Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. Mai 2022

Klimaschutz: Info-Veranstaltung zu „grüner“ Fernwärme und Flusswärmepumpen

Wie kann die Wärmeversorgung in Heidelberg künftig klimaneutral werden? Die Antwort soll eine Kommunale Wärmeplanung liefern. Das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie der Stadt Heidelberg entwickelt dafür gemeinsam mit den Stadtwerken Heidelberg eine Strategie zur klimaneutralen Wärmeversorgung. Was bisher schon in Heidelberg dafür getan wurde, was weiter geplant ist und welche zusätzlichen Möglichkeiten es zur Erzeugung erneuerbarer „grüner“ Fernwärme gibt, erfahren Bürgerinnen und Bürger bei einer öffentlichen Informationsveranstaltung im ENERGIE park Pfaffengrund der Stadtwerke Heidelberg am Donnerstag, 19. Mai 2022, um 17 Uhr.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. Mai 2022

Straßenbahn Patrick-Henry-Village: Vertiefende Untersuchungen für zwei verbliebene Varianten beschlossen

10.000 bis 15.000 Menschen sollen künftig im Patrick-Henry-Village (PHV), der größten zusammenhängenden Konversionsfläche in Heidelberg, wohnen und arbeiten. Die „Wissensstadt der Zukunft“ muss deshalb gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden sein. Die Stadt Heidelberg hat dazu gemeinsam mit der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Heidelberger Straßen- und Bergbahn GmbH (HSB) seit 2018 verschiedene Varianten für eine mögliche Straßenbahnführung nach PHV untersuchen lassen. Auf Beschluss des Gemeinderats sollen nun von ursprünglich sieben Trassenvarianten zwei weiter untersucht werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. Mai 2022

Gneisenaubrücke: Gemeinderat stimmt Kostenerhöhung zu

Der Bau der neuen Gneisenaubrücke wird deutlich teurer, als bei ihrer Planung im Jahr 2017 veranschlagt. Nach Überprüfung und Anpassung der Kostenberechnung müssen die genehmigten Gesamtkosten von 8,5 Millionen Euro auf 18 Millionen Euro angehoben werden. Das hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung mehrheitlich beschlossen. Ausschlaggebend für die höheren Kosten sind die immer weiter steigenden Baupreise. Eine erneute Ausschreibung wird derzeit vorbereitet. Die neue Rad- und Fußwegbrücke, die auf Höhe des Kinos über die Gleise führen wird, verbindet künftig die Stadtteile Bahnstadt und Bergheim und stellt eine wichtige innerstädtische Radverbindung, auch in Richtung Neuenheimer Feld, dar.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. Mai 2022

Ziegelhausen: Straße „In der Neckarhelle“ wird umfassend saniert

Die hochfrequentierte Straße „In der Neckarhelle“ im Stadtteil Ziegelhausen ist eine wichtige Radachse und Bustrasse und baulich in schlechtem Zustand. Nun soll diese umfassend saniert werden. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 5. Mai 2022 beschlossen. Risse in der Fahrbahn, Aufbrüche und Verformungen haben sich durch das Eindringen von Wasser und der systematischen Überlastung der unterdimensionierten Konstruktion gebildet. Eine kontinuierliche Verschlechterung ist absehbar. Die Verwaltung plant daher den grundhaften Ausbau der Straße „In der Neckarhelle“ inklusive neuer Gehwege und Schaffung barrierefreier Bushaltestellen. Auch der Kanal soll dabei erneuert werden. Bei der Grundsanierung der Straße wird auch die gleichzeitige Verlegung von Glasfaserleitungen, die Erneuerung bestehender Versorgungsleitungen und Hausanschlüsse sowie deren Verlegung geprüft.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. Mai 2022

Patrick-Henry-Village: Stadt erarbeitet umfassende Beteiligungsstrategie

Patrick-Henry-Village (PHV) wird in den kommenden Jahren zu Heidelbergs 16. Stadtteil. 2022 stehen einige planerische Meilensteine an und mit dem Einzug erster Bewohner ist ab 2024 zu rechnen. Deshalb möchte die Stadt den Dialog mit der Stadtgesellschaft weiterführen. Hierfür wird von der städtischen Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung ein Beteiligungsformat für den Frühsommer 2022 vorbereitet. In Kooperation mit den Fachämtern und der Internationalen Bauausstellung (IBA) soll dabei über den aktuellen Planungs- und Umsetzungsstand des Dynamischen Masterplans informiert werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. Mai 2022

Wohnen in Heidelberg: Neues Baulandprogramm sieht bis 2035 rund 10.000 neue Wohnungen vor

Ein neues Zuhause in Heidelberg – dieser Wunsch geht in den nächsten 15 Jahren für Tausende von Menschen in Erfüllung. In Heidelberg sollen bis 2035 rund 10.000 neue Wohnungen entstehen, darunter zahlreiche preisgedämpfte und geförderte Wohnungen. Das ergibt durchschnittlich 700 bis 800 neue Wohnungen pro Jahr. Damit kann die Stadt ihre wohnungspolitischen Ziele in den kommenden 15 Jahren umsetzen. Das geht aus dem neuen Baulandprogramm Wohnen 2022-2035 hervor, das nach seinem Erscheinen im Jahr 2017 nun fortgeschrieben wird. Die Neuauflage hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. Mai 2022

Rohrbach bekommt neuen Nachbarschaftstreff

Die einstige Kapelle (Chapel) auf der ehemaligen US-Army-Fläche Hospital in Rohrbach bekommt im Zuge der Quartiersentwicklung eine neue Nutzung. Das Gebäude aus den 1930er-Jahren dient künftig als Nachbarschaftstreff. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 5. Mai 2022 einem entsprechenden Nutzungs- und Betriebskonzept seine Zustimmung gegeben. Den Betrieb übernimmt demnach für die ersten drei Jahre das Quartiersmanagement Hasenleiser (Träger: Caritasverband Heidelberg), das auch seinen Sitz von der Freiburger Straße in die Hospital-Chapel verlagern wird. Der nächste Schritt ist nun eine architektonische Machbarkeitsstudie. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Sommer 2023 anvisiert.
Visualisierung des ANDEREN PARKS aus der Vogelperspektive.
Visualisierung des ANDEREN PARKS aus der Vogelperspektive. (Foto: Vulkan)
Meldung vom 06. Mai 2022

ANDERER PARK: Eröffnungstag in der Südstadt am 14. Mai ab 11 Uhr

Es ist ein bundesweit einzigartiges Freiraumprojekt: Nach rund zwei Jahren Bauzeit wird am Samstag, 14. Mai 2022, 11 bis 17 Uhr, der ANDERE PARK in der Südstadt offiziell eröffnet. Der Park ist auf einem Teil des ehemaligen US-Militärareals zu beiden Seiten der Römerstraße entstanden. Die Bürgerinnen und Bürger können an diesem Tag erstmals den Park kennenlernen, Spielgeräte ausprobieren und im Rahmen eines bunten Programms auch aktuelle und künftige Anrainer des Parks kennenlernen. Sie präsentieren sich an zahlreichen Info-Ständen, zeigen Musik- und Tanzvorführungen oder bieten Unterhaltungsprogramm für Kinder. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Gruppenfoto vor Handwerk-Buchstaben
Spatenstich für den neuen Handwerkerhof (von links): Marc Massoth (Wirtschaftsförderung), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Jürgen Deiner (Isofit – Rohr- und Isoliertechnik GmbH), Steffen Cherdron (Prachtexemplar e.K.), Uwe Kolodziej (Kolodziej Gartengestaltung GmbH), Gürkan Erler (Flex GmbH), Andreas Jöst (Malerbetrieb Jöst, künftig Ding & Jöst GbR), Patrick Ding (Klormann Malerbetrieb GmbH, künftig Ding & Jöst GbR). (Foto: Dittmer)
Meldung vom 06. Mai 2022

Neuer Handwerkerhof im Gewerbegebiet Bieth wird das Zuhause für fünf Betriebe

Spatenstich für den neuen Handwerkerhof im Bieth: Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, und die Geschäftsführer von fünf Handwerksbetrieben, die sich vor Ort ansiedeln wollen, haben am Mittwoch, 4. Mai 2022, den offiziellen Startschuss für das neue Projekt im Stadtteil Kirchheim gegeben. Die Stadt hat für das Gewerbegebiet im Heidelberger Süden als ein wesentliches Ziel die Bereitstellung von gewerblichen Baugrundstücken zu bezahlbaren Preisen zur Ansiedlung von Handwerksbetrieben und Kleingewerbe festgesetzt. Das wird jetzt mit dem neuen Handwerkerhof umgesetzt: Auf einer Gesamtfläche von mehr als 6.500 Quadratmetern werden sich am Schlosskirschenweg 24 bis 26 in Nähe der Speyerer Straße nach und nach fünf Unternehmen ansiedeln. Die Bauarbeiten für das erste Gebäude beginnen in Kürze. Das neue Projekt ist ein zentraler Baustein der Heidelberger Wirtschaftsoffensive zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes. Es verfolgt das Ziel, Betriebe in Heidelberg zu halten und ihnen gerade auch in einer wachsenden Stadt in zentraler Lage eine Perspektive und Raum zur Weiterentwicklung zu geben.
Foto von einem Holzmodul
16 große Holzmodule kamen am Donnerstag, 5. Mai 2022, durch die Luft geflogen, als die Kindertageseinrichtungen Furtwängler Straße in Handschuhsheim die schlüsselfertig hergestellten Raummodule für zwei weitere Gruppen via Autokran geliefert bekam. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 05. Mai 2022

Handschuhsheim: Kita in Furtwängler Straße erhält neue Holzraummodule für Erweiterung

Die Mädchen und Jungen der städtischen Kindertageseinrichtung Furtwänglerstraße in Handschuhsheim machten am Donnerstag, 5. Mai 2022, große Augen, als 16 große Holzmodule durch die Luft geflogen kamen. Dabei handelte es sich um schlüsselfertig hergestellte Raummodule – von Gruppenräumen über Flure bis Badezimmer, die via Autokran auf- und nebeneinandergesetzt wurden. Diese bieten künftig Platz für zwei weitere Gruppen. Aus sicherer Entfernung konnten die Kinder beobachten, wie ihre Kita in nur zehn Stunden erweitert wurde.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. Mai 2022

Netzwerktreffen der Kultur- und Kreativschaffenden am 11. Mai am FensterPlatz

„Open Mic“ für Kurzstatements aus den Bereichen, Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft: Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg und das FensterLunch-Team laden Kultur- und Kreativschaffende und alle Interessierten zum nächsten Netzwerktreffen am Mittwoch, 11. Mai 2022, von 12.30 bis 14 Uhr an den FensterPlatz, Kurfürsten-Anlage 58, 69115 Heidelberg, ein. Beim „Open Mic" sind neue Ideen und Akteure herzlich willkommen. Ganz nach dem Vorbild der „Speakers' Corner“ in London greifen die Gäste spontan zum Mikrofon und tragen in kurzen Statements Unternehmungen, Erfahrungen und Herausforderungen vor.
Foto von einer Pappel
Die stattliche Pappel ist vom Zunderschwamm, einem holzzerstörerischen Pilz, befallen worden und muss leider stark eingekürzt werden. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 05. Mai 2022

Pappel auf der Neckarwiese muss stark eingekürzt werden

An einer stattlichen Pappel auf der Neckarwiese ist leider ein starker Befall mit einem holzzerstörenden Pilz (Zunderschwamm) aufgetreten. Im Zuge der sofortigen Sicherungsarbeiten durch die Baumpflege des Regiebetriebes Gartenbau der Stadt Heidelberg musste festgestellt werden, dass der Schaden weitaus größer ist als zunächst erwartet: An mindestens zwei „Haupt-Stämmlingen“ hat das Pilzmycel den Holzkörper zu über 90 Prozent abgebaut, so dass mit einem nicht vorhersehbaren Bruch gerechnet werden muss.
Foto von OB beim neuen Klimawäldchen
Spontaner Besuch beim neuen Klimawäldchen in der Bahnstadt: Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner am Freitag, 29. April 2022, am Spitzgewann nahe der Feuerwache. (Foto: Dittmer)
Meldung vom 04. Mai 2022

Klimawäldchen Bahnstadt ist jetzt fertig bepflanzt

Über 70 neue Bäume, Blühsträucher, vereinzelte Obstbäume und eine Naschhecke mit Beerenfrüchten für Tiere: Das Klimawäldchen in der Bahnstadt ist jetzt fertig bepflanzt. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner hat sich das Areal auf dem sogenannten Spitzgewann nahe der Heidelberger Feuerwache am Freitag, 29. April 2022, angeschaut.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. Mai 2022

Gemeinschaftliches Wohnen: Vernetzungsworkshop stieß auf großes Interesse

Auf große Resonanz stieß der Vernetzungsworkshop für Interessierte am gemeinschaftlichen Wohnen, den die Stadt Heidelberg gemeinsam mit hd_vernetzt am 28. April 2022 angeboten hatte. Rund 120 Menschen kamen digital zusammen, um sich über Wohnprojekte im Aufbau, das Bauen und Wohnen in der Gemeinschaft sowie verschiedene Arten von Wohnformen zu informieren. Klar wurde schnell: Der Wunsch, in der Gemeinschaft zu leben, ist stark verbreitet. So stießen gerade die neuen Möglichkeiten für Wohnprojekte auf dem Patrick-Henry-Village auf großes Interesse. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand mit einem Speed-Dating das Kennenlernen: neue Wohnprojekte und Impulsgebende wurden vorgestellt. In Kleingruppen konnten sich die Interessierten im Anschluss austauschen, kennenlernen und verabreden.
Vernetzung in der Nachbarschaft mit digitaler Unterstützung: Im Seniorenzentrum Weststadt können Interessierte ab 12. Mai an drei Veranstaltungen zur Nutzung der Plattform „nebenan.de“ teilnehmen.(Foto: Dorn)
Meldung vom 03. Mai 2022

Austausch in der Nachbarschaft mit digitaler Hilfe

Eine Begleitung beim täglichen Spaziergang, eine Unterstützung beim Einkaufen, die Suche nach Gleichgesinnten für ein Hobby – in der Nachbarschaft gibt es oft Menschen, die gerne unterstützen oder teilhaben würden, aber nichts voneinander wissen. Deshalb bietet das städtische Seniorenzentrum in der Weststadt, Dantestraße 7, jetzt im Rahmen des spendenfinanzierten Projekts „Mobilität und Teilhabe im Alter“ eine Schulung zur kostenlosen digitalen Plattform „nebenan.de“ an. Nebenan.de ist eine kostenlose Tausch- und Informationsbörse zum Austausch und zur Vernetzung mit Nachbarn. Hier kann man Kontakte knüpfen, über Veranstaltungen Informieren oder zu gemeinsamen Unternehmungen aufrufen.
Gruppenfoto vor einem Pavillon
Eröffneten gemeinsam den Pavillon (v.l.n.r.): Dr. Ernst Baader, Leiter des Landschafts- und Forstamtes, Minister Peter Hauk, Markus Sauer, Alfred Kilian Holzbau, Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain. (Foto: Rothe)
Meldung vom 03. Mai 2022

Neue Schutzhütte mit Aussichtsplattform an der Rhododendronanlage im Heidelberger Stadtwald

Nur sehr selten gibt es Rhododendronanlagen mitten im Wald – eine davon ist im Heidelberger Stadtwald unmittelbar am Waldparkplatz „Blockhaus“ zu finden. Im Frühjahr sind die gelb, rosa und weiß blühenden, exotischen Sträucher ein beliebtes Ausflugsziel. Die dortigen Rhododendren sind über die Jahre zu beachtlicher Größe herangewachsen. Die über 20 Jahre alte Aussichtsplattform haben sie längst überragt. Auf vielfachen Wunsch aus der Bevölkerung hat das Landschafts- und Forstamt jetzt eine neue Aussichtsmöglichkeit errichtet: einen vorgelagerten, offenen Pavillon aus Rundhölzern, der als Schutzhütte ausgelegt ist. Gefördert wurde das Projekt durch den Naturpark Neckartal-Odenwald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg und der Lotterie Glücksspirale. Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk und Heidelbergs Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain haben den Pavillon am Montag, 2. Mai 2022, eröffnet.
Setzt ihre Künstlerresidenz im Kommandantenhaus Dilsberg für weitere sechs Wochen fort: Die australische Autorin Judith Rossell.(Foto: privat)
Meldung vom 03. Mai 2022

Die australische Autorin Judith Rossell setzt Künstlerresidenz Dilsberg fort

Nur knapp sechs Wochen konnte die australische Kinderbuchautorin und Illustratorin Judith Rossell 2020 als Stipendiatin der gemeinsam von der UNESCO City of Literature Heidelberg und der Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e.V. ausgeschriebenen Künstlerresidenz Dilsberg im Kommandantenhaus der mittelalterlichen Burgfeste Dilsberg nahe Neckarsteinach wohnen und arbeiten. Dann musste sie wegen der Covid19-Pandemie frühzeitig die Heimreise antreten. In enger Rücksprache mit den Verantwortlichen der UNESCO City of Literature Heidelberg sowie der Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis hatte sie sich entschlossen, angesichts der seinerzeit unsicheren Lage nach Australien in ihre Heimatstadt Melbourne zurückzukehren
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. Mai 2022

„Starkes Zeichen für ein starkes Europa“: Am 9. Mai wird die Europahymne aus den Rathausfenstern gesungen

Die Stärkung des europäischen Gedankens steht im Mittelpunkt der Europawoche vom 2. bis 9. Mai 2022. Die Stadt Heidelberg bietet in der Europawoche gemeinsam mit Partnern vielfältige Veranstaltungen an – von Vorträgen über Planspiele für Schulklassen und eine Debattiermeisterschaft für Schulen bis hin zu weiteren Aktionen. Höhepunkt ist ein erstmals stattfindendes „Europasingen“ am „Europatag“, Montag, 9. Mai, um 16 Uhr am Rathaus auf dem Marktplatz in der Heidelberger Altstadt: Der Chor und das Orchester des Theaters Heidelberg werden gemeinsam mit der „Camerata Carolina – Kammerchor des internationalen Studienzentrums der Universität Heidelberg“ aus den Fenstern und von den Balkonen der Rathausfassade zum Marktplatz die Europahymne „Ode an die Freude“ spielen und singen. Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste in der Stadt sind herzlich eingeladen, auf dem Marktplatz zuzuhören und mitzusingen. Anschließend wird Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner ein Grußwort sprechen. Zudem wird am 9. Mai ab 21 Uhr in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Heidelberg Marketing das Heidelberger Schloss in Blau, der Farbe Europas, erstrahlen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. Mai 2022

„Spaziergang über den Bergfriedhof“ am 10. Mai

Zu einem geführten Spaziergang über den Bergfriedhof lädt das Landschafts- und Forstamt der Stadt Heidelberg am Dienstag, 10. Mai 2022, um 16 Uhr ein. Dabei lernen Teilnehmende die wichtigsten Kapitel der Heidelberger Stadtgeschichte kennen und spazieren entlang schön bepflanzter Wege und Pfade am Berghang. Eine Anmeldung ist erforderlich über das Buchungsportal „Natürlich Heidelberg“ unter www.natuerlich.heidelberg.de . Nach der Anmeldung bekommen Besucherinnen und Besucher den Treffpunkt kurzfristig mitgeteilt. Es wird um Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften gebeten, eine Mund-Nasen-Bedeckung ist bereitzuhalten. Die Rundgänge sind kostenfrei und dauern rund eineinhalb bis zwei Stunden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. Mai 2022

Corona: Maskenpflicht in städtischen Gebäuden wird aufgehoben

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes bei Betreten der städtischen Verwaltungsgebäude ist für Besucherinnen und Besucher ab sofort nicht mehr verpflichtend, wird jedoch weiterhin ausdrücklich empfohlen. Dies gilt sowohl für das Rathaus und die Bürgerämter in den Stadtteilen als auch für die weiteren städtischen Einrichtungen – unter anderem die Stadtbücherei, das Kurpfälzische Museum und das Theater- und Orchester Heidelberg. Nachdem das Land Baden-Württemberg angekündigt hatte, sich in seiner Corona-Verordnung auf die Basisschutzmaßnahmen des Infektionsschutzgesetzes zu beschränken, hatte die Stadt Heidelberg entschieden, dennoch eine Maskenpflicht für städtische Gebäude beizubehalten. Im Rahmen einer engmaschigen Überprüfung ihrer Corona-Schutz- und -Hygienemaßnahmen passt die Stadt Heidelberg diese Regelung nun an.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. Mai 2022

Kleinbauten, Zäune und Co. in der freien Landschaft

In den vergangenen Jahren sind in der freien Landschaft – baurechtlich auch als Außenbereich bezeichnet – viele Freizeitgärten mit Hütten, Einfriedigungen, Lagerplätzen sowie Grillstellen mit Sitzplätzen entstanden. Das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie der Stadt Heidelberg warnt davor, dass dadurch eine zunehmende Zersiedelung der gewachsenen Kulturlandschaft droht. Diese Entwicklung beeinflusse nicht nur das Landschaftsbild und die ökologische Funktion negativ, sondern beeinträchtigte auch die Erholungswirkung der Landschaft für die Allgemeinheit.
Foto von Frau und drei Kindern beim Malen
Die Stadt Heidelberg plant auch für das kommende Jahr den weiteren Ausbau von Kinderbetreuungsplätzen. Die Versorgungsquote ist beispielhaft im Landesvergleich. Allerdings fehlen wie überall im Land zunehmend Fachkräfte. (Foto: Felix Bäcker)
Meldung vom 02. Mai 2022

„In der Kinderbetreuung bleibt Heidelberg eine Stadt der Qualität“

In Heidelberg wächst die Zahl der Kinder weiter. Deshalb will die Stadt auch im kommenden Kindergartenjahr 2022/23 die Zahl der Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen ausbauen. Entsprechenden Planungen diskutiert die Verwaltung am 3. Mai 2022 mit dem Jugendhilfeausschuss .
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. April 2022

Heidelberger Hip-Hop auf dem Weg zum Immateriellen Kulturerbe

Ein erster Schritt im Verfahren zur Aufnahme des Heidelberger Hip-Hop in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO ist geschafft: Die dreiköpfige Landesjury hat entschieden, dass der Heidelberger Hip-Hop die nötigen Bedingungen erfüllt und den Antrag zusammen mit drei weiteren Kandidaten aus Baden-Württemberg an die Kultusministerkonferenz weitergeleitet. Das geht aus einem Schreiben des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg an das Stadtarchiv Heidelberg hervor. Das Team des Stadtarchivs hatte den Antrag zusammen mit Bryan Vit (Doktorand an der Universität Heidelberg und wissenschaftlicher Berater im Projekt Hip-Hop Archiv) und den beiden Gutachtern Prof. Dr. Henry Keazor (Lehrstuhlinhaber am Institut für Europäische Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg) und Joshua Modler (SWR-Musikredakteur) ausgearbeitet.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. April 2022

Heidelberger Nachwuchspianistinnen erfolgreich beim „Kleinen Schumann-Wettbewerb“

Beim „26. Kleinen Schumann-Wettbewerb“ in Zwickau haben gleich zwei Schülerinnen der Musik- und Singschule Heidelberg einen ersten Preis gewonnen. Der „Kleine Schumann-Wettbewerb“ dient der Förderung von Nachwuchspianisten und wird vom Robert-Schumann-Konservatorium und der Robert-Schumann-Gesellschaft veranstaltet. In der Altersgruppe I (bis 10 Jahre) konnte die zehnjährige Yuxin Huang die Jurorinnen und Juroren überzeugen. Die elfjährige Linda Yuan gewann nicht nur den ersten Preis in der Altersgruppe II (11 bis 14 Jahre), sondern erhielt auch den Sonderpreis der Robert-Schumann-Gesellschaft für die Teilnehmerin mit der höchsten Punktzahl aller Altersgruppen. Beide Nachwuchspianistinnen werden in der Klasse von Uwe Balser unterrichtet.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. April 2022

Spaziergänger aufgepasst: Arbeiten zur Landschaftspflege im Handschuhsheimer Mühltal

Im Mühltal in Heidelberg-Handschuhsheim finden – je nach Witterung – voraussichtlich ab Dienstagmorgen, 3. Mai 2022, für ein bis zwei Tage Arbeiten zur Landschaftspflege statt. Im dortigen Gewann Waldwiesen wird eine externe Landschaftspflegefirma im Auftrag des Amtes für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie der Stadt Heidelberg tätig sein. Dabei kommen auch größere Maschinen zum Einsatz, um Freiflächen zu mähen beziehungsweise zu mulchen. Ziel der Arbeiten ist es, das Tal langfristig offen zu halten – aus Sicht des Naturschutzes ist es ein wertvoller Lebensraum für verschiedenste Tier- und Pflanzenarten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. April 2022

Kirchheimer Weg stadtauswärts gesperrt

Auf dem Heidelberg Innnovation Park (hip) hat Ende November 2021 der Bau der zweiten Ringstraße – der sogenannte „Loop Ost“ – begonnen. Im Zuge dieser Bauarbeiten wird nun in der Zeit vom 2. Mai bis 10. Juni 2022 der Kirchheimer Weg halbseitig gesperrt. Die Durchfahrt ist stadtauswärts in Richtung Kirchheim dann nicht mehr möglich. Grund dafür sind die Bauarbeiten, um den „Loop Ost“ an den Kirchheimer Weg anzuschließen. Eine Umleitung über die Speyerer Straße und Kirchheim ist ausgeschildert. Das Gebiet „Loop Ost“ kann über den Friedrich-Gauß-Ring in die Sophie-von-Kowalevsky-Straße und Margot-Becke-Ring Nord erreicht werden. Der „Loop Ost“ wird voraussichtlich Ende 2022 fertiggestellt.
Foto von Kind, das turnt
Turnstadt Heidelberg: Beim Metropol-Cup Rhein-Neckar im Gerätturnen am 30. April und 1. Mai messen sich Nachwuchssportlerinnen und -sportler. (Foto: Anspach)
Meldung vom 28. April 2022

Sportstadt Heidelberg: Sportereignisse für Freizeit- und Wettkampfsportler im Jahr 2022

Sportlerinnen und Sportler können sich 2022 – nach zwei Jahren mit vielen ausgefallenen Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie – wieder auf zahlreiche Höhepunkte in der Sportstadt Heidelberg freuen. Sie sind für Freizeit- und Leistungssportlerinnen und -sportler ebenso attraktiv wie für Zuschauerinnen und Zuschauer. Zu den Ausrichtern zählen die Stadt Heidelberg, der Sportkreis Heidelberg, die mehr als 120 Sportvereine in Heidelberg und viele weitere Organisationen. Die Stadt fördert zahlreiche Veranstaltungen mit Zuschüssen oder über ihr Sportförderungsprogramm. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner unterstützt viele Angebote als Schirmherr.
×