Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abteilung Geschäftsstelle Sitzungsdienste
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-1 05 90

Zur Ämterseite

Der Heidelberger Gemeinderat wird bunter

Bei der Heidelberger Gemeinderatswahl 2009 müssen die CDU und die SPD herbe Verluste hinnehmen: Die CDU behält zwar ihre Spitzenposition, verliert jedoch 5,8 Prozentpunkte gegenüber der Gemeinderatswahl 2004 und erreicht einen Gesamtstimmenanteil von 20,1 Prozent. Sie wird damit künftig nur noch mit neun Sitzen im Gemeinderat vertreten sein, 2004 waren es elf. Die SPD büßt 4,8 Prozentpunkte gegenüber der Gemeinderatswahl 2004 ein. Sie kommt jetzt auf 16,8 Prozent der Wählerstimmen und sieben Sitze, das sind zwei weniger als bei der letzten Wahl.

Wahlgewinner sind zum einen die Grünen, die bei der Wahl 2004 noch nicht als eigene Gruppierung, sondern als Teil der GAL angetreten waren. Sie erreichen 14,7 Prozent der Wählerstimmen, sechs Sitze und sind damit die drittstärkste Fraktion im Gemeinderat. Die GAL kann 10,2 Prozent der Stimmen auf sich vereinen und erreicht vier Sitze.


 



Wahlgewinner sind außerdem die FDP, die auf vier Sitze – bisher waren es drei – und einen Stimmenanteil von 9,1 Prozent kommt. Jeweils einen Sitz hinzu gewinnen die generation.hd (5,9 Prozent) und die Linke (5,6 Prozent). Ganz neu den Sprung in den Gemeinderat schafft die Wählervereinigung „Heidelberg Pflegen und Erhalten“ mit 3,1 Prozent (ein Sitz).

Trotz eines leichten Stimmenzuwachses von 1,3 Prozent kann die Freie Wählervereinigung (FWV) keinen Sitz hinzugewinnen und bleibt bei zwei Sitzen (5,8 Prozent). Um einen Sitz geschwächt gehen „Die Heidelberger“ aus der Wahl hervor. Sie erzielen einen Stimmenanteil von 8,6 Prozent (2,0 Prozentpunkte weniger als 2004) und drei Sitze.

Die Wahlbeteiligung lag bei 48,87 Prozent (2004: 50,45 Prozent).

Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner verkündete das vorläufige Endergebnis der Gemeinderatswahl am 8. Juni um 21.05 Uhr im Neuen Sitzungssaal des Heidelberger Rathauses. Dort hatten die Heidelberger Bürgerinnen und Bürger seit Beginn der Auszählung die Möglichkeit, den aktuellen Stand der Auszählung über eine große Präsentationswand und verschiedene Bildschirme live zu verfolgen. Der Leiter des städtischen Amtes für Stadtentwicklung und Statistik Joachim Hahn informierte das zahlreich erschienene Publikum über die aktuelle Wahlentwicklung. Der Stand der Auszählung konnte auch kontinuierlich im Internet unter www.heidelberg.de/wahlen abgerufen werden.
 
Dort sind auch ausführliche Informationen zu den Wahlergebnissen auf Stadtteilebene zu finden.

„Ich bin sehr froh, dass die Wahlbeteiligung recht hoch war“, sagte Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner nach der Verkündung des vorläufigen amtlichen Endergebnisses. „Sie spiegelt das große Interesse der Heidelberger Bürgerinnen und Bürger an der Kommunalpolitik wider und ihr ausgesprochenes Demokratieverständnis. Die Wahlergebnisse zeigen eine klare Bewegung hin zu den kleineren Gruppierungen. Und sie machen deutlich, dass die Bürger nicht so sehr die Parteien gewählt haben, sondern sich mit hoher politischer Detailkenntnis für Personen entschieden haben. Es wird jetzt sicher nicht einfacher, wichtige politische Entscheidungen mit einer breiten Mehrheit zu erreichen, aber ich werde mich weiter sehr intensiv dafür einsetzen. Auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Gemeinderat freue ich mich sehr. Allen neu gewählten Stadträtinnen und Stadträten gratuliere ich herzlich zur Wahl. Mein besonderer Dank gilt den Stadträtinnen und Stadträten, die im neuen Gemeinderat nicht mehr vertreten sein werden, die sich aber bisher stets mit großem Engagement für das Wohl unserer Stadt eingesetzt haben.“

Der Gemeindewahlausschuss wird am Montag, 15. Juni, zusammentreten, um das amtliche Endergebnis festzustellen.

Vorläufige Sitzverteilung

CDU (9 Sitze)

Rang

Name

Stimmen

Prozent

1    

Pfisterer, Werner   

24.894  

6,91

2

Dr. Gradel, Jan     19.977   5,55

3

Essig, Kristina      16.943    4,70

4

Jakob, Alfred      16.219    4,50

5

Wickenhäuser, Otto    13.968  3,88

6

Gund, Ernst    

13.789 

3,83

7

Barth, Thomas    

12.369   

3,43

8

Dotter, Margret    

12.078 

3,35

9

Ehrbar, Martin   

11.498   

3,19



SPD (7 Sitze)

Rang

Name

Stimmen

Prozent

1   

Dr. Schuster, Anke   

18.759  

6,23

2

Dr. Werner-Jensen, Karin  14.173   4,71

3

Krczal, Thomas    13.907   4,62

4

Spinnler, Irmtraud    13.427   4,46

5

Dr. Meißner, Monika    13.422   4,46

6

Michalski, Mathias  

11.914  

3,96

7

Rochlitz, Michael   

11.085  

3,68

GAL (4 Sitze)

Rang

Name

Stimmen

Prozent

1     

Marggraf, Judith    

11.018   

6,05

2

Holschuh, Peter     9.850     5,41

3

Faust-Exarchos, Gabriele    9.408    5,17

4

Paschen, Dorothea     9.349    5,13


„DIE HEIDELBERGER“ (3 Sitze)

Rang

Name

Stimmen

Prozent

1   

Lachenauer, Wolfgang   

20.172   

13,10

2

Rehm, Karlheinz     11.022  7,16

3

Diefenbacher, Matthias    8.095   
5,26


FDP (4 Sitze)

Rang

Name

Stimmen

Prozent

1    

Dr. Trabold, Annette    

15.814   

9,69

2

Hommelhoff, Margret   12.822  7,86

3

Breer, Karl      10.005    6,13

4

Eckert, Michael   
6.473    3,97


FWV (2 Sitze)

Rang

Name

Stimmen

Prozent

1   

Dr. Lorenz, Ursula    

10.146 

9,77

2

Pflüger, Klaus     8.745     8,42


generation.hd (2 Sitze)

Rang

Name

Stimmen

Prozent

1     

Cofie-Nunoo, Derek   

15.640   

14,71

2

Baumgärtner, Pascal   
5.327    5,01


GRÜNE (6 Sitze)

Rang

Name

Stimmen

Prozent

1     

Wetzel, Frank     

15.859   

6,01

2

Hollinger, Claudia     15.042  5,70

3

Dondorf, Kai      13.397    5,08

4

Dr. Greven-Aschoff, Barbara   12.102  4,59

5

Deckwart-Boller, Beate   
12.042  4,56

6

Weiss, Christian    

10.769 

4,08



Bunte Linke/DIE LINKE (2 Sitze)

Rang

Name

Stimmen

Prozent

1     

Dr. Weiler-Lorentz, Arnulf   

9.658    

9,62

2

Stolz, Hildegard    
4.788    4,77


Heidelberg Pflegen und Erhalten (1 Sitz)

Rang

Name

Stimmen

Prozent

1   

 Dr. Loukopoulos, Vassilios
 (Wassili Lepanto)

8.256   

15,03



Vorläufige Sitzverteilung (PDF-Datei, 80 KB) (32 KB)

Ergebnisse der Gemeinderatswahl nach Stadtteilen (PDF-Datei, 54 KB) (54 KB)

weitere Informationen zum Ergebnis

×