Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. April 2024

Radstrategie 2030: Stadt Heidelberg informiert über aktuellen Planungsstand

Die Stadt Heidelberg will mit der Radstrategie 2030 den Fahrradverkehr im Stadtgebiet stärken und die Menschen dazu motivieren, noch mehr Wege mit dem Rad zurückzulegen. Daher ist die Strategie ein zentrales Element für eine attraktivere Mobilität in Heidelberg. In den bisherigen Schritten wurden die Leitlinien und Standards für die Radstrategie erarbeitet, mit einem besonderen Fokus auf Sicherheit sowie Gesundheits- und Umweltschutz. Auch für die Heidelberger Bevölkerung ist das Thema wichtig: Rund 4.000 Bürgerinnen und Bürger nahmen im Oktober 2023 an einer Online-Umfrage zu Zielen und Standards der Radstrategie teil. Voraussichtlich im Spätherbst 2024 soll der Gemeinderat das Konzept beschließen. Hierüber informierte die Stadt den Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität am Mittwoch, 10. April 2024.
Menschen während eines „Sport-im-Park“-Kurses in Handschuhsheim im Grahampark.
In allen Stadtteilen gibt es in dieser Saison „Sport-im-Park“-Kurse wie hier in Handschuhsheim im Grahampark. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 12. April 2024

„Mach mit – bleib fit!“: Sport im Park startet in die neue Saison

Gemeinsam in der Gruppe an der frischen Luft etwas Gutes für die Gesundheit und die Fitness tun: Das können Heidelbergerinnen und Heidelberger bei „Sport im Park“ – kostenlos und unter Anleitung professioneller Übungsleiterinnen und Übungsleiter. Zum Start in die neue Saison von Sport im Park findet am Samstag, 27. April 2024, von 20.15 bis 21.30 Uhr auf der Grünanlage „Am Römerbad“ im Stadtteil Neuenheim eine Auftaktveranstaltung statt. Rua Rivero (Hochschulsport der Universität Heidelberg) bietet mit „Zumba im Fackelschein“ einen Bewegungsmix zu lateinamerikanischen Rhythmen und verbindet dabei Elemente aus Aerobic, Hip-Hop und Kampfsportarten zu einem abwechslungsreichen Ganzkörper-Workout.  
Dr. Ernst Baader, Leiter des Landschafts- und Forstamtes, Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Umweltamtsleiterin Sabine Lachenicht und Rainer Nobis, Vorsitzender des Vereins „Freunde und Förderer des Wolfsbrunnen e. V.“ vor der Stützmauer.
Diese Stützmauer sollte nun wieder mindestens hundert Jahre halten – beim Vor-Ort-Termin am 10. April 2024 (v. l.): Dr. Ernst Baader, Leiter des Landschafts- und Forstamtes, Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Umweltamtsleiterin Sabine Lachenicht und Rainer Nobis, Vorsitzender des Vereins „Freunde und Förderer des Wolfsbrunnen e. V.“. (Foto: Peter Dorn)
Meldung vom 11. April 2024

Wolfsbrunnen: Mauern der historischen Gartenanlage aufwändig und ökologisch saniert

Die Wolfsbrunnen-Anlage in Heidelberg-Schlierbach ist ein beliebtes Ausflugsziel – jetzt hat die Stadt Heidelberg Teile des Mauerwerks und Treppen der historischen Gartenanlage aufwändig saniert. Die untere Stützmauer und das Eingangsportal zur Brunnenstube waren einsturzgefährdet. Großen Aufwand hat die Stadt insbesondere zum Schutz von Tieren und Pflanzen betrieben. Es gibt dort ein beträchtliches Amphibienvorkommen und eine hohe Dichte an unterschiedlichen, regional bedeutenden Farnarten. Während der Bauphase waren die Amphibien umgesiedelt und die Farne umgepflanzt worden. Die Gesamtmaßnahme hat rund 300.000 Euro gekostet. Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat die denkmalschutzrechtliche Sanierung des „Kleindenkmals von besonderer Bedeutung“ genehmigt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. April 2024

Infos zu Vorsorge und rechtlicher Betreuung

Die Betreuungsbehörde der Stadt Heidelberg informiert vom 27. April bis 7. Mai 2024 erstmals gemeinsam mit anderen Betreuungsbehörden und -vereinen der Metropolregion Rhein-Neckar auf dem Mannheimer Maimarkt zu den Themen Vorsorge und rechtliche Betreuung. Denn jeder Mensch kann in eine Situation geraten, in der er seine rechtlichen oder medizinischen Angelegenheiten nicht mehr selbst erledigen kann. Häufige Gründe sind Demenz, psychische Erkrankungen oder schwere Unfälle. Erwachsene benötigen dann eine rechtliche Vertretung – in der Regel eine bevollmächtigte Person oder eine rechtliche Betreuungsperson. Wer sich hierzu informieren möchte oder selbst als Berufsbetreuer oder im Ehrenamt arbeiten möchte, kann sich beraten lassen in der Halle 27, Stand 12 auf dem Maimarkt Mannheim. Rückfragen im Vorfeld beantwortet für Heidelberger Bürgerinnen und Bürger die Betreuungsbehörde der Stadt Heidelberg, Telefon 06221 58-38690 und 58-37550, E-Mail betreuungsbehoerde@heidelberg.de .  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. April 2024

Zeitweise baulich verlängerte Haltestellen für erweitertes ÖPNV-Angebot

Mit einem erweiterten ÖPNV-Angebot wollen die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und die Stadt Heidelberg während der Neugestaltung der Dossenheimer Landstraße den Umstieg auf den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) attraktiver machen. Deshalb werden vorübergehend einige ÖPNV-Haltestellen im Stadtgebiet baulich angepasst, um längere Bahnen auf den Strecken fahren lassen zu können. Dies betrifft etwa die Haltestellen Volkshochschule, Altes Hallenbad und Campus Bergheim in Richtung Bismarckplatz, die in der kommenden Woche fertiggestellt werden. Bei der Haltestelle Jahnstraße wurden bereits beide Bahnsteige angepasst. An den genannten Haltestellen fahren jetzt öfter zwei gekoppelte Straßenbahnen, sogenannte Zugverbände, statt wie bisher einzelne Straßenbahnen. Nicht alle Haltestellen in Heidelberg sind bereits für die Länge von Zugverbänden ausgelegt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. April 2024

Scherbenpech ade: Glassplitter einfach an „Scherben-Hotline“ der Stadt Heidelberg melden

Scherben bringen nicht immer Glück: Deshalb können Bürgerinnen und Bürger Glasscherben im Stadtgebiet einfach an die „Scherben-Hotline“ der Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg melden. Mit der städtischen App „MeinHeidelberg“ geht es sogar noch leichter: Dort können Bürgerinnen und Bürger jederzeit einfach vor Ort eine Nachricht erstellen und per Handy dem Amt zusenden. Das Reinigungsteam im jeweiligen Stadtteil wird dann informiert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. April 2024

Aktion „Saubere Stadt“: Begehung der Stadtteile von April bis September

Saubere Stadtteile, saubere Stadt: Die Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg (ASZ) lädt regelmäßig die Mitglieder der Stadtteilvereine, des Gemeinderats, die Bezirksbeiräte, die Kinderbeauftragten und engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Begehung ihres Stadtteils ein. Bei den Treffen geht es insbesondere um die Sauberkeit im Quartier, zum Beispiel, welche Ecken und Bereiche besondere Aufmerksamkeit erfordern oder wo nach Ansicht der Bewohnerinnen und Bewohner häufiger gereinigt werden sollte. Anregungen und Kritik können mit den verantwortlichen städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern persönlich besprochen und konkrete Vereinbarungen zur Verbesserung der Sauberkeit des Stadtteils getroffen werden.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. April 2024

Hallo Hospital! Aktionstag in Rohrbach-Hasenleiser am 4. Mai ab 11 Uhr

Auf dem ehemaligen US-Gelände Hospital findet am Samstag, 4. Mai 2024, ab 11 Uhr zum achten Mal der Tag der Städtebauförderung mit dem Thema „Hallo Hospital!“ statt. Das Hospital, eine der fünf Heidelberger Konversionsflächen, wächst und gedeiht immer weiter – auch dank der Fördermittel von Bund und Land, die insgesamt rund vier Millionen Euro für die Entwicklung des Hospitals bewilligten. Der Tag der Städtebauförderung ist ein bundesweiter Aktionstag, zu dessen Anlass die Stadt Heidelberg das neun Hektar große Hospitalgelände den Bürgerinnen und Bürgern vorstellen möchte. Hier entsteht ein neues Quartier, das einem sozial, ökologisch und ökonomisch hohen Anspruch folgt. Die Veranstaltung findet mit einem bunten Programm zwischen 11 und 17 Uhr rund um den Katharina-von-Künßberg-Platz statt. Aktuelle und künftige Anrainer präsentieren sich an Info-Ständen. Es steht ein breites Kulturprogramm von Musik bis hin zu Theater, von Führungen bis hin zu interaktiven Angeboten bereit. Das  Programm ist im Internet unter www.heidelberg.de/städtebautag abrufbar.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. April 2024

Feuerwehr Heidelberg warnt vor Betrugsmasche: Keine Sammlung von Spenden an der Haustüre

Die Feuerwehr Heidelberg warnt vor einer Betrugsmasche, bei der Personen an Haustüren klingeln und sich als angebliche Spendensammler zugunsten der Kinder- und Jugendfeuerwehr ausgeben. Die Feuerwehr hat von entsprechenden Vorfällen in den Stadtteilen Kirchheim und Pfaffengrund erfahren. Die Stadt Heidelberg weist daraufhin, dass die Feuerwehr Heidelberg grundsätzlich nicht an Haustüren klingelt, um Spenden für ihre Arbeit oder die Kinder- und Jugendfeuerwehr zu sammeln. Bürgerinnen und Bürger sollten daher nicht auf entsprechende Betrugsversuche eingehen und diese der Polizei melden.
Das Heidelberger Stadtviertel Bahnstadt
Mit dem Bau neuer Stadtviertel wie der Bahnstadt hat die Stadt Heidelberg neuen Wohnraum für Familien und junge Menschen geschaffen. Mit 30 Jahren ist das Durchschnittsalter der Bahnstadt im Vergleich zur Gesamtstadt sehr niedrig. In ganz Heidelberg sind die Menschen durchschnittlich etwa zehn Jahre älter. (Foto: Christian Buck)
Meldung vom 09. April 2024

Heidelberg wird im Jahr 2040 die Stadt mit der jüngsten Bevölkerung in Deutschland sein

Heidelberg wird in der Zukunft der Stadtkreis mit der jüngsten Bevölkerung in Deutschland sein. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Bertelsmann-Studie „Wegweiser Kommunen“, die am Dienstag, 9. April 2024, erschienen ist. Nach dieser Prognose besitzt die Universitätsstadt künftig das niedrigste Median-Alter deutschlandweit. Das Median-Alter teilt die Bevölkerung in eine jüngere und eine ältere Hälfte ein. Demnach wird die „mittlere Heidelbergerin“ beziehungsweise der „mittlere Heidelberger“ im Jahr 2040 38,8 Jahre alt sein.  
Oberbürgermeister Eckart Würzner begrüßt den neuen Leiter des Personal- und Organisationsamtes Gregor Hartsuiker mit Blumen
Bei der Amtseinführung: Oberbürgermeister Eckart Würzner (rechts) hat den neuen Leiter des Personal- und Organisationsamtes Gregor Hartsuiker begrüßt. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 09. April 2024

Gregor Hartsuiker ist neuer Leiter des Personal- und Organisationsamtes der Stadt Heidelberg

Am 1. Februar 2024 hat der Gemeinderat ihn gewählt, jetzt hat er offiziell sein Amt angetreten: Gregor Hartsuiker ist neuer Leiter des Personal- und Organisationsamtes der Stadt Heidelberg. Oberbürgermeister Eckart Würzner begrüßte den neuen Amtsleiter bei der offiziellen Amtseinführung am 8. April 2024 im Heidelberger Rathaus. „Das Personal- und Organisationsamt ist ein Schlüsselamt für die gesamte Stadtverwaltung. Mit Gregor Hartsuiker haben wir einen versierten Personalexperten gewonnen, um in den kommenden Jahren weiter einen großen Change-Prozess zu gestalten und uns noch zukunftsfähiger aufzustellen“, sagte Oberbürgermeister Eckart Würzner.
Die neue öffentliche Toilette neben der Rohrbacher Friedhofskapelle
Die neue öffentliche Toilette neben der Rohrbacher Friedhofskapelle. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 09. April 2024

Neu und barrierefrei: Die öffentliche Toilette auf dem Rohrbacher Friedhof

Eine neue und barrierefreie öffentliche Toilette steht seit Ostern 2024 allen Besucherinnen und Besuchern des Friedhofs in Heidelberg-Rohrbach zur Verfügung. Der Neubau hat einen Toilettenraum, der geschlechtsunabhängig von allen genutzt werden kann und für Menschen im Rollstuhl geeignet ist. Es gibt dort zudem einen klappbaren Wickeltisch. Das kleine Gebäude befindet sich neben der Kapelle beim Eingang zum Friedhof (Bierhelderweg 18/5).  
Stefan Dallinger, Landrat des Rhein-Neckar-Kreises, Polizeivizepräsidentin Ulrike Schäfer, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Herrgen und Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner, die die unterzeichnete Kooperationsvereinbarung für das Haus des Jugendrechts Heidelberg und Rhein-Neckar-Kreis in Heidelberg präsentieren
Am Montag, 8. April 2024, haben (von links) Stefan Dallinger, Landrat des Rhein-Neckar-Kreises, Polizeivizepräsidentin Ulrike Schäfer, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Herrgen und Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner die Kooperationsvereinbarung für das Haus des Jugendrechts Heidelberg und Rhein-Neckar-Kreis in Heidelberg unterzeichnet. (Foto: Polizeipräsidium Mannheim)
Meldung vom 09. April 2024

Haus des Jugendrechts in Heidelberg

Am Montag, 8. April 2024, haben Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Herrgen, Stefan Dallinger, Landrat des Rhein-Neckar-Kreises, Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner und Polizeivizepräsidentin Ulrike Schäfer die Kooperationsvereinbarung für das Haus des Jugendrechts Heidelberg und Rhein-Neckar-Kreis in Heidelberg unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist es, für Strafverfahren gegen Jugendliche Vertreterinnen und Vertreter von Staatsanwaltschaft, Jugendhilfe im Strafverfahren und Polizei gemeinsam unter ein Dach zu bringen und somit die Zusammenarbeit der beteiligten Behörden zu stärken und straffällige Jugendliche effektiver betreuen zu können.
Kindergartenkinder aus Bergheim und der Bahnstadt sorgen für den Durchbruch auf der neuen Fußgängerbrücke zwischen dem Querbahnsteig des Hauptbahnhofes und dem Europaplatz.
Kindergartenkinder aus Bergheim und der Bahnstadt sorgen für den Durchbruch auf der neuen Fußgängerbrücke zwischen dem Querbahnsteig des Hauptbahnhofes und dem Europaplatz. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 09. April 2024

Fußgängerbrücke zwischen Hauptbahnhof und Europaplatz steht jetzt offen

Es ist ein großer Schritt für die städtebauliche Entwicklung Heidelbergs: Die Fußgängerbrücke am Heidelberger Hauptbahnhof steht seit Montag, 8. April 2024, für alle offen. Wer aus dem Hauptbahnhof und dessen Querbahnsteig in Richtung Bahnstadt läuft, kann diese nun über die neue Fußgängerbrücke erreichen – direkt und barrierefrei. Damit rücken nicht nur Bergheim und die Bahnstadt ein Stück enger zusammen, sondern die Stadt als Ganzes: Erstmals seit der Einweihung des Heidelberger Hauptbahnhofs im Jahr 1955 gibt es einen direkten und barrierefreien Weg vom Bahnhof und der Innenstadt in die südlichen Stadtteile. Kinder aus der Bahnstadt-Kita Zollhofgarten und der Awo-Kita Bergheim waren die Ersten, die die neue Brücke bei ihrer Eröffnung am 8. April überquert haben. Zuvor hatten sie sich den Weg durch die mit Packpapier verhangenen Türen freigemacht und freudig die Brücke gestürmt.
Der indonesische Autor und Übersetzer Anton Kurnia.
Hat am 8. April die Künstlerresidenz im Kommandantenhaus Dilsberg angetreten: Der indonesische Autor und Übersetzer Anton Kurnia. (Foto: privat)
Meldung vom 08. April 2024

Anton Kurnia ist seit 8. April 2024 neuer Literatur-Stipendiat

Der indonesische Schriftsteller und literarische Übersetzer Anton Kurnia ist der neue Literatur-Stipendiat der Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e.V. und der UNESCO City of Literature Heidelberg. Am Montag, 8. April 2024, hat er seine dreimonatige Residenz im Kommandantenhaus Dilsberg angetreten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 08. April 2024

Fahrradversteigerung und „Fahrrad Schlachthof“ am 13. April im Recyclinghof Kirchheim

Radbegeisterte aufgepasst: Am Samstag, 13. April 2024, findet auf dem Recyclinghof Kirchheim, Oftersheimer Weg 8, 69124 Heidelberg, wieder eine öffentliche Fahrradversteigerung statt. Ab 11 Uhr werden Fahrräder versteigert, die seit langem im Fundbüro Heidelberg im Recyclinghof Kirchheim stehen. Circa 20 Fahrräder kommen dieses Mal „unter den Hammer“. Die Räder können ab 10 Uhr besichtigt werden. Das Fundbüro Heidelberg wird durch die Heidelberger Dienste gGmbH betrieben.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. April 2024

Dossenheimer Landstraße: Inbetriebnahme von zwei Ampeln verzögert sich um wenige Tage

Die Stadt Heidelberg hat im Rahmen der Neugestaltung der Dossenheimer Landstraße mehrere Umleitungsstrecken eingerichtet. Die Überquerung für Fußgängerinnen und Fußgänger soll an verschiedenen Stellen durch den Einsatz von drei zusätzlichen Ampelanlagen gesichert werden. Eine Ampel an der Biethstraße ist bereits in Betrieb gegangen. Die beiden weiteren Ampeln können allerdings nicht wie ursprünglich geplant am Montag, 8. April, in Betrieb genommen werden, sondern voraussichtlich erst ab Dienstagnachmittag, 9., oder spätestens im Laufe des Mittwochs, 10. April 2024. Grund dafür sind in erster Linie unvorhersehbare Lieferverzögerungen bei den Steuerungseinheiten. Betroffen sind die Standorte:
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. April 2024

Sanierung der Nepomuk-Terrasse ab 8. April

Im Bereich der Nepomuk-Terrasse beginnen am Montag, 8. April 2024, umfangreiche Instandsetzungsarbeiten. Die Nepomuk-Terrasse befindet sich nordöstlich der Karl-Theodor-Brücke – besser bekannt als Alte Brücke – an der Ziegelhäuser Landstraße, oberhalb des Leinpfads. Die Terrasse wird durch eine etwa sechs Meter hohe und circa 37 Meter lange Sandsteinmauer gestützt. Die denkmalgeschützte Mauer an der Nepomuk-Terrasse muss aufgrund früheren Efeubewuchses sowie Alterungs- und Witterungsschäden auf einer Länge von rund 50 Metern saniert werden. So kann die Standsicherheit der Mauer sichergestellt werden. Da die Mauerbrüstung an der Nepomuk-Terrasse lediglich 55 Zentimeter hoch ist, wird in diesem Zusammenhang ein Aufsatzgeländer als Absturzsicherung auf der Mauer angebracht. Auch die namensgebende Statue des Nepomuks samt Balustrade wird in diesem Zuge restauriert. Die Sanierungsarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende November 2024.
Plakat zur Wahl des Beirats von Menschen mit Behinderungen 2024. Darauf sind im Cartoon-Stil blinde Menschen, Menschen in einem Rollstuhl und ähnliches abgebildet.
Plakat zur Wahl des Beirats von Menschen mit Behinderungen 2024. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 05. April 2024

Ab 8. April bewerben für den Beirat von Menschen mit Behinderungen

Der Beirat von Menschen mit Behinderungen der Stadt Heidelberg (bmb) wird im September 2024 neu besetzt. Wer für das Ehrenamt kandidieren möchte, kann sich ab 8. April 2024 bewerben. Der Beirat vertritt seit 2008 die Interessen der Menschen mit Behinderungen in Heidelberg. Er ist Ansprechpartner für die Stadtverwaltung und den Gemeinderat und arbeitet eng mit der kommunalen Behindertenbeauftragten zusammen.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. April 2024

Aktionswoche informiert über soziale und ökologische Folgen der Kleidungsindustrie

Kleidung nach dem neuesten Trend und zu günstigen Preisen kaufen – dafür steht die „Fast Fashion“, die „schnelle Mode“. Doch die sozialen und ökologischen Folgen der Textilindustrie sind weitreichend. Von Montag, 15., bis Sonntag, 28. April 2024, informieren die Aktionswochen „Fashion Revolution Week“ über die Auswirkungen der „Fast Fashion“ und zeigen nachhaltige und faire Alternativen auf. Der Weltladen Heidelberg koordiniert die Aktionswochen. Das Agenda-Büro im Umweltamt der Stadt Heidelberg fördert das Engagement.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. April 2024

Nachhaltigkeitswochen im Seniorenzentrum Weststadt/Südstadt

Wie verändert sich das Klima in Heidelberg und welche Maßnahmen ergreift die Stadt zum Klimaschutz? Was macht Hitzestress mit dem Stadtwald? Wie können sich ältere Menschen saisonal und regional gut ernähren und wie die Artenvielfalt im Garten unterstützen? Diese und andere Themen stehen im Mittelpunkt des zweiwöchigen Veranstaltungsprogramms „Nachhaltigkeitswochen im Seniorenzentrum Weststadt/Südstadt“ vom 15. bis 26. April 2024.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. April 2024

Flexibel, individuell, persönlich, schnell: Der fips-Shuttlebus geht in Heidelberg an den Start

Das neue, flexible Mobilitätsangebot „fips“ startet am Sonntag, 7. April 2024, seinen Betrieb in den Heidelberger Stadtteilen Ziegelhausen, Schlierbach und Rohrbach. Es ergänzt dann den öffentlichen Nahverkehr der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv). Wer möchte, kann sich schon vorab ein Bild vom neuen Shuttlebus machen: Die rnv informiert am Samstag, 6. April 2024, von 9 bis 15 Uhr auf dem REWE-Parkplatz in Schlierbach, wie fips funktioniert, und hilft beim Einrichten der App.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. April 2024

Kreative Projekte für die Innenstadt

Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg und die GoodSpaces GmbH laden am Mittwoch, 10. April 2024, von 12.30 bis 14 Uhr zum nächsten FensterLunch on Tour ein. Alle Interessierten sind herzlich zur gemeinsamen Mittagspause im Projektbüro MITTENDRINNENSTADT in der Poststraße 24 eingeladen. Der inhaltliche Input kommt bei dieser Ausgabe des erfolgreichen Netzwerktreffens „FensterLunch on Tour“ von Nikolina Visevic, Geschäftsstellenleiterin von Pro Heidelberg e.V.. Der Verein setzt sich dafür ein, die Rahmenbedingungen für eine attraktive Innenstadt kontinuierlich zu verbessern und dauerhaft zu optimieren. Außerdem stellt Peter Hoffmann vom Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Heidelberg Heidelberg das Innenstadtprogramm und den Verfügungsfonds vor, der die Realisierung von zukunftsfähigen Projekten für die Innenstadt unterstützen kann.
Frühlingswetter an der Bahnstadt-Promenade. Ein Feuerwehrfahrzeug auf einem Spielplatz, davor ein blühender Kirschblütenbaum
An der Bahnstadt-Promenade: Auf der 1,4 Kilometer langen Spazier- und Radstrecke mit ihren 100 Bäumen und drei Spielplätzen lässt sich die Frühlingssonne genießen. (Foto: Christian Buck)
Meldung vom 03. April 2024

Bahnstadt: Im Passivhaus-Stadtteil leben die meisten Kinder und Jugendlichen

Auf der Bahnstadt-Promenade ist im Frühling viel los. Menschen aus dem Stadtteil und ganz Heidelberg genießen auf der 1,4 Kilometer langen Spazier- und Radstrecke hin zum Pfaffengrunder Feld die Sonne, sobald sich die Wolken zur Seite geschoben haben. Darunter sind auch zahlreiche Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die sich auf den drei Spielplätzen, dem Bolzplatz oder der Calisthenics-Anlage tummeln.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. April 2024

Infotag Starkregen- und Hochwasserschutz am Samstag, 13. April, in Ziegelhausen

Zu einem Infotag zum Thema Starkregen- und Hochwasserschutz lädt die Stadt Heidelberg alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Samstag, 13. April 2024, von 11 bis 15 Uhr in die Steinbachhalle. Am Fürstenweiher 40, Heidelberg-Ziegelhausen, ein. Aufgrund der geringen Parkplatzkapazitäten empfiehlt sich eine Anreise zu Fuß, mit dem Rad oder dem öffentlichen Nahverkehr (Bushaltestelle Fürstendamm, Linien 33 und 34).
Werbeplakat zum Infomarkt: „Sicher unterwegs in Heidelberg“
Infomarkt „Sicher unterwegs in Heidelberg“ am 13. April bietet Programm für die ganze Familie. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 02. April 2024

Infomarkt „Sicher unterwegs in Heidelberg“ am 13. April bietet Programm für die ganze Familie

Heidelberg ist eine sichere Stadt. Das bestätigt nicht nur regelmäßig die polizeiliche Kriminalstatistik; auch die Sicherheitsbefragung, die die Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kriminologie der Universität Heidelberg durchführt bescheinigt: Das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger ist auf einem hohen Niveau. Doch Sicherheit und Wohlbefinden sind keine Selbstläufer: In enger Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Mannheim, dem Land Baden-Württemberg und den vielen Initiativen und Einrichtungen in Heidelberg möchte die Stadtverwaltung aktiv dafür Sorge tragen, zeitgemäße Präventions- und Beratungsangebote bereitstellen zu können. Zum ersten Mal präsentiert sich die große Bandbreite im Bereich Kriminalprävention gemeinsam und in Kooperation mit SicherHeid e. V. bei einem großen Infomarkt im Karlstorbahnhof am Samstag, 13. April 2024. Das vielseitige Programm für die ganze Familie ist auch online unter www.heidelberg.de/sicherinheidelberg zu finden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. April 2024

Bergheim: Neue Freifläche entsteht

In der Emil-Maier-Straße im Stadtteil Bergheim entwickelt die Stadt Heidelberg eine neue Freifläche: Hier können sich die Menschen im Quartier künftig treffen, aufhalten und ihre eigenen Ideen zur Gestaltung einbringen. Ab Dienstag, 9. April 2024, wird der Abschnitt zwischen Bergheimer Straße und Alte Eppelheimer Straße für den Verkehr gesperrt. Um die Umgestaltung der Fläche zu ermöglichen, entfallen Stellplätze im öffentlichen Raum. Anschließend wird das Areal mit rund 20 Bäumen und Sträuchern begrünt. In den kommenden Monaten soll es mit Stadtmöbeln weiter ausgestattet werden. Zudem sind Akteurinnen und Akteure aus Bergheim und darüber hinaus aufgerufen, Mitmach-Aktionen und kleinere Veranstaltungen vorzuschlagen und dort zu realisieren.
×