Stadtteil- und Quartiersentwicklung
Koordinierungsstelle
Die Stadt Heidelberg kümmert sich um die Entwicklung ihrer Stadtteile. Die Weiterentwicklung der Stadtteile beruht auf der Idee des integrierten Ansatzes zur Stadtentwicklung, der einen städtischen Teilraum mit all seinen Zusammenhängen betrachtet.
Durch eine solche integrierte Stadtentwicklung werden städtebauliche, funktionale, kulturelle und soziale Entwicklungspotentiale eines Stadtteils erkannt. Ziel ist, bei immer schnellerer Veränderung der Rahmenbedingungen und Anforderungen an die Stadt, eine nachhaltige Entwicklung der Stadtquartieren zu ermöglichen.
Die Abteilung Stadtteil- und Quartiersentwicklung hat die Aufgabe diese Entwicklungspotentiale zu erfassen, laufenden und geplanten städtischen Aktivitäten der verschiedenen Fachämter zusammenzuführen, Synergien zu erkennen, Projekte anzustoßen sowie diese im Stadtteil zu koordinieren. Die In den Stadtteilen und Quartieren Emmertsgrund, Boxberg, Rohrbach-Hasenleiser und westliches Bergheim ist die Grundlage für alle Maßnahmen das jeweilige Integrierte Handlungskonzept (IHK). Diese werden von der Abteilung für Stadtteil- und Quartiersentwicklung in Kooperation mit den Fachämtern, dem Quartier- bzw. Stadtteilmanagement und mit breiter Bürgerbeteiligung erarbeitet und fortgeschrieben.
Derzeit steuert die Koordinierungsstelle Projekte und Maßnahmen in den Stadtteilen Emmertsgrund und Boxberg sowie in den Stadtvierteln Rohrbach-Hasenleiser und westliches Bergheim. Darüber hinaus sind weitere Projekte wie „Modellprojekte der Quartiersentwicklung“, „StadtLabore“ und BIWAQ IV bei der Koordinierungsstelle angesiedelt. Mehr Informationen zu den einzelnen Stadtteilen und Projekten erhalten Sie unter den folgenden Angeboten.
Stadtteil
Emmertsgrund
Der Stadtteil mit den zwei Gesichtern: Im Nordosten prägen Hochhäuser den Stadtteil, im Süden und Westen des Stadtteils bieten Einfamilien-, Zweifamilien- und Reihenhäuser attraktiven Wohnraum für Familien. Ein Stadtteilmanagement ist seit 2010 aktiv.
mehr dazu
Stadtviertel
Rohrbach-Hasenleiser
Im Hasenleiser leben rund 4.700 Menschen in Ein- oder Mehrfamilienhäusern mit bis zu 13 Geschossen. Um die Situation im Quartier zu verbessern, ist seit 2015 ein Quartiersmanagement aktiv.
mehr dazu
Stadtteil
Boxberg
Der Stadtteil Boxberg entstand in den 1960er Jahren. Die Waldparksiedlung im Osten besteht aus bis zu 13-geschossigen Hochhäusern, der Westteil aus Einzel,- Reihen und Terrassenhäusern. Seit 2017 ist ein Stadtteilmanagement aktiv.
mehr dazu
Stadtviertel
Bergheim-West
Bergheim-West ist eines der heterogensten Stadtviertel Heidelbergs. Das Quartier dient als Wohnort für über 3.300 Menschen und ist Arbeits-, Ausbildungs- und Kulturort. Um die Wohn- und Lebenssituation vor Ort zu verbessern, ist ab Mitte 2019 ein Quartiersmanage-ment aktiv.
mehr dazu
Modellprojekte
Modellprojekte der Quartiers-entwicklung
Bei den Modellprojekten geht es im Kern darum, Anlaufstellen im Quartier zu schaffen. Diese sollen Menschen vor Ort in Kontakt bringen.
mehr dazu
StadtLabore
StadtLabore
Mit dem Stadtteil Boxberg gehört die Stadt Heidelberg zu einer von neun Kommunen, die der Städtetag Baden-Württemberg zur Teilnahme an den „StadtLaboren zur inklusiven Quartiers-entwicklung“ ausgewählt hat.
mehr dazu