Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage

Aktuelle Informationen zu den Sanierungsarbeiten
Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH informiert auf ihrer Seite immer über den aktuellen Stand und die Bauphasen. mehr dazu

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Mobilität
Gaisbergstraße 11
69115 Heidelberg
Telefon 06221 58-30500
Fax 06221 58-30599

Zur Ämterseite

Dossenheimer Landstraße (Foto: Heidelberg)

Neugestaltung der Dossenheimer Landstraße

Baubeginn in der Dossenheimer Landstraße verschiebt sich auf Frühjahr 2024

Die Dossenheimer Landstraße (Foto: Stadt Heidelberg)
Die Dossenheimer Landstraße ist dringend sanierungsbedürftig (Foto: Stadt Heidelberg)

Der ursprünglich für Herbst dieses Jahres geplante Auftakt für die Neugestaltung der Dossenheimer Landstraße verschiebt sich auf das Frühjahr 2024. Die Projektbeteiligten wollen mit diesem Schritt sicherstellen, dass die Bautätigkeiten und das Verkehrskonzept während der umfangreichen Infrastrukturerneuerung auf einer der Heidelberger Hauptverkehrsadern zuverlässig und ohne Verzögerungen umgesetzt werden können.

Die Heidelberger Hauptverkehrsachse aus und in Richtung Norden, die Dossenheimer Landstraße, soll saniert und umgestaltet werden. Es stehen mehrere dringende Bauarbeiten an: Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) saniert die Gleisanlagen der Straßenbahnen (Linien 5, 24 und 26) und baut die beiden Haltestellen Biethsstraße und Burgstraße barrierefrei um. Die Stadtbetriebe Heidelberg wollen den unter den Gleisen liegenden Abwasserkanal erneuern. Die Stadtwerke Heidelberg werden im Gehwegbereich verschiedene Leitungen erneuern. Auch die Fahrbahnen und Gehwege der Dossenheimer Landstraße müssen dringend saniert werden. Es soll außerdem ein sicheres Angebot für den Rad- und Fußverkehr geschaffen werden. Die Bauzeit beträgt voraussichtlich zwei bis zweieinhalb Jahre.

Die Dossenheimer Landstraße ist zwischen Hans-Thoma-Platz und Fritz-Frey-Straße in einem desolaten Zustand und kann die stetig gewachsenen Verkehrsmengen (rund 23.000 Kraftfahrzeuge am Tag) kaum noch tragen. Das große und wichtige Infrastruktur-Projekt bietet die Chance, den Verkehrsraum für alle Verkehrsteilnehmenden deutlich attraktiver zu machen – was angesichts der aktuellen Verkehrsmengen eine große Herausforderung darstellt.

Warum verschieben sich die Bauarbeiten?

  • In den vergangenen Wochen hat sich gezeigt: Die Marktlage hinsichtlich der Verfügbarkeit von Baufirmen und Material ist nach wie vor sehr angespannt. Die mit der Gesamtprojektleitung beauftragte Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und die Stadt Heidelberg sehen ein erhebliches Risiko, zum geplanten Baustart nicht alle notwendigen Gewerke in vollem Umfang bereitstehen zu haben. 
  • Zudem kann die rnv aufgrund der nach wie vor sehr angespannten Betriebslage aktuell nicht mit der notwendigen Sicherheit garantieren, zu Beginn der Baumaßnahme die Fahrtkapazitäten zwischen Heidelberg und den Gemeinden entlang der Bergstraße zu erhöhen. Diese Erhöhung ist jedoch notwendig, um die Einschränkungen für den Individualverkehr zu kompensieren und den betroffenen Pendlerinnen und Pendlern einen Umstieg auf den ÖPNV zu ermöglichen.

Die rnv und die Stadt Heidelberg haben daher entschieden, den Beginn der Baumaßnahme um fünf Monate auf März 2024 zu verschieben. „Wir sind uns der hohen Sensibilität der Baumaßnahme bewusst. Das Vorhaben ist wie eine Operation an der Hauptschlagader“, so Martin in der Beek, Technischer Geschäftsführer der rnv. „Das sollte man nur angehen, wenn alles Notwendige bereitsteht, um die Komplikationen so weit wie möglich zu reduzieren.“ Die Verschiebung soll gewährleisten, dass die Baumaßnahme vom ersten Tag an mit voller Kraft betrieben und die geplante Bauzeit von zweieinhalb Jahren eingehalten werden kann. Insbesondere für die direkt Betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner, Gewerbetreibenden und Fahrgäste soll die bestmögliche Planungssicherheit gewährleistet werden.


Gesamtprojekt

  • Der Heidelberger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 29. Juni 2023, mehrheitlich bei zwei Neinstimmen insgesamt rund 15 Millionen Euro dafür freigegeben. Noch offen sind aber Fördermittelanträge, die beim Land gestellt werden, sowie die Folgekosten für die Instandhaltung der Fahrgastunterstände und vorgesehenen Grünflächen.
  • Das Infrastrukturprojekt ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Heidelberg, der Stadtwerke Heidelberg, der Heidelberger Straßen- und Bergbahn GmbH und der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv). Vorhabenträgerin ist die rnv GmbH. Die Stadtbetriebe Heidelberg werden den vorhandenen Kanal (Kosten rund 3,5 Millionen Euro) sowie die Wasserleitung (Kosten rund 870.000 Euro) austauschen. Die Finanzierung des Kanals sowie der Wasserleitung läuft über den Wirtschaftsplan der Stadtbetriebe.

Details zum Bauablauf

  • Über die Details zum Bauablauf sowie über die genauen Einschränkungen und Umleitungen für die Anwohnerinnen und Anwohner, Fahrgäste sowie den (über-)örtlichen Verkehr werden rnv und Stadt rechtzeitig und ausführlich informieren. Sowohl der öffentliche Personennahverkehr als auch der Individualverkehr werden deutlich eingeschränkt sein. Der Bezirksbeirat Handschuhsheim ist seit 2019 über die Planungen informiert.

Informationen für Gewerbetreibende

  • Die städtische Wirtschaftsförderung und die rnv stehen bereits seit längerem in engem Austausch mit den Betrieben vor Ort. Ein Runder Tisch der Gewerbetreibenden ist eingerichtet. Für die betroffenen Anliegerinnen/Anlieger und die Betriebe wird es einen Baustellenbeauftragten bei der rnv als Ansprechpartner geben. Vor Baubeginn ist zudem eine Infoveranstaltung zum Bauablauf geplant.
  • Es greift der Baustellenunterstützungsfonds. Die Stadt Heidelberg schaut sich zudem an, wie die Linksabbiegesituation von Norden kommend nach dem Ende der Bauarbeiten verbessert werden kann. Die Geschäfte werden während der Bauphasen erreichbar sein. Informationen für Kundinnen und Kunden werden noch kommuniziert und zur Verfügung gestellt.

Vorbereitende Maßnahmen

  • Bereits im Februar 2021 hatte der Gemeinderat beschlossen, dass die Zeppelin- und Trübnerstraße im Vorfeld umfassend saniert werden, um als Umleitungsstrecke während der Arbeiten in der Dossenheimer Landstraße genutzt werden zu können.
  • Die Zeppelinstraße wurde vom 30. Mai bis 27. Juni 2023 saniert.