Infos zum Projekt BIWAQ gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:


Hasenleiser – Fit für die digitale Zukunft:
Qualifizierung, Beschäftigung und Nahversorgung im Stadtteil
Mit dem Projekt „Hasenleiser – fit für die digitale Zukunft: Qualifizierung, Beschäftigung und Nahversorgung im Stadtteil“ sollen arbeitssuchende Männer und Frauen ab 27 Jahren fit für den Arbeitsmarkt gemacht und bei der Praktikums-, Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche unterstützt werden.
Ziel ist es, bis Ende 2022 über 200 arbeitssuchende Menschen mit und ohne Migrationshintergrund praxisnah zu qualifizieren und ihre Beschäftigungsmöglichkeiten zu erhöhen.
Der Schwerpunkt liegt hier auf Personen, die im Stadtviertel Rohrbach-Hasenleiser leben, richtet sich aber auch an alle interessierten Arbeitssuchenden, die in Heidelberg wohnen.

Gleichzeitig bietet das Projekt auch Angebote für ansässige Geschäfte, Läden, Unternehmen, im Stadtviertel Rohrbach-Hasenleiser und Umgebung, indem diese mit Beratungsangeboten und der Vermittlung von Personal gestärkt werden können. Ein besonderes Augenmerk liegt im Projekt auf dem Nahversorgungszentrum an der Freiburger Straße.
Das Projekt „Hasenleiser – fit für die digitale Zukunft“ wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ“ durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Ziele von BIWAQ
Mit dem Programm BIWAQ (Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier) sollen arbeitssuchende Frauen und Männer ab 27 Jahren beim Finden eines geeigneten Praktikums-, Ausbildungs- und Arbeitsplatzes unterstützt werden. Darüber hinaus tragen einzelne Projekte dazu bei, das Quartier für alle Bürgerinnen und Bürger noch lebenswerter zu machen und lokale Unternehmen zu stärken.
Folgende Ziele sollen erreicht werden:
- praxisnahe Qualifizierung und Vermittlung der Teilnehmenden in Arbeit
- Stärkung und Stabilisierung des Nahversorgungszentrums Hasenleiser
- gemeinsame Entwicklung des Fördergebietes
Kann ich mitmachen?
Die Angebote im Projekt richten sich vor allem an:
- arbeitsuchende Frauen und Männer ab 27 Jahren
- Menschen aus dem Hasenleiser und der Umgebung
Wenn Sie Interesse haben, wählen Sie hier eines unserer Projektangebote aus und treten mit dem dort genannten Ansprechpartner in Kontakt.
Informationen für Unternehmen
Auch Unternehmen können sich bei der Umsetzung von BIWAQ IV beteiligen und davon profitieren. Als Kooperationspartner stellen Sie z. B. Praktikums-, Ausbildungs- und Arbeitsplätze für die Projektteilnehmenden zur Verfügung. Nutzen Sie die Chance, vielleicht sind Ihre künftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darunter.
Kooperationspartner
Zahlreiche Ämter, Institutionen, Vereine und Unternehmen unterstützen das Projekt bereits als Kooperationspartner. Wenn auch Sie das Projekt als Kooperationspartner unterstützen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Kooperationspartner sind:
Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg
Amt für Soziales und Senioren der Stadt Heidelberg
Amt für Schule und Bildung der Stadt Heidelberg
Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg
Bündnis für Familie Heidelberg
Dezernat16
Diakonische Hausgemeinschaft Schweizer Hof e.V.
Jobcenter Heidelberg
Kinder- und Jugendamt der Stadt Heidelberg
Lebenshilfe Heidelberg e.V.
Quartiersmanagement Hasenleiser
TSG Heidelberg-Rohrbach e.V.
Seniorenzentrum Rohrbach
Stadtteilverein Heidelberg-Rohrbach e.V.
Welcome Center Rhein-Neckar
Teilprojektpartner
Folgende Projektpartner bieten Beratungsangebote, Schulungen und Qualifizierungen an:
Caritasverband Heidelberg e.V.
Habito e.V.
Heidelberger Dienste gGmbH
Projektinformationen
Projektlaufzeit: 01.01.2019 – 31.12.2022
Fördergebiet: „Soziale Stadt“ – Rohrbach-Hasenleiser"
Projektvolumen: 890.000 Euro, davon rund 810.000 Euro Fördermittel aus dem ESF-Bundes-programm „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ“ durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und den Europäischen Sozialfonds.
BIWAQ und Sozialer Zusammenhalt
BIWAQ ist ein Partnerprogramm des Städtebauförderungsprogramms „Sozialer Zusammenhalt“. So verknüpft BIWAQ quartiersbezogen lokale Bildungs-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktprojekte mit städtebaulichen Maßnahmen. Mit dieser Sozialraumorientierung erreicht die Unterstützung die Menschen, die sie benötigen. Die Projekte entwickeln wirksame Instrumente für die konkreten Bedürfnisse in den Programmgebieten Sozialer Zusammenhalt. Sie sind verknüpft mit städtebaulichen Investitionen und kooperieren eng mit den Partnern vor Ort – zum Beispiel dem Quartiersmanagement, lokalen Vereinen oder Akteuren der Wirtschaftsförderung.
Weitere Informationen unter: www.biwaq.de
BIWAQ im Integrierten Handlungskonzept Hasenleiser „Perspektive 2028“
Das Integrierte Handlungskonzept Rohrbach-Hasenleiser (IHK) bildet den Rahmen für die künftige Entwicklung des Stadtviertels bis zum Jahr 2028 und wurde Ende 2018 vom Gemeinderat einstimmig beschlossen.
Mit dem BIWAQ-Projekt werden die folgenden übergeordneten Ziele unterstützt:
- Generationenübergreifendes Stadtviertel mit vielen Kulturen als Chance nutzen
- Stärkung der Personen und Familien in prekären Lagen
- Bildungsförderung (Erwachsenenbildung)
- Förderung des Nahversorgungszentrums und der lokalen Wirtschaft
- Digitale Angebote für die Menschen im Hasenleiser nutzbar machen
Aus den übergeordneten Zielen wurden Maßnahmenbündel erarbeitet.
Hier finden Sie das gesamte Intergierte Handlungskonzept (9,999 MB)
Kontakt / Projektleitung
Stadt Heidelberg
Amt für Stadtentwicklung und Statistik
Gaisbergstrasse 11
69115 Heidelberg
Markus Foltin
Koordinierungsstelle Soziale Stadtteilentwicklung
Projektleitung BIWAQ IV im Hasenleiser
Telefon: 06221 58-21564
Telefax: 06221 58-4621500
E-Mail: markus.foltin@heidelberg.de oder biwaq@heidelberg.de
Das Projekt „Hasenleiser – fit für die digitale Zukunft: Qualifizierung, Beschäftigung und Nahversorgung im Stadtteil“ bietet drei unterschiedliche Unterstützungsangebote, die nachfolgend beschrieben werden. Einen Überblick geben auch der Projektflyer 2019 (567,1 KB) und 2022 (635 KB) bieten.
Qualifizierungen
rund um die Begegnungsjurte
Schulungen für Catering, haus-haltsnahe Dienst-leistungen und Veranstaltungs-organisation im Quartier
mehr dazu
Nahversorgung und Beschäftigung
Bedarfsorientierte Beratung für Arbeitsuchende und Vernetzung von Gewerbetreibenden im Quartiersbüro
mehr dazu
Mobiles Jobhaus Hasenleiser
Beratung, Betreuung und Vermittlung in Arbeit, Ausbildung und Qualifizierung im Quartier.
mehr dazu
