Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. Februar 2023

Altstadt: Gemeinderat stimmt Bebauungsplanentwurf für Erweiterung des Universitätscampus zu

Der Gemeinderat hat am 9. Februar 2023 dem Entwurf des Bebauungsplans „Altstadt – Erweiterung des Universitätscampus Altstadt" mehrheitlich zugestimmt und die öffentliche Auslegung beschlossen. Die ehemalige Justizvollzugsanstalt „Fauler Pelz“ ist bereits seit Jahren als Erweiterung für die Universität vorgesehen. Dem Entwurf des Bebauungsplans liegt ein konkretes Raumprogramm der Universität zugrunde. Demnach ließe sich auf dem Areal ein Teilbereich des Historischen Seminars sowie das Institut für europäische Kunstgeschichte einschließlich der zugehörigen Bibliotheksflächen zusammenführen. Zudem ist die Unterbringung einer historischen Glassammlung geplant. Im Zusammenhang mit der Ansiedlung dieser Einrichtungen soll das Areal für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und neue Wegebeziehungen geschaffen werden.  Geregelt werden im Bebauungsplan die Art der Nutzung, die maximal zulässige Grundfläche und die Begrünung von nicht überbauten Flächen und Dachflächen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. Februar 2023

B 37: Radverkehrsversuch soll verstetigt werden

Seit Mai 2021 können Radfahrende im Rahmen eines Verkehrsversuchs auf 3,6 Kilometern Länge auf einem provisorischen Radweg entlang der Bundesstraße 37 zwischen Heidelberg-Schlierbach (S-Bahnhof) und Ortseingang Neckargemünd geschützt auf der Neckarseite in beide Richtungen radeln. Eine von vier Spuren für den Kraftfahrzeugverkehr ist dadurch entfallen. Die Bilanz nach gut anderthalb Jahren zeigt, dass auf der Strecke deutlich mehr Radfahrende unterwegs sind – und der motorisierte Verkehr nicht wesentlich auf andere Strecken ausweicht. Laut Zählungen nutzen rund 270 – in Teilabschnitten sogar rund doppelt so viele – Radfahrende die Strecke; im Jahr 2019 waren es rund 75 am Tag.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. Februar 2023

„Blackout“-Vorsorge: Drei Häuser der Freiwilligen Feuerwehr erhalten Notstromaggregate

Die Feuerwehr muss unter allen denkbaren Umständen einsatzfähig bleiben – auch während eines großflächigen Stromausfalls. Nach der Notfallplanung der Stadt Heidelberg werden in so einem Fall die Häuser der Freiwilligen Feuerwehr zudem zu wichtigen Anlaufstellen für die Bevölkerung, um beispielsweise Notrufe absetzen zu können oder Informationen zu erhalten. Damit die Häuser auch während eines „Blackouts“ ihre wichtigen Funktionen erfüllen können, werden sie nach und nach mit Notstromaggregaten ausgerüstet. Der Gemeinderat hat hierfür in seiner jüngsten Sitzung am 9. Februar einstimmig 800.000 Euro bereitgestellt.
Plakat mit vielen einzelnen Gesichtern, den Namen der Ermordeten mit einer Rose. Unterüberschrift ist: "Hanau ist überall".
Plakat „Niemals vergessen“ von Saliha Soylu.
Meldung vom 09. Februar 2023

„Drei Jahre und ein paar Tage …“

Innerhalb nur weniger Monate gab es in Halle im Oktober 2019 und in Hanau im Februar 2020 Anschläge rechtsextremer, rassistischer Gewalt. Unter dem Titel „Drei Jahre und ein paar Tage“ ruft ein Zusammenschluss von Heidelberger Akteurinnen und Akteuren jetzt zum Gedenken auf. Mit Aktionen und Veranstaltungen in der ganzen Stadt soll auf Rassismus aufmerksam gemacht und Handlungsmöglichkeiten diskutiert werden.
Zwei Frauen sitzen an einem Tisch
Einkaufen in Heidelberg hat einen hohen Erlebniswert – hier kommen gute Geschäfte, Gastronomie und ein attraktiver öffentlicher Raum zusammen. (Foto: Christian Buck)
Meldung vom 08. Februar 2023

Studie „Vitale Innenstädte“: Heidelberg bleibt einer der attraktivsten Einkaufsorte

Heidelberg hat weiterhin eine der attraktivsten Innenstädte Deutschlands und sein Ergebnis in der bundesweiten Studie „Vitale Innenstädte“ im Vergleich zu 2020 nochmals verbessert. Die Stadt erhielt nach den Untersuchungsergebnissen des Instituts für Handelsforschung (IFH) für das Jahr 2022 die Note 2,0 – 2020 war es noch eine 2,1. Heidelberg liegt damit auch über dem Durchschnittswert ähnlich großer Städte, der sich auf 2,3 beläuft. Heidelberg überzeugt in der Umfrage unter Passanten mit seiner Gesamtattraktivität, seinem Ambiente, der Aufenthaltsqualität sowie seinem Einzelhandelsangebot. In allen Kategorien geben die Befragten die Gesamtnoten „sehr gut“ oder „gut“. Die Heidelberger Altstadt zählt damit zu den lebendigsten und attraktivsten Innenstädten Deutschlands – trotz aller Herausforderungen durch Corona, Energiekrise oder Inflation.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 07. Februar 2023

Landesfamilienpass: Ausgabe der Gutscheinkarten 2023

Alle Familien im Stadtkreis Heidelberg, die im Besitz eines Landesfamilienpasses sind, erhalten ab sofort die neuen Gutscheine für 2023 bei den Bürgerämtern der Stadt Heidelberg. Dazu sind der Landesfamilienpass, ein aktueller Kindergeldnachweis sowie gegebenenfalls ein Nachweis über den Bezug von SGB II- Leistungen mitzubringen. Mit dem Landesfamilienpass können zahlreiche Sehenswürdigkeiten in Baden-Württemberg ermäßigt oder kostenlos besucht werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 07. Februar 2023

Gehölzrückschnittarbeiten an Czernyring – Schere Ost

Im Zuge der städtischen Baumaßnahme „Czernyring – Schere Ost“ wird eine Stützwand als Grenzbebauung zum Gelände der deutschen Bahn auf öffentlichem Grund errichtet, um die Neuaufteilung des Straßenquerschnittes und die Anordnung eines Rad- und Gehweges im Czernyring realisieren zu können. Der geplante Gesamtquerschnitt beansprucht auch die vorhandene, bahnseitige Straßenböschung im Czernyring, der durch Strauch- und Baumbestand bewachsen ist.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 07. Februar 2023

Bürgeramt Handschuhsheim: Künstler Adnan Al-Karghuli zeigt seinen Blick auf den Stadtteil

Die Kunstausstellung „Tunnelblick –  Streifzüge durchs Handschuhsheimer Feld“ im Bürgeramt Handschuhsheim zeigt ab sofort bis zum 31. Juli 2023 Werke des Heidelberger Künstlers Adnan Al-Karghuli. Al-Karghuli zeigt Eindrücke von seinen Streifzügen durchs Handschuhsheimer Feld, die er als Fotograf und Maler mit Kamera und Pinsel festgehalten hat. Das Handschuhsheimer Feld mit seinen Folientunneln und Glashäusern ist nicht nur der Gemüsegarten Heidelbergs, sondern auch ein Naherholungsgebiet und – besonders, wenn man in die Tunnel hineinblickt, ein Ort versteckter Kunst.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. Februar 2023

Jetzt anmelden: Heidelberger Frühjahrsputz vom 18. bis 26. März 2023

Von Samstag, 18. März, bis Sonntag, 26. März 2023, können sich Bürgerinnen und Bürger, Gruppen, Firmen und Vereine für die Sauberkeit Heidelbergs stark machen und gemeinsam ihre Stadt von herumliegendem Abfall säubern. Am Ende der Putzwoche sollen öffentliche Plätze, Schulwege, Spielplätze, Grünanlagen sowie Wald und Wiesen wieder blitzblank sein. In den letzten Jahren haben sich bis zu 4.000 Menschen an der stadtweiten Putzaktion beteiligt. Über 150 Kubikmeter Abfall wurden dabei eingesammelt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. Februar 2023

Ziegelhäuser Landstraße am Russenstein am 9. Februar stadteinwärts einseitig gesperrt

Aufgrund von großflächigen Pflegemaßnahmen des städtischen Landschafts- und Forstamtes ist am Donnerstag, 9. Februar 2023, in der Ziegelhäuser Landstraße am sogenannten Russenstein eine einseitige Straßensperrung in Richtung Stadteingang notwendig. Die Sperrung wird bei Bedarf (Linienbusse) per manuell gesteuerter Ampel signalisiert. Hintergrund der Arbeiten ist der Pflege- und Entwicklungsplan des Naturschutzgebietes „Russenstein“. Die dortige sogenannte Spontanvegetation wie Götterbäume und Brombeeren beeinträchtigen das Naturschutzgebiet in seinem Bestand negativ und muss in dem unwegsamen Gelände nun großflächig beseitigt werden.
Bild von OB Prof. Dr. Eckart Würzner und Norbert Brand
Norbert Brand (rechts) war über 40 Jahre für die Stadt Heidelberg tätig und wurde nun von OB Prof. Dr. Eckart Würzner in den Ruhestand verabschiedet. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 06. Februar 2023

OB Würzner verabschiedete Norbert Brand, Leiter des Referats Sitzungsdienste, in den Ruhestand

Norbert Brand ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Sitzungen des Heidelberger Gemeinderates: Seit rund 30 Jahren ist er in leitender Funktion für die Organisation und Durchführung von Gemeinderats- und Ausschusssitzungen verantwortlich und hat in dieser Zeit mehr als 200 Gemeinderatssitzungen begleitet. Seit über 40 Jahren ist der 66-Jährige bei der Stadt Heidelberg tätig. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner hat Norbert Brand am Freitag, 3. Februar 2023, im Heidelberger Rathaus in den Ruhestand verabschiedet.
Bild von Menschengruppe in Poststraße
Im Zuge eines städtebaulichen Ideenwettbewerbs hatte die Stadt zu einem Spaziergang durch die Poststraße eingeladen, bei dem sie erste Ideen für die Umgestaltung vorstellte. Der Parkplatz oberhalb der Tiefgarage (hinten) soll künftig eine neue Nutzung erhalten. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 06. Februar 2023

Innenstadt: Neue Ideen für das Areal zwischen Kurfürsten-Anlage und Poststraße

In der Nähe des Bismarckplatzes am östlichen Ende der Kurfürsten-Anlage gelegen bildet das Areal mit dem Einkaufszentrum Carré, den Bankgebäuden sowie dem großen Parkplatz einen ganz zentralen Bereich der Heidelberger Innenstadt. Mit dem Umzug der Sparkasse und Volksbank Heidelberg an den neuen Europaplatz in der zweiten Jahreshälfte 2023 kann das 2,6 Hektar große Gebiet neu geplant werden. Im Zuge eines städtebaulichen Ideenwettbewerbs hatte die Stadt Heidelberg daher am Dienstag, 31. Oktober 2023, zu einem Spaziergang durch das Quartier eingeladen, bei dem sie erste Ideen für dessen Umgestaltung vorstellte und im Anschluss mit den rund 50 Teilnehmenden in der Stadtbücherei diskutierte.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. Februar 2023

Im Frühsommer 2023 startet das Projekt „Freie Gehwege“ mit Sofortmaßnahmen in fünf Straßen

Die Gehwege in Heidelberg sind oft ordnungswidrig zugeparkt. Diese Situation will die Stadt mit dem Projekt „Freie Gehwege“ angehen. Denn zugeparkte Gehwege zwingen Zufußgehende immer wieder dazu, auf die Fahrbahn auszuweichen. Besonders gefährdet werden dabei Kinder, Menschen mit Kinderwagen, aber auch Menschen mit Behinderungen. Zudem blockieren Fahrzeuge nicht nur den Gehweg, sondern häufig auch die Fahrbahn. Die Folge: Rettungskräfte wie Feuerwehr und Krankenwagen kommen nicht schnell zu Notfällen. Aus diesen Gründen ergreift die Stadt im Frühsommer 2023 in fünf Straßen Sofortmaßnahmen. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Schulwege zum Schutz von Kindern. Betroffen von den Maßnahmen sind folgende Straßen:
Eva Weiler und Wolfgang Erichson spielen Tennis auf der Spielkonsole.
Tennis auf der Spielkonsole macht zwar Spaß, echten Sport kann der digitale Zeitvertreib aber nicht ersetzen. Warum, erklärt Medienpädagogin Eva Weiler in den neuen Räumen des „BibLab“ – und gibt Bürgermeister Wolfgang Erichson gleich eine Kostprobe. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 03. Februar 2023

Programmieren, Gaming, Videoproduktion und mehr – zusammen Digitalität erleben im „BibLab“

Das „BibLab“ erhält einen festen Standort. Ergänzend zum mobilen medienpädagogischen Angebot der Stadtbücherei Heidelberg finden ab sofort auch vor Ort in der Stadtbücherei, Poststraße 15, Workshops rund um die digitale Welt statt. Die neuen Räumlichkeiten eröffnete Bürgermeister Wolfgang Erichson am Donnerstag, 2. Februar 2022, zusammen mit Büchereidirektorin Christine Sass und Medienpädagogin Eva Weiler. Das „BibLab“ soll dazu beitragen, Heidelbergerinnen und Heidelbergern von jung bis alt dabei zu unterstützen, wichtige Kompetenzen für den Umgang mit neuen Medien zu erwerben und zu erweitern: unkompliziert und praxisbezogen, zentral in der Stadtbücherei oder als mobiles Angebot im ganzen Stadtgebiet. Das stationäre Angebot in der Stadtbücherei richtet sich mit ersten Workshops an Kinder, Jugendliche und deren Eltern. Neben der Gerätekompetenz wird auch die Sicherheit im Netz, Datenschutz und der gesunde Umgang mit der digitalen Welt thematisiert. Das Programm wird stetig ausgebaut und für weitere Zielgruppen ergänzt. Informationen zum Programm sind unter stadtbuecherei.heidelberg.de zu finden, Anmeldung zu einem Workshop per E-Mail an biblab@heidelberg.de .
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. Februar 2023

Was kommt nach dem Schulabschluss?

„Schule fertig, was dann?“ lautet der Titel einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 14. Februar 2023, um 18 Uhr, bei der das Regionale Bildungsbüro Heidelberg gemeinsam mit Kooperationspartnerinnen und -partnern über Perspektiven nach dem mittleren Schulabschluss informiert. Angesprochen und eingeladen sind sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Eltern. Auch Geschwisterkinder sind willkommen. Veranstaltungsort ist die Internationale Gesamtschule Heidelberg (IGH), Baden-Badener-Straße 14. Das Gebäude ist barrierefrei.
Bild von Hanna Osadko
Die ukrainische Schriftstellerin und Illustratorin Hanna Osadko wird die kommenden zwei Monate in Heidelberg verbringen und an verschiedenen Werken arbeiten. (Foto: Sofia Osadko)
Meldung vom 03. Februar 2023

Ukrainische Schriftstellerin Hanna Osadko tritt Künstlerresidenz in Heidelberg an

Hanna Osadko ist in Heidelberg angekommen. Die ukrainische Schriftstellerin, Künstlerin, Buchillustratorin und Übersetzerin wird die kommenden zwei Monate in der UNESCO City of Literature Heidelberg leben und arbeiten. Möglich wurde die – auf Wunsch der Künstlerin zunächst auf zwei Monate begrenzte – Residenz durch die Umwidmung der Mittel für den Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil 2022. Angesichts des Krieges in der Ukraine hatte die Stadtverwaltung den Vorschlag eingebracht, anstelle einer Preisverleihung für ein literarisches Werk zum Thema „Exil“ konkrete Hilfe zu leisten und ukrainischen Literaturschaffenden einen Arbeitsaufenthalt zu ermöglichen.
Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, die Naturschutzbeauftragte Sigrid Ruder, Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Sabine Lachenicht, die Leiterin des Umweltamtes, Barbara Vogt vom Umweltamt, bei der Urkundenübergabe
Urkundenübergabe am Mittwoch, 1. Februar 2023 im Rathaus (v. l.): Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, die Naturschutzbeauftragte Sigrid Ruder, Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Sabine Lachenicht, die Leiterin des Umweltamtes, und Barbara Vogt vom Umweltamt. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 02. Februar 2023

25 Jahre Engagement für Tiere und Pflanzen

Sigrid Ruder tritt ihre sechste Amtszeit als Naturschutzbeauftragte für den Stadtkreis Heidelberg an. Für weitere fünf Jahre wird die Diplom-Biologin die Stadt in Naturschutzfragen beraten und die Untere Naturschutzbehörde bei Vorhaben und Planungen unterstützen, die mit Eingriffen in Natur und Landschaft verbunden sind.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. Februar 2023

Neuenheimer Landstraße: Zwei große Kastanien müssen gefällt werden

An der Neuenheimer Landstraße muss das städtische Landschafts- und Forstamt in den kommenden Tagen aus Sicherheitsgründen zwei Kastanien fällen, die an sehr markanten Stellen stehen: an der Neuenheimer Landstraße kurz vor dem Abzweig der Uferstraße Richtung Neckarwiese. Die beiden Bäume sind bereits abgestorben. Die Kastanien waren bereits in den vergangenen Jahren krank. Die Hitzesommer der letzten Jahre haben die Bäume nachhaltig geschwächt. Es kommt leider häufiger vor, dass alte Bäume, die deutlich unter Stress stehen, von einer mehrfachen Pilzinfektion befallen werden. Diese Pilzkrankheiten verursachen dann das rasante Absterben des Baumes. Das Landschafts- und Forstamt wird im Verlauf des Jahres 2023 Ersatzbäume nachpflanzen. Vorher wird der Standort verbessert: Die Bäume standen bisher in einem Gemisch aus wenig geeignetem Unterbau aus Sand und Geröll. Deshalb wird die Baumgrube ausgehoben und mit Baumsubstrat aufgefüllt, so dass die Bäume beste Voraussetzungen für ihr Wachstum haben.
Menschen mit Bechern in der Hand
Bei dem Treffen am 31. Januar 2023 (v. l.): Umweltamtsleiterin Sabine Lachenicht, Kim Habermehl von der Heidelberger Volksbank, Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Ralf Wuggazer, Leiter der Abteilung Marketing bei der Volksbank, und Christian Murr, Leiter des Vorstandsstabs der Heidelberger Volksbank. Alle Achtklässler Heidelbergs, die auf Einladung der Stadt und der Volksbank die Klima-Arena besuchen, erhalten dort einen wiederbefüllbaren Becher von der Heideberger Volksbank. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 01. Februar 2023

Bildungsangebot für alle achten Klassen aus Heidelberg

Wie kann ich Energie sparen und meinen Alltag nachhaltig gestalten? Diese und viele weitere Fragen rund ums Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden den Schülerinnen und Schülern auf interaktive und spannende Weise in der Klima Arena beantwortet. Auf Initiative des Umweltbürgermeisters Raoul Schmidt-Lamontain werden im Schuljahr 2022/2023 alle achten Klassen aus Heidelberg in die Klima Arena in Sinsheim eingeladen. Die Heidelberger Volksbank beteiligt sich an dem Angebot und übernimmt die Hälfte der Kosten.
Bild von der Wissenschaftlerin und Autorin Natasha Kelly
Spricht im Rahmen des Black History Month am 9. Februar im Kulturzentrum Karlstorbahnhof über „Schwarzes Leben in Deutschland“: die Wissenschaftlerin und Autorin Natasha Kelly. (Foto: Samia Rachel)
Meldung vom 01. Februar 2023

Black History Month in Heidelberg

Im Februar ist „Black History Month”. In Deutschland und weltweit werden in diesem Monat die Geschichte, Kultur und Errungenschaften Schwarzer Menschen sichtbar gemacht. Mit einer Veranstaltungsreihe vom 9. bis 15. Februar 2023 rücken auch Heidelberger Initiativen gemeinsam mit dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg die Lebensrealitäten Schwarzer Menschen in Deutschland ins Zentrum. „Ich freue mich sehr, dass wir durch diese Veranstaltungsreihe Schwarze Geschichte in Heidelberg sichtbar machen können und unseren Blick für die Bedeutung der afrodeutschen Bewegung in unserer Stadt schärfen“, erklärt Evein Obulor, Antirassismusbeauftragte der Stadt Heidelberg. Zur Eröffnung bietet die renommierte Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Natasha Kelly am Donnerstag, 9. Februar, um 19 Uhr im Kulturzentrum Karlstorbahnhof vielfältige Einblicke in historische Biographien Schwarzer Menschen in Deutschland.
Ein Auto und Arbeiter auf einem Feld
Installation der Baumpfähle Mitte Januar 2023. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 01. Februar 2023

Baumpfähle entlang der Alten Speyerer Straße dienen dem Naturschutz

Die vermeintlichen Baumstümpfe entlang der Alten Speyerer Straße sind ein Naturschutz-Projekt des Umweltamtes der Stadt Heidelberg. Es handelt sich hierbei um Pfähle, die die dortigen städtischen Flächen von den landwirtschaftlich genutzten Flächen abgrenzen. Die in rund 20 Meter Abstand gesetzten Rundstämme haben außerdem eine Funktion für den Naturschutz: Die Pfähle dienen unter anderem als sogenannte Ansitzwarte für Vögel, die diese erhöhten Positionen vor allem für die Jagd und ihren Reviergesang benötigen. Die Stämme sind zudem für Insekten interessant, die sich von Holz ernähren, es bewohnen oder die im Holz enthaltene Zellulose zum Nestbau nutzen.
Menschen halten ein Plakat hoch
„Wir warten auf Dich!“: Mit Plakaten werben Caritas und Stadt für das neue Projekt Familienpatenschaften. Das Foto zeigt v.l.: Stephanie Hoffmann, Leiterin der Psychologischen Beratungsstelle des Caritasverbandes, Sozialbürgermeisterin Stefanie Jansen, Doris Fischer vom Kinder- und Jugendamt der Stadt Heidelberg und Projektkoordinatorin Anja Christiani. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 01. Februar 2023

Damit der Familienalltag leichter wird

Im Sommer 2022 haben die Stadt Heidelberg und der Caritasverband Heidelberg e.V. das Projekt „Familienpatenschaften“ gestartet. Familien mit besonderen Belastungen sollen in Heidelberg künftig mit Hilfe Ehrenamtlicher niedrigschwellige und alltagspraktische Unterstützung erhalten. Nachdem mit Sozialpädagogin Anja Christiani eine Koordinatorin gefunden und entsprechende Projektstrukturen aufgebaut werden konnten, werben Stadt und Caritas jetzt gezielt um Patinnen und Paten, die sich für Familien engagieren möchten. Gemeinsam mit Stephanie Hoffmann von der Psychologischen Beratungsstelle des Caritasverbands e.V. stellte Sozialbürgermeisterin Stefanie Jansen das Projekt am 31. Januar 2023 im Büro der Beratungsstelle in der Veit-Stoß-Straße 5 vor.
Grafik zu den Umleitungsempfehlungen
Grafik zu den Umleitungsempfehlungen. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 31. Januar 2023

Berliner Straße am 1. Februar von 9 bis 17 Uhr stadteinwärts gesperrt

Die Berliner Straße muss am Mittwoch, 1. Februar 2023, von 9 bis 17 Uhr auf Höhe der Zeppelinstraße stadteinwärts für den Auto- und Radverkehr gesperrt werden. Der Hintergrund: Bei der Baumaßnahme am Knotenpunkt Berliner Straße / Zeppelinstraße werden kurzfristig Asphaltarbeiten notwendig. Die Umleitungen für den Radverkehr über die Blumenthalstraße und für den Kraftfahrzeug-Verkehr über die Mönchhofstraße sind ausgeschildert. Der öffentliche Nahverkehr und der Fußverkehr sind nicht betroffen.
×