
Neues Konferenzzentrum
Meilenstein für den Zukunftsstadteil Bahnstadt
Heidelberg erhält ein neues Konferenzzentrum: Das „Heidelberg Congress Center“ (HCC) wird derzeit im Zukunftsstadtteil Bahnstadt gebaut. Im März 2020 fand der Spatenstich statt, im Mai 2022 wurde der Abschluss des Rohbaus mit einem Richtfest gefeiert. Die Bauzeit beträgt voraussichtlich drei Jahre. Gegenüber dem Hauptbahnhof und dem neuen Europaplatz entsteht ein architektonisch markantes Gebäude in nachhaltiger Bauweise. Das Konferenzzentrum verfügt über ein flexibles Raumkonzept auf drei Ebenen, zu dem neben dem Großen Saal ein weiterer Saal und zehn Tagungs- und Konferenzräume mit insgesamt rund 3.800 Sitzplätzen gehören. Alle Räume werden mit modernster Kommunikationstechnik für hybride Veranstaltungsformate ausgestattet. Ein komplett eingerichtetes Studio ermöglicht Videoproduktionen sowie das Streaming von Tagungen und Kongressen.
Mit dem Stadtteil Bahnstadt wurde nach intensiver Bürgerbeteiligung ein Standort für das Heidelberg Congress Center gefunden, der optimale Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten bietet und verkehrstechnisch sehr gut angebunden ist. Das Gebäude wird vom Hauptbahnhof über den Europaplatz in wenigen Gehminuten erreichbar sein. Direkt vor dem HCC befindet sich die Straßenbahnhaltestelle Hauptbahnhof Süd. Die Gestaltung erfolgt nach Plänen des Büro DEGELO Architekten aus Basel, das in dem Architektenwettbewerb zur Gestaltung des Konferenzzentrums mit dem ersten Preis ausgezeichnet wurde. Das HCC ist ein Projekt der Internationalen Bauausstellung (IBA) Heidelberg.
Der Bau erfolgt durch die städtische Bau- und Servicegesellschaft (BSG), einer hundertprozentigen Tochter der Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbh Heidelberg (GGH). Die städtische Gesellschaft "Heidelberg Congress" ist für den operativen Betrieb des Konferenzzentrums und der Stadthalle Heidelberg zuständig. Das HCC wird künftig Konferenzen und Tagungen in der Wissenschaftsstadt Heidelberg ein neues Zuhause bieten. Die Stadthalle mit ihrem historischen Ambiente kann sich dann auf ihre Stärken konzentrieren: als gute Stube Heidelbergs, für Kultur auf internationalem Niveau genauso wie Nutzungen durch kulturelle Initiativen, Vereine und die Bürgerschaft. Zudem soll die Stadthalle mit abendlichen Empfängen eine ideale Ergänzung zum neuen Tagungszentrum bieten.