Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abteilung Geschäftsstelle Sitzungsdienste
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-1 05 90

Zur Ämterseite

Gemeinderat beschließt Anpassung der Kindergartenentgelte – Erste Erhöhung seit über sechs Jahren

Erzieherin beim Vorlesen (Foto: Dorn)Das Elternentgelt für die Betreuung in Kindergärten der Stadt sowie der evangelischen und katholischen Kirche in Heidelberg wird zum 1. Januar 2012 angepasst. Das hat der Gemeinderat am 27. Juli beschlossen.

„Nachdem wir seit über sechs Jahren die Kindergartenentgelte nicht erhöht haben, müssen wir nun aufgrund der allgemeinen Preis- und Kostensteigerung das Elternentgelt um durchschnittlich fünf Prozent erhöhen. Damit liegen wir deutlich unter der allgemeinen Kostensteigerung. Wichtig ist uns, dass insbesondere untere Einkommensgruppen weniger stark belastet und die Vergünstigungen für kinderreiche Familien weiter verbessert werden“, erklärt Bürgermeister Dr. Joachim Gerner. Die Stadt Heidelberg sowie die evangelische und katholische Kirche in Heidelberg verwenden seit 2005 dasselbe Entgeltsystem für Kindertagesstätten. Dies soll auch in Zukunft beibehalten werden.

Gestaffelte Beiträge je nach Einkommen

Die Beiträge der Eltern werden auch weiterhin nach Einkommen gestaffelt, wobei die fünf Einkommensstufen angepasst werden. Die Änderungen sehen vor, dass die niedrigste Stufe für Einkommen bis zu 24.960 Euro pro Jahr gilt. Sie orientiert sich am steuerrechtlichen Existenzminimum für eine Familie mit zwei Kindern. Bei den folgenden Stufen erhöht sich der Betrag jeweils um gut 12.000 Euro, so dass ab einem Einkommen von 61.860 Euro der höchste Beitragssatz entfällt.

Die Höhe des jeweiligen Entgelts ist natürlich auch abhängig vom Betreuungsumfang. So würde ab 2012 ein Kindergartenplatz mit sechs Stunden Betreuung täglich in der niedrigsten Einkommensgruppe 66 Euro monatlich kosten, in der höchsten Einkommensgruppe 138 Euro. Bei einer Betreuung von zehn Stunden täglich werden 126 Euro (Stufe 1) bzw. 278 Euro (Stufe 5) pro Monat fällig. Dies heißt, dass es je nach neuer Einkommensgruppe und Betreuungszeit sowohl zu Senkung als auch zu Erhöhungen bei den monatlichen Entgelten kommen kann. Im Durchschnitt liegt die Erhöhung unter Berücksichtigung der geänderten Einkommensstufen und der höheren Entlastung für größere Familien bei unter fünf Prozent.

Kinderreiche Familien entlasten

Familien mit mehreren Kindern werden auch weiterhin von der Geschwisterermäßigung profitieren. Je nach Anzahl der in einer Einrichtung betreuten Kinder gilt wie bisher einen Rabatt von 25 Prozent bei zwei Kindern oder 62,5 Prozent bei vier Kindern. Zudem können Familien ab dem zweiten Kind einen jährlichen Freibetrag in Höhe von 4.000 Euro pro Kind vom Bruttoeinkommen abziehen, was zur Eingruppierung in einen günstigeren Stufentarif führen kann. Mit dieser neuen Regelung wird der gewährte Freibetrag nahezu verdoppelt.

Mit dem Heidelberg Pass + bald zwei Kindergartenjahre beitragsfrei

Eine besondere Förderung erhalten auch Familien mit einem Heidelberg Pass +. Bislang ist für diese Familien das letzte Kindergartenjahr beitragsfrei. Ab dem Jahr 2012 soll dies auch für das vorletzte Kindergartenjahr gelten.

weitere Meldungen aus dem Gemeinderat

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×