Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage
Balkonmodule

Seit dem 1. September 2022 werden mit dem Förderprogramm "Rationelle Energieverwendung" auch Balkonmodule und Stromsparende Haushaltsgeräte gefördert.

Hinweis: Aufgrund der hohen Anzahl an Anträgen wird derzeit mit einer längeren Bearbeitungszeit als gewöhnlich gerechnet. Bitte haben Sie etwas Geduld.

Pressemitteilung

Antragstellung ab sofort online möglich

Online-Antrag

Um zu erfahren, welche Unterlagen Sie für einen Online-Antrag bereit halten sollten, besuchen Sie bitte die entsprechenden Unterseiten der Förderbausteine.

Bei Fragen zur Antragstellung oder zum Bearbeitungsstand Ihres Antrags wenden Sie sich bitte an:

Wohnbauförderung
Prinz-Carl, Kornmarkt 1
69117 Heidelberg
Telefon 06221 58-25720 und 58-25130
Fax 06221 58-25390

Bei Fragen zur technischen Prüfung und den technischen Richtlinien wenden Sie sich bitte an:

Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie
Energie und Klimaschutz
Prinz-Carl, Kornmarkt 1
69117 Heidelberg
Telefon 06221 58-18161 und Energieberatung: 06221 58-18141
Fax 06221 58-4618161

Förderprogramm

Rationelle Energieverwendung

Förderung von Maßnahmen zur Energieeinsparung

Seit 1993 fördert die Stadt Heidelberg mit dem Förderprogramm „Rationelle Energieverwendung“ Maßnahmen zur Energieeinsparung. Das Programm wird seitdem kontinuierlich fortgeschrieben, erweitert und evaluiert. Mit dem Förderprogramm setzt die Stadt Anreize für Klimaschutzmaßnahmen – dazu gehört die Sanierung von Gebäuden, die Installation von Photovoltaikanlagen und der Neubau von Passivhäusern. Jährlich werden rund 1,5 Millionen Euro bereitgestellt.

Hinweise

Änderung des Förderprogramms zum 1. September 2022: Mit Beschluss des Gemeinderats vom 20. Juli 2022 wurde das Förderprogramm „Rationelle Energieverwendung“ zum 1. September 2022 angepasst. Durch die Fortschreibung soll die Antragstellung vereinfacht und die Kombination mit Förderprogrammen des Bundes erleichtert werden.

Kontakt und Antragstellung

Anträge und Verwendungsnachweise senden Sie bitte per Post an die Mitarbeiter/innen der Wohnbauförderung des Technischen Bürgeramtes. Die Postadresse ist auf dem Antragsformular hinterlegt. Für die digitale Antragstellung steht Ihnen seit dem 1. September 2022 unser Online Formular zu Verfügung.

Telefonische Auskunft erteilen die Mitarbeiter/innen der Wohnbauförderung des Technischen Bürgeramtes, die Mitarbeiter/innen des Bereichs Klimaschutz und Energie des Amtes für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie sowie die kostenlose Energieberatungs-Hotline der Stadt Heidelberg unter Telefon: 06221 58-18141.

Richtlinien und Antragsformulare

Eine Person ruft die Website der Stadt Heidelberg auf einem Tablet auf.

Die gesamten Richtlinien des Förderprogramms, Allgemeine Nebenbestimmung sowie die wichtigsten Fragen zur Antragstellung.


Sanierung im Bestand

Wärmedämmung wird an einer Wand angebracht.

Wer die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Anspruch nimmt, kann von der Stadt Heidelberg nach Abschluss der Maßnahme noch einen Bonus dazu bekommen.


Nachhaltiger Neubau

Passivhaus in der Bahnstadt.

Passivhäuser, Gebäudekonstruktion mit Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen: Die Stadt Heidelberg fördert besonders effizienten und nachhaltigen Neubau.


Gebäudebrüter und Fledermäuse

Mauersegler.

Bei der Gebäudesanierung und im Neubau sollte der Artenschutz mitgedacht werden. Die Stadt Heidelberg fördert hierfür Behausungen für Gebäudebrüter und Fledermäuse.


Photovoltaik-anlagen

Photovoltaikanlage.

Mit dem eigenen Dach Energie produzieren - das unterstützt jetzt auch die Stadt Heidelberg. Auch am Balkon können ein oder zwei Balkonmodule zur Stromgewinnung genutzt werden.


Stromsparende Haushaltsgeräte

EU-Energielabel Kühlschrank.

Die größten Stromverbraucher im Haushalt sind oftmals alte Geräte wie Kühlschränke, Spül- und Waschmaschinen. Personen mit einem Heidelberg-Pass(+) erhalten Unterstützung für die Anschaffung eines effizienten Haushaltsgeräts.