Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. Mai 2024

City of Literature: UNESCO bescheinigt Heidelberg im Jubiläumsjahr ausgezeichnetes Netzwerk

Schöne Nachricht im Jubiläumsjahr: Heidelberg ist eine der aktivsten Städte im weltweiten UNESCO Creative Cities Network. Während in Heidelberg noch bis zum Jahresende 2024 eine Vielzahl an Veranstaltungen lockt, um die zehnjährige Mitgliedschaft im Netzwerk der UNESCO Creative Cities als erste City of Literature Deutschlands zu feiern, hat die UNESCO die Aktivitäten des 350 Städte umspannenden Netzwerks untersucht und bewertet. Dabei kam die Organisation zu dem Ergebnis, das Heidelberg, Granada und Krakau die drei am besten vernetzten Literaturstädte sind. Nicht nur gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Cities of Literature – wie sie im aktuellen Jubiläumsjahr gehäuft stattfinden – zählen dabei zum Engagement des Kulturamts, das die Aktivitäten als Literaturstadt koordiniert, auch Mentoring für andere Städte ist Heidelberg ein wichtiges Anliegen. So konnte nicht nur Lahore in Pakistan und Jakarta in Indonesien zu einem erfolgreichen Einstieg in das Netzwerk verholfen werden, sondern jüngst auch Bremen, das Ende 2023 als zweite deutsche Stadt in den Kreis der Cities of Literature aufgenommen wurde.
Gruppenbild auf einer Baustelle, mit den Modulen im Hintergrund
Blick von oben (von links): Der Leiter des Hochbauamtes Harald Heußer, Architekt Stephan Weber und Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck besuchten die Kita-Baustelle am Harbigweg. (Foto: Philip Rothe)
Meldung vom 15. Mai 2024

Kirchheim: Nächste Etappe für Neubau der Kita Harbigweg

Auf dem städtischen Grundstück Harbigweg 18 wird seit November 2023 (Erdarbeiten) an dem Neubau der Kita Harbigweg gearbeitet. Das Gebäude wird aus rund 60 Holzmodulen in Passivhausbauweise bestehen. Zehn Module sind am Dienstag, 14. Mai 2024, eindrucksvoll „eingeschwebt“. Mittels eines mobilen Krans wurden die rund zwölf Tonnen schweren Module nach und nach zusammengesetzt. Der Neubau wird Platz für die Betreuung von rund 70 Kindern zwischen eins und sechs Jahren bieten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. Mai 2024

Stadt erleichtert Anwohnerparken während Neugestaltung der Dossenheimer Landstraße

Die Stadt Heidelberg hat in Handschuhsheim zwischen der Karl-Philipp-Fohr-Straße im Norden und der Husarenstraße im Süden eine Überlappung der Parkzonen H1 und H2 eingerichtet. Damit können ab sofort Inhabende entsprechender Parkausweise auch in der jeweils anderen Parkzone parken. Die Regelung gilt während der Neugestaltung der Dossenheimer Landstraße, also bis Herbst 2026. Mit dieser flexibleren Handhabung des Anwohnerparkens sollen die Auswirkungen der Baumaßahme auf die Parkplatzsituation für die Betroffenen abgemildert werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. Mai 2024

Internationaler Tag der Familie: Heidelberg bietet viel für Eltern und Kinder

Heidelberg ist eine der jüngsten und familienfreundlichsten Städte in Deutschland. Die Stadt bietet gemeinsam mit freien und privat-gewerblichen Trägern hochwertige Betreuung in Krippen und Kindergärten, ein vielfältiges Schulangebot und breit gefächerte Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Zum Internationalen Tag der Familie am Mittwoch, 15. Mai 2024, gibt die Stadt Heidelberg einen Überblick, wo Familien Informationen und Beratungsangebote erhalten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Mai 2024

Tigermücke: Stadt bittet um Mithilfe bei der Bekämpfung

Die Stadt Heidelberg bittet um Mithilfe der Bevölkerung bei der Bekämpfung der Tigermücke. Ab sofort suchen Mitarbeitende der Firma „ICYBAC Mosquitocontrol GmbH – Biologische Stechmückenbekämpfung“ die Bürgerinnen und Bürger in Kirchheim, Rohrbach, im Pfaffengrund, Ochsenkopf, Schlierbach, in Teilen der Bahnstadt, der Südstadt und Neuenheim auf. Anwohnende werden gebeten, gemeinsam mit den Mitarbeitenden der ICYBAC ihre Außengrundstücke auf Brutstätten der asiatischen Tigermücke zu untersuchen, diese zu beseitigen oder mit dem biologischen Mittel „Bti“ behandeln zu lassen. Die Kosten werden von der Stadt Heidelberg übernommen, für die Anwohnenden ist der Service kostenlos. Die Tigermückenbekämpferinnen und -bekämpfer sind erkennbar an ihren blauen Arbeitsshirts. Außerdem führen sie ein Legitimationsschreiben der Stadt Heidelberg und einen Mitarbeiterausweis mit sich.
Empfang mit Stehtischen und Luftballons vor dem Projektbüro.
Das „Mittendrinnenstadt“-Projektbüro eröffnete im April 2023 in der Poststraße 24. Es dient Interessierten als Anlaufstelle und zur Vernetzung. (Foto: Christian Buck)
Meldung vom 13. Mai 2024

Aktuelle Projekte der „Mittendrinnenstadt“

Die Stadt Heidelberg entwickelt ihre Innenstadt weiter: Unter dem Titel „Mittendrinnenstadt“ wird das Stadtzentrum von der Altstadt über Bergheim bis zum Hauptbahnhof bis 2025 mit einem Förderprogramm von 5,5 Millionen Euro gestärkt, darunter Bundesförderung aus dem Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Ministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Aktuell werden unter anderem folgende Projekte umgesetzt:
Bürgermeister mit den Vertreter und Vertreterinnen vor dem Hashtag Mittendrinnenstadt Heidelberg
Oberbürgermeister Eckart Würzner (2. von rechts) und Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck (2. von links) mit Vertreterinnen und Vertretern aus beteiligten Ämtern vor dem umgewidmeten Abschnitt in der Emil-Maier-Straße. (Foto: Philipp Rothe) 
Meldung vom 13. Mai 2024

Heidelbergs „Mittendrinnenstadt“ blüht auf

Seit Kurzem gibt es in Bergheim den temporären Emil-Maier-Park. Er ist eines von vielen Projekten, mit dem die Stadt Heidelberg ihre Innenstadt weiterentwickelt und aufwertet. Unter dem Programmtitel „Mittendrinnenstadt“ setzt die Stadt eigene Vorhaben in der Altstadt und in Bergheim um. Zudem unterstützt sie Dritte bei der Realisierung ihrer Ideen. Finanziert wird dies durch das Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ und mit Eigenmitteln. Bis 2025 stehen insgesamt 5,5 Millionen Euro zur Verfügung.
Die Bürgermeisterin Jansen mit der Leiterin und einem Dankesgeschenk.
Stellvertretend für die vielen engagierten Fachkräfte in den Heidelberger Kitas und der Kindertagespflege nahm Anja Kegler (links), Leiterin der städtischen Kita Hegenichstraße, am Tag der Kinderbetreuung die Präsenttasche mit einer Dankeskarte des Oberbürgermeisters von Bürgermeisterin Stefanie Jansen entgegen. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 13. Mai 2024

Tag der Kinderbetreuung: „Danke für Ihre wertvolle Arbeit“

Sie begleiten und fördern Kinder in den ersten wichtigen Lebensjahren. Und sie tun das mit vollem Einsatz und oft unter herausfordernden Bedingungen: Den mehr als 1.800 pädagogischen Fachkräften in Heidelberger Kitas und den rund 130 Kindertagespflegepersonen sagte Bürgermeisterin Stefanie Jansen zum deutschlandweiten „Tag der Kinderbetreuung“ am Montag, 13. Mai 2024, stellvertretend für Oberbürgermeister Eckart Würzner danke. „Tag für Tag bilden, fördern und unterstützen Sie die mehr als 6.000 Kinder, die in Heidelberg betreut werden. Sie sind enorm wichtige Bezugspersonen. Und Sie ermöglichen Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ein herzliches Dankeschön für die wertvolle Arbeit, die Sie für unsere Stadt und unsere Gesellschaft leisten“, so Jansen. Als symbolisches Dankeschön übergab die Bürgermeisterin in den Räumen des Heidelberger Kinder- und Jugendamts an die Vertreterinnen und Vertreter der Kinderbetreuungseinrichtungen und an Kindertagespflegepersonen Stofftaschen gefüllt mit gesunden Pausensnacks für die Mitarbeitenden und eine Dankeskarte des Oberbürgermeisters.
Ein Kind, dass an einem Tisch in einer Kita sitzt und puzzelt.
Auch wenn die Geburtenzahlen derzeit rückläufig sind: Heidelberg muss als wachsende Stadt auch künftig Kinderbetreuungsplätze ausbauen. (Foto: Peter Dorn)
Meldung vom 10. Mai 2024

Kinderbetreuung: Heidelberg muss als wachsende Stadt weiterhin Plätze ausbauen

Als wachsende Stadt muss Heidelberg das Angebot an Kinderbetreuungsplätzen perspektivisch weiter ausbauen. Zwar sind die Geburtenzahlen in Heidelberg seit 2022 rückläufig. Wegen der Entwicklung der Konversionsflächen und weiteren Zuzügen von Familien wird es aber in Zukunft mehr Kinder und damit steigenden Bedarf an Betreuungsplätzen in Heidelberg geben. Die Gewinnung und die Bindung von Fachkräften zur Stärkung des Standorts sind deshalb dringliche Aufgaben. Die Verwaltung möchte hierfür mehr als sieben Millionen Euro investieren und dem Gemeinderat für den kommenden Haushalt vorschlagen. Sowohl die Bedarfsplanungen der Verwaltung für das Kindergartenjahr 2024/25 als auch den voraussichtlichen Finanzbedarf für Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung wird das Kinder- und Jugendamt am Dienstag, 14. Mai 2024, im Jugendhilfeausschuss vorstellen.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 08. Mai 2024

#hd4climate: Onlinevortrag zu „Luftdichtheit in Bestandssanierung und Denkmalschutz“

Die Stadt Heidelberg lädt alle Interessierten zu einem Online-Vortrag über das Thema „Luftdichtheit in Bestandssanierung und Denkmalschutz“ am Mittwoch, 15. Mai 2024, ab 17.30 Uhr ein. Es ist ein scheinbarer Widerspruch: Warum sollen unsere Gebäude luftdicht sein, obwohl wir frische Luft brauchen und Feuchtigkeit weglüften müssen? Doch eine undichte Gebäudehülle verursacht nicht nur Zug und Wärmeverluste, sondern auch Bauschäden. Feuchte Luft aus der Wohnung, die durch Fugen entweicht, kann die angrenzenden Bauteile durchfeuchten und zu Schimmel, beispielsweise an Holzbalken, führen. Im Vortrag wird erläutert, warum eine luftdichte Gebäudehülle wichtig ist, um Bauschäden, Komforteinbußen und erhöhten Energieverbrauch zu vermeiden. Außerdem wird gezeigt, wie dauerhaft luftdichte Anschlüsse zwischen Bauteilen hergestellt werden. Die sorgfältige Ausführung von Sanierungsarbeiten steht hierbei im Vordergrund.
Der Oberbürgermeister und der armenische Bürgermeister im Rathaus mit einem Gastgeschenk.
Oberbürgermeister Eckart Würzner (rechts) hat den Botschafter der Republik Armenien Viktor Yengibaryan im Rathaus begrüßt.
 (Foto: Stadt Heidelberg) 
Meldung vom 08. Mai 2024

Oberbürgermeister Eckart Würzner empfing armenischen Botschafter im Rathaus

Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner hat den Botschafter der Republik Armenien in Deutschland, Viktor Yengibaryan, im Rathaus begrüßt. Im Dienstzimmer des Oberbürgermeisters sprachen sie über Verbindungen zwischen Heidelberg und Armenien. Der armenische Botschafter war Ende April 2024 in Heidelberg zu Gast anlässlich der Eröffnung der Sonderausstellung „Verfolgt, vertrieben, zerstört. Armenische Architektur und Genozid“ im Friedrich-Ebert-Haus in der Pfaffengasse. Die Sonderausstellung ist noch bis 8. September 2024 zu den regulären Öffnungszeiten der Gedenkstätte zu sehen.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 07. Mai 2024

Europawahl: Wahlberechtigte EU-Bürgerinnen und EU-Bürger müssen registriert sein

Neben der Kommunalwahl findet am Sonntag, 9. Juni 2024, auch die Europawahl statt. Unter den rund 111.000 Wahlberechtigten in Heidelberg sind auch rund 10.000 EU-Bürgerinnen und EU-Bürger ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Seit dem Maastrichter Vertrag von 1992 können alle EU-Bürgerinnen und EU-Bürger, die zum Zeitpunkt der Wahl ihren Wohnsitz in Heidelberg haben, frei entscheiden, ob sie entweder in Heidelberg oder in ihrem Herkunftsland wählen möchten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. Mai 2024

Pfingstferien: Noch freie Plätze bei „FerienOnJob“

Welche Berufe gibt es im Bereich „Erneuerbare Energien“? Das erfahren Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren in den Pfingstferien beim Ferienprogramm „FerienOnJob“. Von Montag, 27., bis Mittwoch, 29. Mai 2024, bekommen sie Einblicke in Heidelberger Betriebe. Dabei können sie jeweils von 10 bis 16 Uhr herausfinden, welcher Beruf zu ihnen passt. Veranstaltet wird das Ferienprogramm vom Bündnis für Familie Heidelberg in Kooperation mit dem Stadtjugendring Heidelberg und dem Bündnis für Ausbildung und Arbeit Heidelberg sowie mit vielen weiteren Partnern.
Bäume werden gepflanzt
Zwei neu gepflanzte Winterlinden ersetzen auf dem Universitätsplatz zwei Bäume, die an derselben Stelle aufgrund von Pilzbefall gefällt werden mussten. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 06. Mai 2024

Zwei neue Winterlinden auf dem Universitätsplatz

Die Stadt Heidelberg hat am Donnerstag, 2. Mai 2024, zwei neue Winterlinden auf dem vorderen Universitätsplatz an der Ecke zur Hauptstraße nachgepflanzt. Die Neupflanzungen ersetzen an derselben Stelle zwei Bäume, die im März 2024 aufgrund von Pilzbefall gefällt werden mussten. Die neuen Bäume werden eine Höhe von zehn bis fünfzehn Metern erreichen. Um das Wurzelwerk der Linden vor der Belastung durch Autos und Busse zu schützen, hat die Stadt in die Baumgruben ein schützendes System eingebaut und die Gruben mit hochwertigem Baumsubstrat gefüllt. Die Arbeiten werden bis etwa Mitte Mai 2024 vollständig abgeschlossen sein.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. Mai 2024

Verkehrs- und Parkkonzept für Abschnitt des Harbigwegs

Der Gemeinderat hat am 2. Mai 2024 dem vorgelegten Verkehrs- und Parkkonzept für den Harbigweg mit großer Mehrheit zugestimmt. Das Konzept betrifft den Abschnitt zwischen der „alla hopp!“-Anlage und der Durchfahrt zum Heidelberg Innovation Park (hip). Außerdem soll dort eine neue barrierefreie Haltestelle mit einem Fahrgastunterstand entstehen und der Weg zwischen kleinem Messplatz und „alla hopp!“-Anlage für Fußgängerinnen und Fußgänger beleuchtet werden. Das Gremium sprach sich schließlich dafür aus, die vorhandenen Park- und Haltemöglichkeiten im Abschnitt neu zu ordnen. So soll etwa das Gehwegparken zwischen „alla hopp!“-Anlage und der Durchfahrt mit geeigneten Maßnahmen unterbunden werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. Mai 2024

Rohrbach: Perspektivwerkstatt zum Kinderstadtteilplan am 8. Mai 2024

Bunt, kinderleicht und voller Infos: Rohrbach erhält bald einen Stadtteilplan für Kinder. Mithilfe des Stadtteilplans für Kinder sollen die Interessen und Bedarfe der jungen Bewohnerinnen und Bewohner sichtbar gemacht, Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb des Quartiers aufgezeigt und die Kinderbeteiligung im Quartier gefördert werden. In den vergangenen Monaten haben Rohrbacher Kinder ihren Stadtteil intensiv erforscht. Die nächste Beteiligung ist bei der Perspektivwerkstatt zum Kinder-Stadtteilplan am Mittwoch, 8. Mai 2024, um 17 Uhr in der Internationalen Gesamtschule Heidelberg, Baden-Badener-Straße 14, möglich. Hier werden die bisherigen Erkenntnisse der Recherche der Kinder und mögliche Ergebnisse vorgestellt. Alle Kinder, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie sonstige Interessierte sind herzlich eingeladen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. Mai 2024

Beteiligungsprozess Wind- und Solarkraft: Heidelberg fordert Nachbesserungen der Pläne

Die Stadt wird Nachbesserungen für die Heidelberger Gemarkung bei den regionalen Plänen für den Ausbau der Windkraft und Solarenergie fordern. Die beiden Teilregionalpläne entsprechen im aktuellen Entwurfsstand nicht der Beschlusslage Heidelbergs. Deshalb nutzt die Stadt als Korrekturmöglichkeit die erste öffentliche Beteiligungsrunde des „Verband Region Rhein-Neckar“ (VRRN) für die Fortschreibung des „Teilregionalplans Windenergie“ und die Aufstellung des „Teilregionalplans Freiflächen-Photovoltaik“. Die Offenlage der Pläne war am 5. März 2024 gestartet, Stellungnahmen können bis 13. Mai 2024 eingereicht werden. Der Heidelberger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag 2. Mai 2024 beschlossen, dass die Stadtverwaltung folgende Stellungnahmen abgeben soll:   
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. Mai 2024

Öffentliche Grundschulen: Inklusive Betreuung für Kinder mit Behinderungen wird Regelangebot

Die Pilotphase an der Grundschule Bahnstadt war erfolgreich. Jetzt soll das inklusive Betreuungsangebot zum Regelangebot an allen öffentlichen Grundschulen in Heidelberg werden. Der Gemeinderat hat dafür in seiner Sitzung am 2. Mai 2024 einstimmig grünes Licht gegeben. Das Angebot besteht für Kinder mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot. Es ist eine modular buchbare Betreuung im Anschluss an das Ganztagsprogramm der Schule oder den Unterricht. Mit der Durchführung des Angebots wird, wie bereits in der Pilotphase an der Grundschule Bahnstadt, päd-aktiv e. V. beauftragt. Ab dem Schuljahr 2026/27 besteht hierfür ein gesetzlicher Rechtsanspruch. Die Stadt Heidelberg bietet dieses Betreuungsangebot bereits jetzt an. Ein inklusives Betreuungsangebot für Kinder mit besonderen Bedarfen soll möglichst alle Eltern gleichstellen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sichern.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. Mai 2024

Weststadt: Gemeinderat beschließt Konzept zur Aufwertung des Wilhelmsplatzes

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 2. Mai 2024 dem Entwurf zur Aufwertung des Wilhelmplatzes in der Heidelberger Weststadt einstimmig zugestimmt. Der Wilhelmsplatz ist der Treffpunkt zahlreicher Bewohnerinnen und Bewohner. Er soll in den kommenden Jahren aufgewertet werden. Der mittlere Platzbereich bleibt frei, um eine Nutzung für Feste oder Märkte zu ermöglichen. Der Solitärbaum wird aufgrund seines schlechten Zustands ersetzt. Der neue Baum mit breiterer Krone erhält ein großzügiges Sitz- und Liegepodest.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. Mai 2024

Joblotsinnen helfen Jugendlichen beim Übergang in den Beruf

Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Schule werden auch weiterhin auf ihrem Weg von der Schule in einen Beruf begleitet. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 2. Mai 2024 einstimmig beschlossen, das Projekt „Heidelberger Übergangsmanagement Schule – Beruf“ (HÜM) an der Kirchheimer Gemeinschaftsschule fortzusetzen. Mit Begleitung zweier Joblotsinnen soll Jugendlichen der Schritt in einen Beruf besser gelingen. Projektträger ist die Jugendagentur Heidelberg eG. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 124.000 Euro. Davon finanziert die Stadt Heidelberg im Schuljahr 2024/25 46.600 Euro, die Agentur für Arbeit ist mit 62.000 Euro und die Schule ist mit einem Eigenanteil in Höhe von 15.600 Euro beteiligt. Das Projekt läuft an der Schule bereits im zwölften Jahr erfolgreich.    
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. Mai 2024

Digitale Hilfevermittlung im Alter richtig nutzen

Viele Seniorinnen und Senioren über 80 sind in der Lage, mit kleinen Hilfestellungen im Alltag noch selbständig in ihrer Wohnung zu leben. Unterstützung können sie sich dabei in Heidelberg über die „hilver-App“ holen, ein digitales Angebot zur Vermittlung ehrenamtlicher Hilfe im Alltag. Wer die App nutzen kann, wie sie funktioniert und welche Vorteile sie bietet, erklärt das „hilver“-Team der Stadt Heidelberg bei einer Servicestunde zur hilver-App in den Seniorenzentren.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. Mai 2024

Kurzbericht zur Bevölkerungsanalyse 2023

Die Bevölkerung Heidelbergs bleibt weiterhin jung, international und dynamisch. Dies zeigt die Fortschreibung des Melderegisters durch die kommunale Statistikstelle. Die Fortschreibung der kommunalen Einwohnermeldezahlen ist wichtig, da die amtliche Einwohnerzahl des Landes Baden-Württemberg auf Stadtteil- und Stadtviertelebene nicht verfügbar ist. Die gesamtstädtische Einwohnerzahl ist demnach von 2022 auf 2023 um 447 Personen auf insgesamt 149.495 Einwohnerinnen und Einwohner mit Hauptwohnsitz im ganzen Stadtgebiet gewachsen, dies entspricht einer Erhöhung von 0,3 Prozent. Durch den Zuzug von 35.857 Personen über die Stadtgrenze Heidelbergs hinweg, blieb der Wanderungssaldo (+ 630) auch 2023 positiv. Dieser Saldo war in der Südstadt besonders hoch (+ 401).
Eine Abbildung von zwei Hornissenarten
Asiatische und Europäische Hornisse im Vergleich. (Foto: Reiner Jahn) 
Meldung vom 30. April 2024

Asiatische Hornisse breitet sich aus: Sichtung bei der Stadt melden

Die Asiatische Hornisse breitet sich auch in Heidelberg aus. Die Art wurde aus Südostasien nach Europa eingeschleppt. Hier ist sie eine Gefahr für Honigbienen, welche ihr als Nahrung dienen. Die Stadt Heidelberg bittet die Bevölkerung, an der Bekämpfung der Asiatischen Hornisse mitzuhelfen und jede Sichtung des Insekts zu melden. Für den Menschen ist die Asiatische Hornisse nicht gefährlicher als die einheimische Europäische Hornisse, dennoch sollte man einige Meter Abstand zu einem Nest halten und die Beseitigung Fachleuten überlassen.  
Ein Gruppenbild  der geehrten Feuerwehrleute
Für 60 Jahre Zugehörigkeit zur Feuerwehr Heidelberg wurden durch Oberbürgermeister Eckart Würzner (rechts) und Feuerwehrleiter Heiko Holler (links) geehrt (von links): Klaus Pfeil (Abteilung Neuenheim), Bernd Schmid (Kirchheim), Wolfgang Morast (Ziegelhausen) und Stefan Bauschert (ehemals Berufsfeuerwehr). (Stadt Heidelberg) 
 
Meldung vom 30. April 2024

Feuerwehr Heidelberg ehrte 18 Angehörige für ihr langjähriges Engagement

  Für ihre langjährige Dienstzeit, ihr besonderes Engagement oder ihre Tätigkeit in der Jugendarbeit sind Mitte April 2024 im Spiegelsaal des Gebäudes Prinz Carl insgesamt 18 Angehörige der Feuer Heidelberg geehrt worden. „Herzlichen Dank an alle Einsatzkräfte für ihr großartiges Engagement. Sie setzen sich Tag für Tag für das Allgemeinwohl und Ihre Mitmenschen ein und sind damit ein Garant für die Sicherheit in unserer Stadt“, sagte Oberbürgermeister Eckart Würzner, der beim Ehrungsabend der Feuerwehr mit der neugestalteten Ehrengabe der Feuerwehr Heidelberg geehrt wurde. Die Auszeichnung erhalten Personen, die sich für die Feuerwehr Heidelberg besonders eingesetzt oder sich um sie verdient gemacht haben.
Seitenansicht der Alten Brücke und der Neckar.
Die Balkone der Alten Brücke müssen generalsaniert werden. Derzeit werden vier Balkone mit Gerüsten abgestützt. (Foto: Stadt Heidelberg) 
Meldung vom 30. April 2024

Alte Brücke: Balkone müssen saniert werden

  Scheint die Frühlingssonne, richtet sich der Blick zu Hause wieder auf den Balkon. Auch bei einem der bekanntesten Wahrzeichens Heidelberg, der Alten Brücke, wird in diesem Jahr begonnen, die Balkone auf Vordermann zu bringen. Sie müssen dringend generalsaniert werden. Zehn Balkone zieren das Heidelberger Schmuckstück zu beiden Seiten. Gehalten werden sie von tragenden Konsolen. Eine Untersuchung hatte den Zustand von Balkonen und Konsolen als mangelhaft bewertet. Daher wurden vier Balkone mit Gerüsten abgestützt.
Gruppenbild der Sportler und Sportlerinnen
Insgesamt 89 Sportlerinnen und Sportler wurden bei der Ehrung von Stadt Heidelberg und Sportkreis Heidelberg im Olympiastützpunkt für ihre Erfolge des vergangenen Jahres gefeiert. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 29. April 2024

Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2023 geehrt

Ruderin Lisa Gutfleisch (Heidelberger Ruderklub), Judoka Lennart Sass (Olympiastützpunkt Heidelberg) und das Schwimmteam des SV Nikar Heidelberg – das sind Heidelbergs Sportlerin, Sportler und Team des Jahres. Als Seniorensportler wurde der Schwimmer Lars Kalenka (SV Nikar Heidelberg) geehrt. Bei der Sportlerehrung von Stadt Heidelberg und Sportkreis Heidelberg e. V. am Freitag, 29. April 2024, im Olympiastützpunkt (OSP) Rhein-Neckar wurden insgesamt rund 90 Athletinnen und Athleten geehrt, darunter zahlreiche Parasportlerinnen und Parasportler.
Gruppenbild auf dem Feld
Oberbürgermeister Eckart Würzner (3.v.l.), Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (2.v.l.) und Jochen Kohn vom Umweltamt (4.v.l.) haben die beiden neuen Feldranger Wolfgang Schröder (l.) und Justus Düssel (r.) im Handschuhsheimer Feld vorgestellt. Die Feldranger sind künftig mit
E-Bike und Fahrzeug in den Feldern rund um Heidelberg unterwegs. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 29. April 2024

Neu: Zwei Feldranger schützen Feld und Flur

Früher gab es den sogenannten Feldschütz, der sich darum gekümmert hat: Es geht um Obst-, Gemüse- und Pflanzendiebstahl, um den Schutz von Lebensräumen für Tiere, um die Beseitigung illegaler Feuerstellen, um wilde Müllablagerungen, nicht angeleinte Hunde, um Biotop- und Gewässerschutz und vieles mehr. Seit einigen Wochen sind die beiden neuen Feldranger Wolfgang Schröder und Justus Düssel im Heidelberger Stadtgebiet unterwegs. Oberbürgermeister Eckart Würzner und Raoul Schmidt-Lamontain, Bürgermeister für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität, haben die beiden neuen Feldranger am Montag, 29. April 2024, bei einem Pressetermin im Mittelfeldweg im Handschuhsheimer Feld vorgestellt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. April 2024

Kultur- und Kreativwirtschaft: FensterLunch on Tour trifft Bloq Magazin

Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg und die GoodSpaces GmbH laden am Mittwoch, 8. Mai 2024, von 12.30 bis 14 Uhr zum nächsten FensterLunch on Tour ein. Alle Interessierten sind herzlich zur gemeinsamen Mittagspause Im Coworking Space B_Fabrik in der Bergheimer Straße 104 eingeladen. Der inhaltliche Input kommt bei dieser Ausgabe des erfolgreichen Netzwerktreffens „FensterLunch on Tour“ vom Team des Bloq Magazins. Bloq setzt in seiner journalistischen Arbeit maßgeblich auf kritisch-konstruktiven und tiefgründig recherchierten Lokaljournalismus. Hinter Bloq steht eine Gruppe von Vertretern aus Journalismus, Grafikdesign, Fotografie und Medienwirtschaft. Die Gründung eines neuen Gesellschaftsmagazins für die Region Ludwigshafen, Mannheim, Heidelberg, Odenwald ist ein ehrgeiziges Vorhaben und mit vielen Hürden, Risiken und Chancen verbunden. Dabei begleitet Bloq auch Schulprojekte zu Medienkompetenz und möchte journalistische Arbeit für eine breite Gesellschaft greifbarer machen.    
×