Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. Oktober 2022

Aktion „Saubere Stadt“: Begehung der Stadtteile

In regelmäßigen Abständen lädt die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg die Mitglieder der Stadtteilvereine, des Gemeinderats, die Bezirksbeiräte, die Kinderbeauftragten und engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Begehung ihres Stadtteils ein. Bei den Treffen geht es insbesondere um die Sauberkeit im Quartier. Der nächste Termin ist die Stadtteilbegehung in Schlierbach am Mittwoch, 12. Oktober 2022, um 16 Uhr; Treffpunkt: Hermann-Löns-Weg beim Containerstandort.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. Oktober 2022

Klimaschutz: Kommunale Wärmeplanung ist gestartet

Wie kann die Wärmeversorgung in Heidelberg bis 2030 weitgehend und bis spätestens 2040 vollständig klimaneutral werden? Mit welchem Energieträger werde ich in Zukunft mein Haus heizen? Die Antworten soll eine kommunale Wärmeplanung liefern, welche das Umweltamt der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Heidelberg seit Frühjahr 2022 erarbeitet. Die Partner haben die Ingenieurbüros Enerko und ebök sowie das Forschungsinstitut ifeu zur Erstellung der Planung beauftragt. Im Januar 2023 ist eine Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger zum aktuellen Stand der Planung vorgesehen. Die fertigen Ergebnisse werden voraussichtlich im April 2023 vorliegen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. Oktober 2022

Von der Schulbank zum erfolgreichen Start-up

Die Städtepartnerschaft zwischen Heidelberg und Palo Alto im US-Bundesstaat Kalifornien wird 2022 fünf Jahre alt. Bei einem „Transatlantischen Austausch Heidelberg – Palo Alto“ im Deutsch-Amerikanischen Institut (DAI) am 28. September 2022 – dem fünften Jahrestag der Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages – sprachen im Rahmen einer Live-Schalte nach Palo Alto Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Palo Altos Bürgermeister Patrick Burt mit weiteren Gästen über die fünfjährige Partnerschaft, gemeinsame Projekte, aktuelle Herausforderungen und künftige Kooperationsmöglichkeiten. An dem Gespräch nahmen auch Nicole Huber und Jakob Köllhofer vom DAI, Steffen Wörner vom Stadtjugendring, Vertreterinnen und Vertreter von zwei Heidelberger Schulen sowie Stadträtinnen und Stadträte teil. Oliver Schramm, deutscher Generalkonsul in San Francisco, gratulierte beiden Städten zum fünften Geburtstag der Partnerschaft.
Eine Person arbeitet an einem Fahrrad, während eine weitere Person ihr über die Schulter schaut
Kleinere Wartungsarbeiten wie Bremsen nachstellen, Reifen aufpumpen oder Kette ölen werden beim RadCheck sofort erledigt. (Foto: Initiative RadKULTUR, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Heiko Simayer)
Meldung vom 04. Oktober 2022

RadKULTUR: Fahrrad kostenlos prüfen lassen beim RadCheck der Initiative RadKULTUR

Die Stadt Heidelberg bietet im Oktober gemeinsam mit der Initiative RadKULTUR des Ministeriums für Verkehr mehrere RadChecks an. Die mobile Werkstatt steht am 13. Oktober von 10 bis 16 Uhr bei der Verkehrswacht, Pleikartsförster Straße 114. Am 19. Oktober findet der RadCheck, ebenfalls von 10 bis 16 Uhr im Marstall des Studierendenwerks Heidelberg statt. Beim RadCheck können die Bürgerinnen und Bürger ihre Fahrräder von fachkundigen Mechanikerinnen und Mechanikern durchchecken lassen. Kleinere Mängel werden sofort behoben – hilfreiche Tipps sind inklusive. So ist das Rad im Handumdrehen wieder fit für den Alltag. Sowohl Kommunen als auch Unternehmen und Vereine können den RadCheck der Landesinitiative buchen.
drei Perosnen sitzen gemeinsam an einem Tisch und unterschreiben auf einem Papier, welches vor ihnen liegt.
Leitender Staatsanwalt Andreas Herrgen, Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würznerund Polizeipräsident Siegfried Kollmar unterzeichnen den „Letter of Intent“ zur Einrichtung eines Hauses des Jugendrechts in Heidelberg, dahinter die Ministerin der Justizund für Migration Baden-Württemberg, Marion Gentges MdL, und Bürgermeisterin Stefanie Jansen (Dezernentin für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit derStadt Heidelberg). (Foto: Peter Dorn)
Meldung vom 04. Oktober 2022

Spitzen der Staatsanwaltschaft Heidelberg, der Stadt Heidelberg und des Polizeipräsidiums Mannheim unterzeichnen Absichtserklärung zur Einrichtung eines Hauses des Jugendrechts in Heidelberg

Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Heidelberg
Photovoltaik-Zuwachs in Heidelberg der letzten fünf Jahren. (Grafik: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 04. Oktober 2022

Photovoltaik-Ausbau ist wichtige Säule für Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen

Ein wesentlicher Beitrag zum Ausstieg aus der Abhängigkeit von Öl- und Erdgaslieferungen liegt im Ausbau der erneuerbaren Energiequellen. Hierzu zählt auch die Stromgewinnung durch Photovoltaik-Anlagen. Die Stadt Heidelberg investiert in Anlagen auf eigenen Liegenschaften, fördert aber auch Unternehmen und Privatleute. Wichtiger Partner dabei sind die Stadtwerke Heidelberg mit ihren Beratungs- und Fördermöglichkeiten. Ebenso zahlt es sich aus, dass Heidelberg und die Kommunen im Rhein-Neckar-Kreis mit der KliBA ein kompetentes Beratungsteam zur Verfügung haben, das allen Akteurinnen und Akteuren umfassend bei Energieeffizienz und Solarausbau hilft.
Gruppenfoto mit vielen Leuten, die in einem Raum zusammenstehen und diskutieren.
Start des neuen „Heidelberger Bündnisses für Ausbildung und Arbeit“: Rund 90 Teilnehmende diskutierten in verschiedenen Arbeitsgruppen über die Weiterentwicklung des Standortes Heidelberg. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 04. Oktober 2022

„Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit“ hat die Arbeit aufgenommen

Das Stadt Heidelberg will die Themen Ausbildung und Arbeit noch stärker in den öffentlichen Diskurs bringen und einen Beitrag zur positiven Wahrnehmung leisten. Mit dem „Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit“ hat am 28. September 2022 ein neues Netzwerk seine Arbeit aufgenommen. Unter Koordination des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft sollen in dem Bündnis gemeinsam Lösungen und Strategien entwickelt werden, von denen Wirtschaft und Wissenschaft am Standort Heidelberg profitieren. Die Themen Aus- und Weiterbildung sollen weiter gefördert und das öffentliche Bild von Arbeit und Wirtschaft gestärkt werden.
Zwei Personen in Arbeitskleidung arbeiten an den neuen Feldahornen.
Mitarbeiter des Regiebetrieb Gartenbau des Landschafts- und Forstamts führen Arbeiten an den neuen Feldahornen bei den Neckarstaden aus. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 04. Oktober 2022

Baumpflanzung in Bergheim zur Klimafolgenanpassung

Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in Heidelberg und der Region bereits deutlich spürbar, wie die lange Hitze- und Dürreperiode in diesem Sommer gezeigt hat. Das Umweltamt der Stadt Heidelberg hat eine Reihe von Förderprogrammen und Maßnahmen zur Klimaschutzanpassung aufgelegt. Derzeit initiiert und arbeitet das Amt an einem Hitzeschutzaktionsplan. Um das Mikroklima im Stadtteil Bergheim zu verbessern, wurden nun drei Feld-Ahorne durch den Regiebetrieb Gartenbau des Landschafts- und Forstamts gepflanzt. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain erklärten bei einem Pressetermin am Freitag, 30. September 2022, die Hintergründe.
Aufnahme von oben auf die Stände der Unternehmen bei den Ausbildungstagen.
Mehr als 45 Betriebe aus Heidelberg und der Region präsentieren sich am 12. und 13. Oktober bei den Heidelberger Ausbildungstagen im Dezernat#16. (Foto: Peter Dorn)
Meldung vom 30. September 2022

Heidelberger Ausbildungstage am 12. und 13. Oktober

Die Heidelberger Ausbildungstage sind zurück im Dezernat#16: Am 12. und 13. Oktober 2022 können sich Interessierte wieder vor Ort in der Emil-Maier-Straße 16 im direkten persönlichen Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen über Ausbildungsangebote informieren. Zuletzt hatten die Ausbildungstage coronabedingt nur digital stattfinden können. Am Donnerstag, 13. Oktober, stellen sich von 8 bis 15 Uhr mehr als 45 Betriebe aus Heidelberg und der Region vor und geben Einblicke in ihre Unternehmen und ihre Ausbildungsangebote. Die Vielfalt der Betriebe ist groß: Sie reicht von Industrie, Handwerk und Einzelhandel über Hotellerie und Gastronomie bis hin zur Gesundheits- und Pflegebranche.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. September 2022

Am 4. Oktober: Beratung für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige bietet die Heidelberger Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle (IBB-Stelle) regelmäßig offene Beratungstermine ohne Voranmeldung an. Der nächste Termin ist am Dienstag, 4. Oktober 2022, 16 bis 18 Uhr, in der IBB-Stelle, Hauptstraße 29 (Hinterhaus, erstes Obergeschoss). Die Beratung in der IBB-Stelle erfolgt durch Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen in der Psychiatrie – betroffene Personen, Angehörige oder psychiatrische Fachkräfte. Sie informieren über wohnortnahe Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten, sind Lotsen im psychiatrischen Hilfesystem, nehmen unvoreingenommen Beschwerden und Anregungen auf, vermitteln bei Konflikten mit ambulanten oder stationären Einrichtungen in Heidelberg und versuchen, mit allen Beteiligten Lösungen zu erarbeiten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. September 2022

Diabetes-Wegweiser: Überblick zu Angeboten und Anlaufstellen in Heidelberg

Das DiabetesNetz Heidelberg hat sich zum Ziel gesetzt, die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung rund um das Thema Diabetes mellitus („Zuckerkrankheit“) insbesondere in den Bereichen Gesundheitsförderung, Prävention und Versorgung zu stärken und zu fördern. In einem ersten Schritt wurde ein „Wegweiser Diabetes mellitus“ erstellt, der die wichtigsten Angebote in Heidelberg für an Diabetes erkrankte Menschen und deren Angehörige beinhaltet und Betroffene bei der Suche nach der richtigen Anlaufstelle unterstützen soll. Der Diabetes-Wegweiser bietet unter anderem eine Übersicht zu Diabetologinnen und Diabetologen, diabetologische Schwerpunktpraxen, Kliniken, Selbsthilfe-Angeboten, Ernährungsberatung sowie anderen wichtigen Anlaufstellen und Informationsquellen in Heidelberg.
Die „Heiss auf Lesen“-Abschlussveranstaltung fand in der Schwanenteichanlage statt. (Foto: Stadtbücherei)
Meldung vom 29. September 2022

Einen Sommer lang „Heiss auf Lesen“

Sie haben in neun Sommerwochen 233 Bücher gelesen, bewertet und sich mit dem Team der Stadtbücherei Heidelberg ausgetauscht: die 65 Kinder und Jugendlichen des Leseclubs „Heiss auf Lesen“. Am 12. Juli war die Sommer-Leseaktion gestartet. Das Finale fand am 23. September 2022 mit einem großen Abschlussfest in der Schwanenteichanlage statt. Mit dabei war „Der komische Herr Zack“ alias Jens Finke, der als Clown deutschlandweit durch Bibliotheken reist, um gemeinsam mit den Zuschauern das „Wie“ und „Warum“ des Lesens neu zu entdecken.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. September 2022

Ehrenamtliche für Besuchsdienst gesucht

Die Stadt Heidelberg sucht Ehrenamtliche für das Projekt „ZwischenMenschlich“, einen Besuchsdienst für hochaltrige Personen aus Heidelberg ab 85 Jahren, die noch selbstständig in einer Wohnung oder einem Haus leben. Ziel ist es, der Vereinsamung älterer Menschen vorzubeugen, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und sie mehr am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen. Möglich sind beispielsweise gemeinsame Café-, Theater- oder Museumsbesuche, Spaziergänge, Spielenachmittage, Kreuzworträtsellösen, Vorlesen oder Fotos ansehen. Der persönliche Austausch steht im Vordergrund.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. September 2022

Seminar zu Baurecht und Bauantragsstellung am Freitag, 14. Oktober

Bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasserinnen und -verfasser, die Anträge zu baurechtlichen Verfahren bei der Stadt Heidelberg stellen möchten, können bei einem städtischen Seminar mehr Informationen dazu erhalten. Die kostenfreie Fortbildung mit dem Titel „Bauantrag (online)“ findet am Freitag, 14. Oktober 2022, ab 10 Uhr in Hybridform statt. In Präsenz findet die Veranstaltung im Neuen Sitzungssaal des Rathauses Heidelberg, Marktplatz 10, statt. Bitte geben Sie bei Anmeldung an, ob Sie gerne vor Ort oder online teilnehmen möchten. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite www.akbw.de oder per E-Mail an kb-karlsruhe@akbw.de . Der Teilnahmelink zum Seminar wird nach der Anmeldung per E-Mail versendet.
Baustellenzaun vor der Mauer, einige Steine der Mauer liegen auf der Straße
Die eingestürzte bergseitige Stützmauer im Bereich der Albert-Ueberle-Straße. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 28. September 2022

Teileinsturz der bergseitigen Stützmauer an der Albert-Ueberle-Straße

Am Dienstagmorgen, 27. September 2022, ist in der Albert-Ueberle-Straße im Stadtteil Neuenheim gegenüber Hausnummer 20 ein Teil der bergseitigen Stützmauer eingestürzt. Als Sofortmaßnahme wurde die Albert-Ueberle-Straße in dem Bereich voll gesperrt. Die Vollsperrung bleibt bis zur Klärung der weiteren Vorgehensweise sicherheitshalber bestehen. Des Weiteren wurde zusätzlich die Treppenanlage zwischen den Hausnummern 19 und 21 gesperrt. Die Albert-Ueberle-Straße ist von beiden Seiten bis zur Absperrung anfahrbar, jedoch ohne Wendemöglichkeit.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. September 2022

Endlich wieder: Große Herbst-Tauschbörse im Haus der Jugend

Am Sonntag, 9. Oktober 2022, findet im neuen Haus der Jugend, Römerstraße 87, nach dreijähriger Pause die große Herbst-Tauschbörse für Kinderkleidung und -spielsachen statt. Das Haus ist von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Standgebühr beträgt entweder 7,50 Euro oder einen selbstgebackenen Kuchen in entsprechendem Gegenwert. Die Backzutaten sind auszuweisen. Kommerzielle Anbieterinnen und Anbieter können nicht zugelassen werden. Das selbstverwaltete Jugendcafé „Plan B“ hat während der Veranstaltung geöffnet. Gesonderte Anmeldungen sind nicht erforderlich.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. September 2022

Reihe „Stadtgeschichte im Gehen“ wird fortgesetzt

Historische Fakten und eine Vielzahl von Anekdoten zeichnen die bekannten Stadtspaziergänge von Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm unter dem Titel „Stadtgeschichte im Gehen“ aus. Im Herbst bestreitet der Schriftsteller Michael Buselmeier die drei Rundgänge durch Neuenheim allerdings ohne Hans-Martin Mumm. Der Vorsitzende des Heidelberger Geschichtsvereins und ehemalige Kulturamtsleiter der Stadt Heidelberg kann an den Stadtführungen aus gesundheitlichen Gründen leider nicht teilnehmen. Die Führungen beleuchten die Geschichte Neuenheims von der Römerzeit über das mittelalterliche Dorf bis in das bürgerliche Zeitalter des 19. und 20. Jahrhunderts. Mit dabei ist auch der Gang entlang der „Heidelberger Riviera“ – der Ziegelhäuser und Neuenheimer Landstraße.
Gruppenfoto in den Räumlichkeiten der Volkshochschule.
Sozialbürgermeisterin Stefanie Jansen (2.v.r.) und VHS-Direktorin Silke Reck (2.v.l., sitzend) mit Kursteilnehmenden und Kindern in der Begegnungsstätte für Geflüchtete aus der Ukraine in der Südstadt. Den Kurs konzipiert und organisiert haben Kristina Türschmann-Qataoui (1.v.l.) von der Volkshochschule Heidelberg und Eugenia Bösherz (1.v.r.) vom Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 28. September 2022

Deutschkurs mit Kinderbetreuung für Geflüchtete gestartet

Seit 15. September 2022 bietet die Volkshochschule Heidelberg in Kooperation mit dem Amt für Chancengleichheit einen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zertifizierten Deutschkurs für 20 Teilnehmende an. An den Kurs angeschlossen ist eine Kinderbetreuung. Das Angebot findet in der Begegnungsstätte für Geflüchtete aus der Ukraine im Erdgeschoss der ehemaligen Julius-Springer-Schule in der Südstadt statt. Es richtet sich vorrangig an zugewanderte Mütter aus der Ukraine, die über keine Kinderbetreuung für ihre Kinder im Alter von einem bis fünf Jahren verfügen. Willkommen sind auch Teilnehmende aus anderen Herkunftsländern mit Betreuungsbedarfen. Finanziert wird der Kurs durch das BAMF. Die Stadt trägt spendenfinanziert die Kosten für die professionelle Kinderbetreuung durch eine Tagesmutter.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. September 2022

Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Workshops für allein- und getrennt-erziehende Eltern

Für allein- und getrennt-erziehende Eltern ist die Vereinbarung von Beruf und Familie häufig eine große Herausforderung. Das „Mobile Jobhaus Hasenleiser“ der Heidelberger Dienste gGmbH, das in das städtische BIWAQ-Projekt „Hasenleiser – fit für die digitale Zukunft“ eingebettet ist, unterstützt in dieser Lebenslage. Mit einer dreiwöchigen Veranstaltungsreihe bietet es einen Raum für den Austausch mit Gleichgesinnten in kleinen Gruppen sowie individuelle Einzelberatungen zum Wiedereinstieg in den Beruf. Gemeinsam werden die vielen Herausforderungen, Chancen, Hindernisse und Vorteile reflektiert, die mit einem Arbeitsleben neben der Familie einhergehen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. September 2022

Süddeutsche Erdgasleitung: OB Würzner sieht Planungen kritisch

Für das Land Baden-Württemberg plant die in Stuttgart ansässige Terranets BW GmbH den Bau einer 250 Kilometer langen Erdgasleitung. Diese sogenannte Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) soll Erdgas von Hessen über Baden-Württemberg bis nach Bayern transportieren. Vom Bau der SEL im Abschnitt zwischen Mannheim und Hüffenhardt ist auch die Heidelberger Gemarkung betroffen. Im Oktober und November 2022 führt Terranets erste Bohrungen zur Untersuchung der Boden- und Baugrundverhältnisse durch. Pflöcke markieren die Bohrpunkte in Nähe der Feldwege. In Heidelberg sind rund 30 private Grundstücke von der geplanten SEL betroffen. Die Eigentümerinnen und Eigentümer wurden von Terranets BW informiert.
Pinker Sticker mit Heidelberg-Logo, Schrift, ein Handy-Symbol und einem QR-Code.
Ab sofort weist ein Sticker in rund 300 Einrichtungen in Heidelberg darauf hin, wo nachhaltiger Konsum möglich ist. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 27. September 2022

Nachhaltiger Konsum: Fensteraufkleber weisen auf rund 300 Einrichtungen hin

Nachhaltig konsumieren – dafür gibt es in Heidelberg zahlreiche Angebote: von Hofläden, die regionales Gemüse verkaufen, über Cafés, die fairen Kaffee ausschenken, bis hin zu Einrichtungen, die Gegenstände reparieren oder verleihen. Seit Anfang des Jahres sind diese Einrichtungen im Wegweiser zum nachhaltigen Konsum in der MeinHeidelberg-App der Stadt Heidelberg aufgeführt. Unter www.digitales.heidelberg.de/app gibt es weitere Informationen zur App und Links zu den jeweiligen App-Stores.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. September 2022

Elternkurs Babytalk startet wieder

Das Familienbüro der Stadt Heidelberg bietet wieder einen Elternkurs „babytalk“ für Heidelberger Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr an. Start ist am Donnerstag, 13. Oktober 2022. Der Kurs wird an den ersten vier Terminen immer donnerstags von 17 bis 18.30 Uhr online angeboten. Für den letzten Termin am 17. November lädt das Familienbüro der Stadt Heidelberg von 16 bis 17.30 Uhr in die „Plöckstube“, Plöck 2a, zum persönlichen Austausch ein.
blau-gelber Ampelknopf mit Schriftzug "Bitte berühren."
Viele Ampeln sind in Heidelberg mit einem akustischen Signal für Blinde und Sehbehinderte ausgestattet. An diesen Ampeln ist ein Taster angebracht, welcher zudem bei Grün vibriert. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 27. September 2022

Bei denen piept’s!

Die bundesweite „Woche des Sehens“ steht 2022 unter dem Motto „Alles im Blick?!?“. Dazu bieten die Kommunale Behindertenbeauftragte, Christina Reiß, und der Ampelbeauftragte der Stadt Heidelberg, Eric Sprißler, am Donnerstag, 13. Oktober 2022, um 16 Uhr einen informativen Rundgang zu verschiedenen Ampeltypen in Heidelberg an.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. September 2022

So spart die Stadt Heidelberg Energie ein

Die Stadt Heidelberg will im Herbst und Winter mindestens 15 Prozent Energie einsparen. Aktuell setzt die Stadtverwaltung hierfür bereits zahlreiche Maßnahmen um. Dazu zählen insbesondere die Abschaltung der Außenbeleuchtung von mehr als 20 Gebäuden und Denkmälern in Heidelberg sowie von Warmwasser an Waschbecken in öffentlichen Gebäuden. Städtische Bürogebäude werden in der Heizperiode nur bis maximal 19 Grad beheizt und sollen über die Weihnachtsferien so weit wie möglich geschlossen bleiben – bei Beibehaltung aller Servicedienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. September 2022

Bezuschusste Jahrestickets: Steigerung der Kundenzahl um fast 45 Prozent

Der öffentliche Verkehr ist ein zentraler Baustein der Mobilitätswende. Er ist wesentlicher Teil der Daseinsvorsorge und wichtige Voraussetzung für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land. Mit der Kampagne #hd4mobility bietet die Stadt Heidelberg eine soziale Entlastung, insbesondere für Familien mit Kindern, Menschen mit geringem Einkommen sowie ältere Menschen. Das auf ein Jahr angelegte Pilotprojekt soll dazu beitragen, die Gerechtigkeitslücke in der Mobilität zu schließen. Außerdem wird eine Steigerung der Fahrgastzahlen im öffentlichen Personennahverkehr angestrebt. Nach der ersten veröffentlichten Bilanz am 7. September 2022 konnte die rnv einen weiteren Anstieg ihrer Verkaufszahlen verzeichnen. Durch die Möglichkeit, das Abo rückwirkend bis zum 23. September auch online zu erwerben, entstand eine große Nachfrage bei der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv). Bei einem Pressegespräch am Montag, 26. September 2022, hat Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner die neuen Zahlen vorgestellt: Seit Verkaufsstart wurden rund 15.400 bezuschusste Tickets verkauft. Davon gingen nachweislich knapp 4.800 Tickets an Neukundinnen und Neukunden – das entspricht einer Steigerung von fast 45 Prozent.
Gruppenfoto an einem Infostand.
Informierten zum Bildungsstandort Heidelberg (von links): Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Klaus Pawlowski, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Heidelberg, Torsten Rink, Geschäftsführer Selz & Cie GmbH, und Florian Langel. Auszubildender Selz & Cie GmbH. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 26. September 2022

Starker Ausbildungsstandort Heidelberg

Eine Ausbildung ist für viele junge Menschen ein erfolgreicher Einstieg ins Berufsleben. Für Betriebe bietet sie die Chance, qualifizierte Mitarbeitende für die Zukunft des Unternehmens zu gewinnen und dem Fachkräftemangel langfristig entgegenzuwirken. Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Klaus Pawlowski, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Heidelberg, haben am Montag, 26. September 2022, bei einem Pressetermin bei dem Unternehmen Selz & Cie GmbH im Stadtteil Rohrbach über die aktuelle Situation auf dem Heidelberger Ausbildungsmarkt und Unterstützungsangebote für Auszubildende und Betriebe informiert.
×