bürgerinnen und Bürger ohne Terminvereinbarung Informationen unter anderem zu den Themen Mietspiegel, Wohnbauförderung, Allgemeine Auskünfte zu der Bebaubarkeit von Grundstücken und baurechtlichen Verfahren und zum Denkmalschutz, erhalten.

Das Amt für Baurecht und Denkmalschutz ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

Dienstag 11:00 - 12:30 Uhr 

Donnerstag 15:00 - 17:00 Uhr

An den übrigen Tagen wird ein Termin benötigt.
Deshalb bitten wir unter Telefon: 06221 58-25150 einen Termin zu vereinbaren.

Die Akteneinsicht in das Bauarchiv ist nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich. Telefon: 06221 58-25100 

Mehr Informationen wie Öffnungszeiten, Formulare und Verfahren des Kompetenzzentrums Bauen-Wohnen-Förderung gibt es hier. 
mehr dazu

Kompetenz- zentrum

Frau zeigt etwas auf einem Bauplan (Foto: Rothe)

BAUEN-WOHNEN-FÖRDERUNG

Mehr Informationen zu den Leistungen, Formularen und direkte Kontakte zum Kompetenzzentrum Bauen-Wohnen-Förderung gibt es hier.


Wohnbau- förderung

Blick auf den Stadtteil Bahnstadt - Luftbild (Foto: Buck)

Informationen über eine Vielzahl von Fördermitteln und Zuschüssen erhält man bei der Wohnbauförderung. Kontakt zur Wohnbauförderung und eine Übersicht der verschiedenen Programme gibt es hier.


Bauberatung

Mitarbeiterin der Stadt berät Bürgerin (Foto: Stadt Heidelberg)

Allgemeine Anfragen, die kein laufendes Verfahren betreffen, Beratung bezüglich der Bebaubarkeit von Grundstücken, Baugenehmigungs-/Kenntnisgabeverfahren, Grenzabstände, Stellplätze,  Werbeanlagen, Denkmalschutz, Renovierungen und vieles mehr.


Barrierefreiheit

Zwei Frauen tragen eine Frau im Rollstuhl eine Treppe runter (Foto: Pellner)

Die Fachstelle für barrierefreies Planen, Bauen, Wohnen ist Ansprechpartnerin rund um das "Wohnen im Alter und mit Behinderung". Sie berät unter anderem zu den Themen, Barrierefreiheit, Wohnungsanpassungsmaßnahmen, Fördermittel und vieles mehr.