Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 18. November 2024

Neuer Säulenblitzer und Erneuerung von drei Bestandsanlagen ab Ende November

Die Stadt Heidelberg stellt eine neue Geschwindigkeitsmessanlage (Säulenblitzer) in der Rohrbacher Straße, Höhe Zähringer Straße in der Weststadt auf. Diese dient zur Überwachung des fließenden Verkehrs im Hinblick auf die bereits in der Vergangenheit angeordnete Geschwindigkeitsbegrenzung. Die Arbeiten erfolgen zwischen Montag, 25., und Freitag, 29. November 2024. Außerdem werden gleichzeitig drei Bestandsanlagen auf Höhe Römerstraße 7, in der Karlsruher Straße und an der Kreuzung Karlsruher Straße/Christian-Bitter-Straße durch neue Geräte mit Lasertechnik ersetzt, da der Hersteller für die teils seit mehr als 15 Jahren eingesetzten Modelle künftig keine technische Unterstützung mehr gewährleisten kann. Alle vier Geräte sind nach Fertigstellung im Laufe der Woche einsatzbereit.
Zwei Frauen stehen vor einer grünen Tram aus den Sechziger Jahren.
Orange beleuchtet fährt die historische Straßenbahn der rnv am Abend des 25. November vom Bismarckplatz Richtung Hans-Thoma-Platz. Kristina Scheuermann (r.), Diversity-Beauftragte der rnv, und Nicoline Erichsen (l.) vom Fachbereich Geschlechtergerechtigkeit des Amts für Chancengleichheit werden mit Bürgermeisterin Stefanie Jansen in der Bahn sitzen und an den Haltestellen Infos zum Thema Gewaltschutz verteilen. (Foto: rnv GmbH)
Meldung vom 18. November 2024

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Orangefarbene Flaggen wehen am Montag, 25. November 2024, in Heidelberg im Stadtgebiet als sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Orange ist in Anlehnung an die weltweite UN-Kampagne „Orange the World“ seit Jahren die Aktionsfarbe des Internationalen Gedenktags. Am Abend des 25. November beleuchtet die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) diesen Tag im wahrsten Sinne des Wortes: Eine im Innenraum orange leuchtende historische Straßenbahn der rnv fährt zwischen 18.30 und 19.30 Uhr vom Bismarckplatz zum Hans-Thoma-Platz und von dort zum Hauptbahnhof. An den Haltestellen verteilen Bürgermeisterin Stefanie Jansen und Mitarbeiterinnen der rnv und des Amtes für Chancengleichheit Infomaterialien zum Thema Gewalt gegen Frauen. An jeder Haltestelle gibt es die Möglichkeit zum Austausch.
Menschen aller Altersgruppen unterhalten sich stehend.
Gegenseitiger Austausch war bereits bei der Auftaktveranstaltung des Bürgerrats Bildung und Lernen gefragt. Rund 50 Vertreterinnen und Vertreter der Heidelberger Schulen, des Gesamtelternbeirats und des Jugendgemeinderats waren dazu in die Chapel in der Südstadt gekommen. (Foto: Sellers)
Meldung vom 18. November 2024

„Meine Schule, deine Schule“: Bürgerrat Bildung und Lernen startete Pilotprojekt in Heidelberg

Wie können Schulen Kinder und Jugendliche bestmöglich auf ihr Leben in der Zukunft vorbereiten? Welche Ansätze und Ideen gibt es dafür? Mit einem Pilotprojekt will der bundesweit aktive Bürgerrat Bildung und Lernern der Bonner Montag Stiftung Denkwerkstatt diese Fragen auch auf die kommunale Ebene bringen und ist mit diesem Anliegen auf die Stadt Heidelberg zugegangen. Unter dem Titel „Meine Schule, deine Schule“ möchte der Bürgerrat einen Austausch zwischen den Schulen in Heidelberg begleiten. Dabei geht es im Besonderen um die Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler von ihrer Bildungszukunft. Das Amt für Schule und Bildung der Stadt Heidelberg begleitet den Prozess. „Wir freuen uns, dem Bürgerrat unsere reichhaltige Bildungslandschaft in Heidelberg in dieser Form näherzubringen und unsere Schulen bei der spannenden Frage nach der Bildungszukunft in Deutschland noch weiter miteinander zu vernetzen“, sagt der Leiter des Amtes für Schule und Bildung der Stadt Heidelberg, Sascha Lieneweg.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. November 2024

Stadt Heidelberg erhält Landesauszeichnung Gründungsfreundliche Kommune 2024/25

Im Wettbewerb „Start-up BW Local – gründungsfreundliche Kommune“ hat die Stadt Heidelberg beim Pitch am 5. November 2024 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart die Jury überzeugt. Heidelberg setzte sich damit in jeder Wettbewerbsrunde durch und wurde nun zum insgesamt vierten Mal mit dem Prädikat „Gründungsfreundliche Kommune“ ausgezeichnet. Als zentrale Einrichtungen des Gründungsökosystems in Heidelberg haben der Technologiepark Heidelberg, das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft, der Heidelberg Startup Partners e. V., die Universität Heidelberg und die IHK Rhein-Neckar ein gemeinsames Konzept erarbeitet, das das Thema Female Foundership in den Fokus rückt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. November 2024

Heidelberg verlängert Fahrradvermietsystem VRNnextbike bis 2027

Der Heidelberger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 14. November 2024, einstimmig beschlossen, das bestehende Fahrradvermietsystem VRNnextbike bis maximal 31. März 2027 fortzuführen. Dieser Beschluss folgt den Empfehlungen des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität sowie des Haupt- und Finanzausschusses. Das Fahrradvermietsystem, das seit seiner Einführung im März 2015 als wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Mobilität in Heidelberg gilt, ermöglicht es beispielsweise den Bürgerinnen und Bürgern, flexibel und umweltfreundlich die Stadt zu erkunden. Mit 41 Stationen und 360 Fahrrädern bietet die Flotte hinter VRNnextbike eine attraktive Alternative zum motorisierten Verkehr.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. November 2024

Bebauungsplanverfahren für Freiflächen-Photovoltaik auf den Weg gebracht

Am Heidelberger Grenzhof im Gewann Weide soll eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage errichtet werden. Der Gemeinderat hat dafür in seiner Sitzung am Donnerstag, 14. November 2024, mit großer Mehrheit die Einleitung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanverfahrens beschlossen. Die Anlage soll in der Nähe des bereits bestehenden Solarparks Grenzhof auf rekultivierten Flächen einer ehemaligen Deponie mit geringer Ackerzahl und niedriger Bodenqualität errichtet werden. Auf einer Fläche von circa 13 Hektar soll eine Anlage zur Stromerzeugung aus Solarkraft installiert werden. Vorhabenträger ist die ProWind Solar GmbH, die am 10. Oktober 2024 in einer Onlineveranstaltung über das Vorhaben informiert hat.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. November 2024

Einfahrt ins Darmstädter-Hof-Zentrum aus Sofienstraße ab 18. November voll gesperrt

Die Einfahrt ins Parkhaus des Darmstädter-Hof-Zentrums (P4) ist von der Sofienstraße aus ab Montag, 18. November 2024, voll gesperrt. Der Grund dafür ist die routinemäßige Erneuerung der Brandschutztüren. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Montag, 2. Dezember 2024. In dieser Zeit ist eine Zufahrt nur über die Fahrtgasse möglich. Die Umleitung dorthin ist vor Ort ausgeschildert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. November 2024

Heidelberg zählt weiterhin zu den nachhaltigsten Städten Deutschlands

Heidelberg zählt weiterhin zu den nachhaltigsten und zukunftsfähigsten Großstädten Deutschlands: Zu diesem Ergebnis kommt das neue Städteranking des Wirtschaftsmagazins WirtschaftsWoche, das am Donnerstag, 14. November 2024, erschienen ist: Heidelberg landet unter 72 deutschen Großstädten auf dem dritten Platz und überzeugt insbesondere mit den bundesweit niedrigsten Werten bei den Schulabgängern ohne Abschluss und der Jugendarbeitslosenquote (jeweils nur 2,1 Prozent). Auch bei der Dichte der Forschungsinstitute in der Stadt, dem Anteil der Beschäftigten in Nachhaltigkeitsberufen, der Ausstattung von Kinderbetreuungseinrichtungen mit pädagogischem Personal und der Pro-Kopf-Abfallmenge zählt Heidelberg der Studie zufolge zu den führenden deutschen Städten. Mit dem Nachhaltigkeitsranking untersucht die WirtschaftsWoche die ökologische Zukunftsfähigkeit der Städte, angelehnt an den Nachhaltigkeitsbegriff der Vereinten Nationen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. November 2024

Gemeinderat beschließt E-Tretroller-Konzept

Der Heidelberger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 14. November 2024, mit großer Mehrheit ein Sondernutzungskonzept für das zukünftige Abstellen von E-Tretrollern (umgangssprachlich E-Scooter) beschlossen. Mit dem Konzept möchte die Stadt Heidelberg das Abstellen von E-Tretrollern in der Stadt nachhaltig steuern und damit das Angebot für die „erste und die letzte Meile“ verbessern. Gleichzeitig zielt das Konzept auch darauf ab, die Aufenthaltsqualität durch verschiedene Maßnahmen zu erhöhen, indem beispielsweise Fahrradwege oder Gehwege nicht blockiert werden. So können E-Tretroller als Mobilitätsform im Heidelberger Stadtgebiet weiterhin angeboten werden, ohne ein Verkehrsrisiko zu sein. Das städtische Konzept sieht verschiedene Kernelemente vor:
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. November 2024

Entwurf des Bebauungsplans für Quartier auf Heidelberger-Druck-Areal wird veröffentlicht

Ein großer Wurf in Sachen Stadtteilentwicklung für Bergheim: Auf dem sechs Hektar großen Areal nahe dem Hauptbahnhof, auf dem sich zuvor die Niederlassungen der Heidelberger Druckmaschinen und Stadtwerke Heidelberg befanden, entsteht ein neues Quartier. Gekauft hat das Areal das Unternehmen Epple Immobilien aus Heidelberg. Es plant, das ehemalige Betriebsgelände zwischen Kurfürsten-Anlage und Römerstraße zu einem Wohn- und Gewerbequartier zu entwickeln. Auf Basis eines Wettbewerbes wurde bereits ein städtebaulicher Rahmenplan erstellt, der die Grundlage des Bebauungsplanes bildet. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 14. November 2024, den Entwurf des Bebauungsplans und seine Veröffentlichung einstimmig beschlossen.   Mit dem Bebauungsplan soll auf dem ehemaligen Gelände der Heidelberger Druckmaschinen und dem daran angrenzenden Areal der Stadtwerke Heidelberg Baurecht für das neue, vielfältige und klimagerechte Stadtquartier aus Miet- und Eigentumswohnungen sowie Gewerbe- und Dienstleistungseinheiten geschaffen werden. Die Tiefgaragen bleiben erhalten und sollen weiter genutzt werden. Der Entwurf für den Bebauungsplan und alle dazugehörigen Unterlagen werden veröffentlicht. Der Zeitpunkt und die Dauer der Veröffentlichung werden im Heidelberger Stadtblatt bekanntgegeben (Printausgabe und online unter stadtblatt.heidelberg.de ). Im nächsten Verfahrensschritt kann der Bebauungsplan als Satzung beschlossen und damit in Kraft gesetzt werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. November 2024

Abfallwirtschaft: Gemeinderat fasst Beschlüsse für Änderungen im Jahr 2025

Der Heidelberger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 14. November 2024, einstimmig Änderungen bei den Abfallgebühren für das Jahr 2025 beschlossen. Die beschlossenen Änderungen sind Teil eines größeren Entwicklungsprozesses und der letzte Beschluss im Bereich der Abfallwirtschaft, der Neuerungen für das Jahr 2025 beinhaltet. Konkret betreffen drei Änderungen die Heidelberger Haushalte.
Oberbürgermeister Eckart Würzner bei der Feuerwehr
Im Oktober 2022 spendete die Feuerwehr Heidelberg der Stadt Odessa ein außer Dienst gestelltes Drehleiterfahrzeug. Das Archivbild zeigt Oberbürgermeister Eckart Würzner (Mitte), Feuerwehrleiter Heiko Holler (rechts) und Kevin Ludwig von der Feuerwehr Heidelberg, der das Fahrzeug damals in die Ukraine brachte. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 15. November 2024

Gelebte Solidarität: Heidelberg strebt Städtepartnerschaft mit Odessa in der Ukraine an

Die Stadt Heidelberg will die bestehenden Beziehungen zur ukrainischen Stadt Odessa in einer Städtepartnerschaft verfestigen: Der Heidelberger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 14. November 2024, einstimmig beschlossen, dass die Stadtverwaltung – bei Vorliegen der notwendigen Voraussetzungen auch in Odessa – einen Vertrag zur Städtepartnerschaft vorbereiten soll. Heidelberg und Odessa sind seit vielen Jahren Mitgliedsstädte im Netzwerk UNESCO City of Literature und stehen darüber im Austausch. Mit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine im Jahr 2022 wurden die bereits bestehenden freundschaftlichen Kontakte intensiviert. Daraus resultierten zahlreiche gemeinsame Projekte und Hilfslieferungen mit und in die Hafenstadt am Schwarzen Meer.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. November 2024

Sportvereine befürworten Kunstrasenplätze

In Heidelberg gibt es – bei einer Gesamtzahl von 21 städtischen Sportanlagen – 16 Kunstrasenplätze. Ein weiterer liegt auf der privaten Sportanlage der TSG 78 Heidelberg. Die Kunstrasenplätze werden hauptsächlich für Fußball und Hockey, aber auch für Rugby genutzt. Darüber ist der Gemeinderat in seiner Sitzung am 14. November 2024 informiert worden. Der älteste Kunstrasenplatz, der im Jahr 2009 gebaut wurde, befindet sich auf der Sportstätte des Vereins DJK/FC Ziegelhausen-Peterstal. Die jüngsten Kunstrasenplätze wurden 2024 auf dem Gelände des TSV 1949 Pfaffengrund und der SG Heidelberg-Kirchheim errichtet. Die meisten vorhandenen Kunstrasenplätze müssen erst in den 2030er Jahren erneuert werden, schätzt die Stadt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. November 2024

Verkehrslärmkartierung und Lärmaktionsplanung in Heidelberg: Gemeinderat beschließt Offenlage

Die Lärmkartierung und der Entwurf des Lärmaktionsplans werden öffentlich ausgelegt. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am Donnerstag, 14. November 2024, mit großer Mehrheit beschlossen. Vom 25. November 2024 bis zum 17. Januar 2025 haben alle Interessierten die Möglichkeit, die Unterlagen einzusehen und Stellungnahmen abzugeben. Anregungen und Vorschläge fließen anschließend in die endgültige Fassung des Lärmaktionsplans ein. Der Gemeinderat hat zudem beschlossen, eine vertiefte Einsicht in die Akten vorzunehmen, um die Abwägungsprozesse in der Verwaltung nachzuvollziehen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. November 2024

Gemeinderat beschließt Erschließungsvariante für SRH-Campus

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 14. November 2024, der Erschließung des SRH-Campus im Stadtteil Wieblingen gemäß Rahmenplan mit großer Mehrheit zugestimmt und sich für die Umsetzung einer neuen Trassenführung südlich des Campusgeländes ausgesprochen. Diese Variante verfolgt das Ziel, den Campus langfristig als nachhaltiges und weitgehend autofreies Quartier mit einer zentralen „Grünen Mitte“ zu entwickeln. Ziel dabei ist, den Campus optimal an das Verkehrsnetz anzuschließen und gleichzeitig die Aufenthaltsqualität der neuen Grünen Mitte als öffentliche Grünfläche im Campus-Inneren zu stärken.
Darstellung der neuen Baustellenführung
Während der Bauphase 2 führt die innerörtliche Umleitung aus Richtung Dossenheim nach Handschuhsheim-Mitte weiterhin über die Fritz-Frey-Straße (grün). Mehrere Seitenstraßen wie die Johann-Fischer-Straße und Biethsstraße sind von der Dossenheimer Landstraße aus nicht mehr erreichbar (rot). Sie bleiben rund ein Jahr lang Sackgassen mit Zufahrt über die neue Einbahnstraßenregelung in der Burgstraße (blau).
(Grafik: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 15. November 2024

Dossenheimer Landstraße: Stadt Heidelberg passt Verkehrsführung an Situation der 2. Bauphase an

Bei der Neugestaltung der Dossenheimer Landstraße läuft seit 4. November 2024 der zweite Bauabschnitt. Die vorausgehende zweite Umbauwoche hatten die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und die Stadt pünktlich und erfolgreich beendet. In der zweiten Bauphase befindet sich das Baufeld nun auf der östliche Straßenseite. Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) fährt wieder ohne Einschränkungen und für den motorisierten Individualverkehr (MIV) bleiben die wesentlichen bisherigen Regelungen unverändert. Umleitungen Richtung Süden mit dem Ziel Neuenheimer Feld und Heidelberger Innenstadt führen weiterhin über die A 5, die innerörtliche Umleitung mit Ziel Handschuhsheim-Mitte führt über die Fritz-Frey-Straße.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. November 2024

Stadt engagiert sich für bezahlbaren Wohnraum für Auszubildende und Fachkräfte

Die Stadt Heidelberg setzt sich gemeinsam mit Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft dafür ein, mehr bezahlbaren Wohnraum für Auszubildende und Fachkräfte zu schaffen. Darüber wurde der Gemeinderat in seiner Sitzung am Donnerstag, 14. November 2024, informiert. Die Stadt verpflichtet Vorhabenträger bereits seit vielen Jahren, öffentlich geförderten Wohnraum zu schaffen und dauerhaft zu vermieten. Dies geschieht durch wohnungspolitische Konzepte, vertragliche Vereinbarungen und die Regelungen im Baulandmanagement. Das Land Baden-Württemberg hat die Vergabebedingungen angepasst, sodass nun auch Wohngemeinschaften und Singles mit gutem Einkommen zum Zuge kommen können. Dadurch können auch Auszubildende und Fachkräfte mit Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein berücksichtigt werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. November 2024

Stadt verbreitert Radweg an der Kreuzung Rudolf-Diesel-Straße/Speyerer Straße

Die Stadt Heidelberg verbreitert ab Montag, 18. November 2024, den Radweg an der Kreuzung Rudolf-Diesel-Straße/Speyerer Straße. Damit soll die Verkehrssicherheit weiter erhöht werden, da hier in der Vergangenheit regelmäßig Autofahrerinnen und Autofahrer die geltende Vorfahrtsregel für Radfahrende missachtet und den Radverkehr auf dem parallel geführten gemeinsamen Geh- und Radweg übersehen haben. Mit dem breiteren Radweg möchte die Stadt deshalb schnell sicherstellen, dass Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer beim Abbiegen ausreichend Sicht auf den vorfahrtsberechtigten Radverkehr haben. Die Arbeiten dauern wetterabhängig voraussichtlich bis Freitag, 22. November 2024. Die Rudolf-Diesel-Straße bleibt während der Arbeiten für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -nehmer nutzbar.
Oberbürgermeister Eckart Würzner (links) und Hans W. Berg im Spiegelsaal des Prinz Carl.
Oberbürgermeister Eckart Würzner (links) überreichte im Spiegelsaal des Prinz Carl das Bundesverdienstkreuz an Hans W. Berg. (Foto: Rothe)
Meldung vom 15. November 2024

„Beeindruckendes Lebenswerk“: OB Würzner ehrte Hans W. Berg mit Bundesverdienstkreuz

Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner hat am Mittwoch, 13. November 2024, Hans W. Berg, Senator im Senat der Wirtschaft Deutschland e. V., für seine Verdienste um die zerstörungsfreie Materialprüfung und sein vielfältiges soziales Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Oberbürgermeister Würzner würdigte bei dem Festakt im Spiegelsaal des Prinz Carl das Engagement von Hans W. Berg: „Ihr Wirken lässt sich wunderbar damit verbinden, wofür Heidelberg steht: für starke Innovationskraft, die sich an vielen Orten unserer Stadt zeigt. Die Erforschung und Entwicklung neuer Ideen hat Sie angetrieben und lässt Sie bis heute nicht los. Neben Ihrem innovativen Geist ist auch Ihr soziales Engagement herausragend. Sie haben zu einem harmonischen Miteinander in unserer Stadt beigetragen und es mitgestaltet. All das ist ein beeindruckendes Lebenswerk.“ Im Anschluss erfolgte die Laudatio der Familie – vorgetragen von Jürgen Wolf –, ehe der Geehrte seine Dankesworte sprach.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. November 2024

Zweite Veranstaltung der Reihe „Stadtentwicklung im Dialog“ am 21. November 2024 in der Chapel

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Stadtentwicklung im Dialog“ lädt die Stadt Heidelberg zu einer Diskussion über nachhaltige Baukultur und zukunftsfähige Architekturkonzepte ein. Die Veranstaltung zum Thema „Neue Umbaukultur“ findet am Donnerstag, 21. November 2024, von 17 bis 19 Uhr in der Chapel, Rheinstraße 12/4, in der Südstadt statt. Ziel ist es, Impulse und Perspektiven zu beleuchten, die dazu beitragen, Gebäude mit einer Lebensdauer von bis zu 200 Jahren zu schaffen, die flexibel und anpassungsfähig auf sich verändernde Nutzungsbedürfnisse reagieren können.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. November 2024

Volkstrauertag: Gedenkveranstaltungen am Sonntag, 17. November, in vier Stadtteilen

In ganz Deutschland wird am Volkstrauertag, Sonntag, 17. November 2024, der Opfer von Gewalt und Kriegen gedacht. Mit dem Tag wird Zeit zum Trauern geschaffen und ein Zeichen gegen das Verdrängen und Vergessen gesetzt. In den Heidelberger Stadtteilen Handschuhsheim, Rohrbach, Wieblingen und Ziegelhausen-Peterstal wird zu Gedenkveranstaltungen eingeladen. Zugleich rückt auch die Stadt Heidelberg zum Volkstrauertag die Bedeutung von „Frieden“ mit einer besonderen Aktion in den Mittelpunkt: Das Referat des Oberbürgermeisters und die Bildungsreferentin des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Eva Masurowski, setzen gemeinsam ein Projekt an drei Grundschulen um. In Workshops befassen sich Schülerinnen und Schüler aus dritten und vierten Klassen mit dem Thema „Frieden und Demokratie: Gemeinsam für eine friedliche Welt“. Sie werden auch Vergissmeinnichtblüten basteln – die Symbolblume für die Opfer von Kriegen.
Gruppe von Menschen vor und neben dem roten BMM-Aufsteller
Bei der Abschlussveranstaltung zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement (BMM) am 11. November 2024 überreichte Klima- und Mobilitätsbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (vorne, 2. von links) Unternehmensvertretern der vier diesjährigen Teilnehmer (rechts) ihre Teilnahmezertifikate. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 13. November 2024

Erfolgreiches drittes Jahr des Förderprogramms „Betriebliches Mobilitätsmanagement“

Die Stadt Heidelberg fördert umweltfreundliche Arbeitswege und unterstützt die Mobilitätswende für Unternehmen und Institutionen mit dem Programm „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ (BMM). Das Förderprogramm, das im Oktober 2020 in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern gestartet wurde, hat bereits sichtbare Erfolge erzielt: In den Jahren 2021 und 2022 durchliefen bereits 15 Unternehmen und Institutionen sowie drei Schulen das Programm. In diesem Jahr erhielten vier weitere Unternehmen am Montag, 11. November 2024, im Gebäude Prinz Carl von Klima- und Mobilitätsbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain das Zertifikat für ihre erfolgreiche Teilnahme überreicht.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. November 2024

Was bewegt Heidelberger Sportvereine?

Ob die Situation der Sportstätten, Personalgewinnung oder die Gestaltung von Sportangeboten – Sportvereine haben viele Herausforderungen. Am Samstag, 14. Dezember 2024, sind alle Heidelberger Sportvereine zu einem offenen Austausch eingeladen: Von 9.30 bis 13 Uhr findet ein Workshop im Institut für Sport und Sportwissenschaft (ISSW), Im Neuenheimer Feld 700, statt. Hintergrund ist, dass das ISSW der Universität Heidelberg in Kooperation mit dem Amt für Sport und Gesundheitsförderung der Stadt Heidelberg die „Sportentwicklungsplanung“ aktualisiert. Hierfür ist ein Austausch mit allen Akteurinnen und Akteuren im Heidelberger Sport wichtig. Ob Vorstand oder Abteilungsleitung: jede und jeder ist willkommen. Um Online-Anmeldung zu der Veranstaltung wird gebeten.  
×