Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. November 2024

„Nein zur Todesstrafe“: Stadt Heidelberg beteiligt sich am 30. November an weltweitem Aktionstag

Die Stadt Heidelberg beteiligt sich am Samstag, 30. November 2024, an dem internationalen Aktionstag „Städte für das Leben – Städte gegen die Todesstrafe“ zur weltweiten Abschaffung der Todesstrafe. Noch immer sprechen mehr als 50 Staaten weltweit Todesurteile aus und vollziehen diese auch. Gemeinsam mit vielen anderen Städten bundes- und weltweit will die Stadt Heidelberg ein Zeichen gegen diese menschenunwürdige Form der Bestrafung setzen. Heidelberg steht für die Wahrung von Menschenrechten, für Toleranz und Menschlichkeit und spricht sich entschieden gegen jegliche Art von Körperstrafen und Folter aus.
Kinder sitzen mit Instrumenten auf einer Bühne.
Die Bläserkids spielen am Sonntag, 15. Dezember 2024, um 11 Uhr bei den Adventskonzerten der Musik- und Singschule. (Foto: Musikschule)
Meldung vom 22. November 2024

Adventskonzerte an der Musik- und Singschule

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Musik- und Singschule wieder mehrerer Konzerte zum Advent. Die Konzerte werden von verschiedenen Ensembles, Orchestern und Chören gestaltet und finden im Johannes-Brahms-Saal statt. Der Eintritt ist frei. Am Sonntag, 1. Dezember 2024 findet um 17 Uhr, das erste Konzert statt: Der Heidelberger Kinderchor, der Heidelberg Jugendchor, das Liederorchester und das Blockflötenorchester entführen die Zuhörerinnen und Zuhörer in eine „Wundersame Nacht“.
15 Menschen stehen eingerahmt von Roll-ups auf einer Bühne.
Freuen sich über die vielseitigen Rückmeldungen zum Wettbewerb „Eine Stadt schreibt“: (von links) Kuratorin Molli Hiesinger, Manfred Metzner (Jury), Nicoletta Rapetti, Claudia Kiefer (Jury), Anne Fritz (2. Preis), Derwish Seydo (Jury), Paul Liedvogel (1. Preis), Regina Wehrle (Jury), Sarah Zeiss, Karl-Heinz Grosser (3. Preis), Dirk Buff, Birgit Kreß, Marcel Kückelhaus und Kulturdezernentin Martina Pfister. (Foto: Buck)
Meldung vom 22. November 2024

City of Literature: Stadt Heidelberg zeichnet Gewinner des Jubiläumsschreibwettbewerbs aus

Beiträge aus allen Stadtteilen, von Einsendern quer durch die Alters- und Berufsgruppen, und mit einer kreativen Fülle, die nur der Bezug zu Heidelberg vereint. So war die Hoffnung hinter „Eine Stadt schreibt“ – und wie sich nun zeigte auch das Ergebnis: Insgesamt 307 Geschichten wurden beim Schreibwettbewerb der Stadt Heidelberg eingereicht. Die besten davon wurden durch eine Fachjury ausgewählt und ihre Autorinnen und Autoren bei einer Preisverleihung in der Hebelhalle gebührend geehrt. Den ersten Platz beim Wettbewerb sicherte sich Paul Liedvogel mit seiner Geschichte „60 Jahre“. Anna Fritz belegt mit „Heimweg“ den zweiten Platz und Karl-Heinz Grosser stieg als Autor von „Mit Leerzeichen“ als Dritter aufs Treppchen. Alle zehn von der Jury ausgewählten Texte hier.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. November 2024

Kreativ und engagiert: Fairtrade Schools in Heidelberg

Im Heidelberger Haus der Jugend, Römerstraße 87, findet am Montag, 25. November 2024, die Fachtagung „Fairtrade Schools: Kreativ und engagiert!“ statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Schulen, die sich für fairen Handel und nachhaltige Entwicklung engagieren oder dies gerne tun möchten. In mehreren Workshops und Austauschrunden können sich Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie weitere Interessierte über aktuelle Entwicklungen informieren, neue Ideen sammeln und sich mit anderen Schulen vernetzen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. November 2024

Abfallkalender 2025 erscheint im Dezember

Die Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten (ASZ) Heidelberg erreichen vermehrt Anfragen zum Abfallkalender 2025. Dieser steht sowohl als Print-Medium, als digitales Angebot auf der Internetseite als auch in den Apps „meinHeidelberg“ und „für Dich“ (Stadtwerke Heidelberg) zur Verfügung. Aufgrund der Vielzahl an Nutzungsangeboten bedarf die Planung und Umsetzung Zeit. Die ASZ Heidelberg bittet um Geduld und versichert, dass die Abfallkalender rechtszeitig vor dem Jahreswechsel veröffentlicht werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. November 2024

Städtisches Fortbildungsangebot für ehrenamtlich Engagierte in Vereinen: Neue Seminare starten

Die Stadt Heidelberg setzt ihre erfolgreiche Fortbildungsreihe für ehrenamtlich Engagierte in Vereinen im Winter 2024/25 fort. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Heidelberg (vhs) werden zahlreiche praxisorientierte Seminare angeboten, die darauf abzielen, Ehrenamtliche bei der Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben zu unterstützen und ihre Arbeit in den Vereinen zu erleichtern. Das neue Fortbildungsprogramm umfasst Seminare, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen in der Vereinsarbeit zugeschnitten sind. Diese stehen allen ehrenamtlich Engagierten in Heidelberg und Umgebung offen. Die Mitgliedschaft in einem Verein ist bei allen Veranstaltungen Voraussetzung für die Teilnahme. Die Kurse finden in der Volkshochschule oder digital statt. Die Anmeldung ist telefonisch unter 06221 9119-11 oder auf der Webseite der Volkshochschule möglich. Dort finden sich auch weitere Informationen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. November 2024

Workshop „Kalkulieren, planen und steuern für Gründerinnen und Gründer“

Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft veranstaltet am Donnerstag, 28. November 2024, von 10 bis 12 Uhr gemeinsam mit KUBUZZ einen kostenfreien Workshop zum Thema Finanzierung. Im Zentrum des Workshops steht ein neu entwickeltes Tool, das Gründerinnen und Gründern Transparenz über die Lage und die Zusammenhänge in ihrem Unternehmen sichert und dabei einzelne Aufgaben wie kalkulieren, planen, rechnen, buchen und steuern zusammenführt. Die Referentin Dr. Petra Schneidewind zeigt, wie die meist ungeliebten Themen wie Buchhaltung und Steuern mit anderen Augen und aus einer anderen Perspektive betrachtet werden können.
Luftaufnahme eines angelegten Wasserbeckens umgeben von viel Grün.
Die Wasserbecken sind ein beliebter Freiraum für die Bewohnerinnen und Bewohner der Bahnstadt. (Foto: Buck)
Meldung vom 20. November 2024

Bahnstadt: Start der vorbereitenden Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Wasserbecken

Die Bahnstadt treibt ihr Regenwasserkonzept voran: Die vorbereitenden Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt des zentralen Wasserbeckens haben begonnen. Dafür wird das Gelände zwischen der Pfaffengrunder Terrasse und der Kumamotostraße freigeräumt. Mit diesem Abschnitt wird ein wesentlicher Bestandteil des nachhaltigen Regenwassermanagements des Stadtteils abgeschlossen. Die Planung baut auf den erfolgreichen Erfahrungen des ersten Bauabschnitts auf, insbesondere in den Bereichen Wasseraufbereitung und -reinigung.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. November 2024

ÖPNV-Finanzierung: Stadt Heidelberg schlägt Maßnahmen für Projekt #hd4mobility vor

Die Stadtverwaltung schlägt den städtischen Gremien verschiedene Maßnahmen zur Finanzierung des Heidelberger ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) für den städtischen Haushalt 2025/26 vor. Darin enthalten ist auch – aufgrund der enormen finanziellen Herausforderungen für den städtischen Haushalt – der Vorschlag zu Einsparmöglichkeiten für das Projekt #hd4mobility. Er berücksichtigt dabei die Empfehlungen des Sozialverbandes VdK und die finanziellen Möglichkeiten, die im Rahmen des Bürgergeldes und des Regelsatzes für Mobilität („Bildung und Teilhabe“) gegeben sind. Die Vorschläge werden zunächst dem Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität am Mittwoch, 20. November, vorgestellt. Anschließend sollen sich planmäßig der Haupt- und Finanzausschuss am Mittwoch, 27. November, und abschließend der Gemeinderat am Donnerstag, 12. Dezember 2024, damit befassen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. November 2024

Behindertenbeauftragte vergibt 20 mobile Rampen als Dauerleihgabe für Geschäfte

Für Inhaber von Geschäften oder Lokalen im Einzugsbereich des Projekts „Mittendrinstadt“ von der Altstadt über Bergheim bis zum Hauptbahnhofgibt gibt es jetzt eine gute Gelegenheit, einen hürdenlosen Zugang zu schaffen: Die ersten 20, die sich bis 30. November 2024 bei der Behindertenbeauftragten der Stadt Heidelberg, Christina Reiß, per Telefon oder Mail melden, erhalten eine mobile Rampe als Dauerleihgabe. „Für mobilitätseingeschränkte Menschen eröffnen sich neue Möglichkeiten, und die Geschäftsleute gewinnen neue Kundschaft“, sagt Reiß. Denn Schwellen und Treppen sind für Menschen im Rollstuhl, mit Kinderwagen oder Rollator oft eine große, manchmal auch unüberwindbare Hürde. Der Aufwand zur Verbesserung ist vergleichsweise gering: Die klappbaren Aluminium-Rampen sind bei Bedarf schnell aufgebaut und ermöglichen, dass mehr Menschen die Heidelberger Geschäfte und Lokale nutzen. 
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. November 2024

Bürgerbeteiligung: Öffentliche Sitzung des Arbeitskreises am Dienstag, 26. November

Die nächste öffentliche Sitzung des Arbeitskreises Bürgerbeteiligung findet am Dienstag, 26. November 2024, von 18 bis 20 Uhr in der B-Fabrik, Raum B_Creative, Bergheimer Straße 104, im Stadtteil Bergheim statt. Schwerpunktmäßig werden die Ergebnisse der Experimentierphase zur digitalen Beteiligungsplattform vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus wird die Sitzung einen aktuellen Stand zu den Handlungsempfehlungen der letzten Evaluation der Bürgerbeteiligung geben. Zum Abschluss gibt es einen Ausblick auf die Themen der kommenden Sitzung.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. November 2024

City of Literature: Große Jubiläumsfeier im Karlstorbahnhof am 29. November 2024

Das große Finale steht kurz bevor: Seit dem Programmstart im März wird in Heidelberg gelesen, erzählt und geschrieben aber auch diskutiert, gelacht und gefeiert. Beinahe ein ganzes Jahr lang reihte sich Veranstaltung an Veranstaltung um ein besonderes Jubiläum zu feiern – Heidelberg darf seit zehn Jahren den Titel „UNESCO City of Literature tragen“. Höhepunkt des Festivitäten soll die große Jubiläumsfeier am Freitag, 29. November 2024, ab 18 Uhr im Karlstorbahnhof sein. Die Veranstaltung wird eröffnet von Dr. Roman Luckscheiter, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, und Martina Pfister, Bürgermeisterin für Kultur, Bürgerservice und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg.  Ergänzt wird das Programm durch vielfältige Tanz-, Musik- und Literaturbeiträge von Künstlerinnen und Künstlern aus Heidelberg und weiteren Literaturstädten. Die Anzahl der Sitzplätze ist begrenzt, um Anmeldung an kulturamt@heidelberg.de bis spätestens Montag, 25. November 2024, wird gebeten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. November 2024

Denkmalgerechte Fenstersanierung bei der Musik- und Singschule

Die historischen Bleiglasfenster in den denkmalgeschützten Sälen der Musik- und Singschule müssen aufgrund des schlechten Zustands von Holzrahmen und Kitt dringend saniert werden, da die Scheiben sonst aus den Rahmen fallen könnten. Durch die Instandsetzung der Fenster sichert das Hochbauamt der Stadt Heidelberg die bauliche Substanz des Gebäudes langfristig und nachhaltig. Der Stadtentwicklungs- und Bauausschuss hat den Auftrag in seiner Sitzung am 19. November 2024 an eine Firma aus Stuttgart vergeben. Da in Deutschland nur wenige Fachfirmen mit der nötigen Expertise in der Restauration dieser Fenster vorhanden sind, wurde ein beschränktes Ausschreibungsverfahren durchgeführt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. November 2024

Gemeinderat tagte gemeinsam mit dem Jugendgemeinderat

Der Ausbau von Fahrradständern an Schulen und im Stadtgebiet, ein digitales Meldeportal für Diskriminierungsfälle und sexualisierte Übergriffe, die Weiterführung des Förderprogramms junge Feierkultur, aber auch der Wunsch nach einem Jugendzentrum für den Heidelberger Norden – das waren die zentralen Themen der gemeinsamen Sitzung des Jugendgemeinderats mit dem Gemeinderat am 14. November 2024. Der Austausch in Form einer gemeinsamen Sitzung findet traditionell einmal pro Jahr statt. Mit Blick auf die angespannte Haushaltslage appellierten die Jugendgemeinderäte, nicht bei den Jugendlichen zu sparen. Sie kündigten an, dass sie in den nächsten Wochen deshalb eine Prioritätenliste an den Oberbürgermeister und den Gemeinderat übergeben wollen mit Projekten, die sie als besonders wichtig für Jugendliche in Heidelberg erachten. Fraktionsübergreifend erhielten die Jugendgemeinderäte viel Lob für ihre engagierte Arbeit.
Ein Portraitfoto in schwarz-weiß zeigt einen Mann.
Arne Kaiser ist Spieleentwickler mit Leib und Seele – sowohl für digitale als auch für analoge Games. Er ist zu Gast in der aktuellen Folge des „Spillover“-Podcasts der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft Heidelberg und gibt exklusive Einblicke in seine kreative Arbeit. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 20. November 2024

Neue Folge des „Spillover“-Podcast mit Game-Developer Arne Kaiser aus Heidelberg

Arne Kaiser ist Spieleentwickler mit Leib und Seele – sowohl für digitale als auch für analoge Games. Im November 2024 ist er zu Gast im „Spillover“-Podcast der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft Heidelberg und gibt exklusive Einblicke in seine kreative Arbeit. In dieser Folge spricht er darüber, wie er seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat, wie er seinen betriebswirtschaftlichen Blick mit seinen sprühenden, kreativen Ideen vereint und warum die Stadt Heidelberg zur Hauptkulisse seines Herzensprojekts, dem Spiel „Memoria Palatina“, wird.
Menschen tanzen in Kostümen auf einer Bühne.
Große Bühne für junge Tanztalente: Am 7. Dezember beim Jugendtanztag in Heidelberg. (Foto: Obsieger)
Meldung vom 20. November 2024

Live und legendär: Der Heidelberger Jugendtanztag

600 Tänzerinnen und Tänzer live erleben und ausgefeilte Dance-Choreos bewundern: das ist am Samstag, 7. Dezember 2024, zwischen 13.30 Uhr und Mitternacht im neuen Karlstorbahnhof in der Südstadt möglich. Seit mehr als drei Jahrzehnten gibt diese einzigartige Veranstaltung hunderten junger Menschen eine große Bühne vor begeistertem Publikum. Teilnehmende aus Heidelberg, der Metropolregien und Stuttgart sind am 7. Dezember dabei. Veranstalter sind das Haus der Jugend und der Stadtjugendring e.V.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. November 2024

Musikalische Zeitreise in der Musik- und Singschule

Der Fachbereich Tasteninstrumente der Musik- und Singschule Heidelberg lädt am Sonntag, 24. November 2024, um 16 Uhr zu einer Musikalischen Zeitreise in den Johannes-Brahms-Saal der Musik- und Singschule, Kirchstraße 2, ein.  Bei dem Konzert nehmen die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Reise durch verschiedene Stile und Epochen der Musikgeschichte bis heute. Der Eintritt ist frei.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. November 2024

Carola de Wit bleibt Bürgerbeauftragte der Stadt Heidelberg

Carola de Wit bleibt für weitere drei Jahre Bürgerbeauftragte der Stadt Heidelberg. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 14. November 2024 einstimmig beschlossen. Carola de Wit ist seit 1. Januar 2022 Bürgerbeauftragte der Stadt und tritt nun eine weitere Amtszeit als Vermittlerin zwischen Stadtverwaltung und Bürgerschaft an. „Ich bedanke mich für das große Vertrauen des Gemeinderates. Ich möchte auch in den kommenden drei Jahren gemeinsam mit meinem Team ein offenes Ohr für die Bürgerinnen und Bürger haben und bei Konflikten mit der Stadtverwaltung vermitteln, um gemeinsam auch künftig gute Lösungen zu finden“, sagt die Bürgerbeauftragte Carola de Wit.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. November 2024

Grundsteuerreform: Stadtverwaltung schlägt Gemeinderat neue Hebesätze ab 1. Januar 2025 vor

Die Grundsteuerreform des Bundes erfordert auch für Heidelberg die Festsetzung von neuen Hebesätzen für die Grundsteuern A (Land- und Forstwirtschaft) und B (Grundvermögen) zum 1. Januar 2025: Die Stadt Heidelberg strebt die Aufkommensneutralität an – das heißt, die Einnahmen über die Grundsteuer für die Stadtkasse sollen mit den neuen Hebesätzen in etwa auf dem gleichen Niveau wie zuvor bleiben. Auf Basis der von den zuständigen Finanzämtern zur Verfügung gestellten Datengrundlage schlägt die Stadtverwaltung für die Grundsteuer A den Hebesatz 750 und für die Grundsteuer B den Hebesatz 185 vor, um die Aufkommensneutralität zu gewährleisten. Die Hebesätze werden am 27. November im Haupt- und Finanzausschuss und am 12. Dezember 2024 abschließend im Gemeinderat beraten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. November 2024

Stadt und rnv schlagen städtischen Gremien Maßnahmen zur ÖPNV-Finanzierung 2025/26 vor

Die Stadt Heidelberg und die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) schlagen den städtischen Gremien verschiedene Maßnahmen zur Finanzierung des Heidelberger ÖPNV (öffentlicher Personennahverkehr) für den städtischen Haushalt 2025/26 vor. Hauptziel der Vorschläge ist es, das vorhandene Betriebskostendefizit im Heidelberger ÖPNV auf unter 20 Millionen Euro zu deckeln. Die Anpassungen werden vorgeschlagen aufgrund der großen finanziellen Herausforderungen in den städtischen Haushaltsplanungen 2025/26 durch deutlich geringere Einnahmen, unter anderem aus der Gewerbesteuer und dem kommunalen Finanzausgleich, bei gleichzeitig massiven Ausgabensteigerungen in verschiedenen Bereichen. Einer der größten Ausgabentreiber in 2025/26 und mittelfristig ist dabei der ÖPNV.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. November 2024

Revierübergreifende Drückjagd im Stadtwald am 22. November mit Verkehrsbeeinträchtigungen

Im Bereich des Heidelberger Stadtwaldes wird am Freitag, 22. November 2024, eine revierübergreifende Drückjagd zur Reduktion der Wildbestände durchgeführt. Gejagt wird auf Wildschweine und Rehe in den Revieren zwischen Waldhilsbach, Kohlhof, Königstuhl, Altstadt, Gaisberg, Schmieder-Klinik und Bierhelderhof. Die Drückjagd auf Schwarzwild dient der Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest. Zudem dient die Maßnahme durch die Freigabe von Rehen auch der nachhaltigen Waldbewirtschaftung und dem Schutz der Vegetation vor Wildschäden. Die Drückjagd findet in der Zeit von 8.30 bis 13 Uhr statt. Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Unfällen gelten während dieses Zeitraums folgende Regelungen.
Zehn Menschen lächeln auf einer Bühne in die Kamera.
Die Sieger des Heidelberger Gründungspreises 2024 wurden am 15. November 2024 in der Commissary im Patrick-Henry-Village ausgezeichnet (von links): Marc Massoth (Leiter Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft), Jörg Schreiner (Musiker eloquio GmbH, Sieger Kategorie „Mut“), Ines Hotz (Sparkasse Heidelberg), Dr. Sieer Angar (Gründer eloquio GmbH, Sieger Kategorie „Mut“), Manasi Aichmüller-Ratnaparkhe (Gründerin PAICON, Siegerin Kategorie „Innovation“), John Melo (Musiker eloquio GmbH, Sieger Kategorie „Mut“), Frederik Haas (Volksbank Kurpfalz) und Oberbürgermeister Eckart Würzner. (Foto: Rothe)
Meldung vom 18. November 2024

Heidelberger Gründungspreis: eloquio und PAICON haben gewonnen

Die Start-ups eloquio und PAICON sind die diesjährigen Sieger des Heidelberger Gründungspreises. Die beiden jungen Unternehmen sind am Freitagabend, 15. November 2024, bei einer feierlichen Preisverleihung in der Commissary im Patrick-Henry-Village ausgezeichnet worden. „Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner des zweiten Heidelberger Gründungspreises. Sie haben sich im Finale gegen eine beeindruckende Konkurrenz behauptet und unsere Fachjury mit ihren mutigen und innovativen Ideen überzeugt“, sagte Oberbürgermeister Eckart Würzner. Die beiden Gewinner erhielten einen Preis im Wert von jeweils 10.000 Euro. Das Preisgeld für die Kategorie „Mut“ wurde von der Sparkasse Heidelberg gestiftet und für die Kategorie „Innovation“ von der Volksbank Kurpfalz.
Drei Kinder laufen mit Schulranzen neben einer Backsteinmauer.
Eine Übersicht über das breitgefächerte Angebot der weiterführenden Schulen in Heidelberg bietet der aktualisierte digitale Schulwegweiser auf der Homepage der Stadt www.heidelberg.de/schulwegweiser. (Foto: Dorn)
Meldung vom 18. November 2024

Wie geht’s weiter nach der vierten Klasse?

Eltern von Schülerinnen und Schülern der vierten Klassen stehen im Frühjahr 2025 vor der Entscheidung, eine weiterführende Schule für ihr Kind auszuwählen. Dafür stehen in Heidelberg viele Türen offen, denn die Stadt bietet ein breites Spektrum an Schulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Profilen. Einen kompakten Überblick über das vielfältige Angebot der mehr als 30 weiterführenden und beruflichen Schulen, über Sprachenfolgen und die Möglichkeiten der Ganztagsbetreuung bietet der digitale Schulwegweiser der Stadt Heidelberg. Er ist jetzt in einer aktualisierten digitalen Version auf der Internetseite der Stadt Heidelberg unter www.heidelberg.de/schulwegweiser zu finden.
×