Keine Sommerpause bei Modernisierungsarbeiten an den Schulen

Generalsanierung Hölderlin-Gymnasium vor Abschluss – Große Digitalisierungsprojekte gestartet

Von Sommerpause keine Spur: Große Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten an Heidelberger Schulen finden in diesen Sommerwochen ihren Abschluss: So ist die Generalsanierung des Hölderlin-Gymnasiums auf der Zielgeraden. Auch der Umbau von ehemaligen Fachräumen für den Ganztagsbetrieb am Bunsen-Gymnasium ist nahezu abgeschlossen. Mit der Digitalisierung des Helmholtz- und des Bunsen-Gymnasiums gehen gleich zwei große Projekte an den Start. 

Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck: „In den Sommerferien geben wir nochmal richtig Gas, damit wir die derzeit umfassendsten Sanierungsarbeiten zum neuen Schuljahr zu einem guten Abschluss bringen können. Wie wichtig es allen kommunalen Entscheidungsträger in Heidelberg ist, beste Lernbedingungen für Schülerinnen und Schüler zu schaffen, sieht man an den aktuellen Beschlüssen zum Haushalt: für 2021/22 sind insgesamt 25,6 Millionen Euro für größere Schulmodernisierungsmaßnahmen vorgesehen – und das in durch die Pandemie finanziell durchaus angespannten Zeiten.“

Diese Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen laufen in den Sommerferien:

Hölderlin-Gymnasium

Die Generalsanierung und Erweiterung des aus sechs Gebäuden bestehenden Gesamtkomplexes in der Altstadt geht als derzeit größte Modernisierungsmaßnahme ihrem Ende zu. Mit der Generalsanierung und Erweiterung soll der Profilausbildung der Schule im Bereich Theaterpädagogik besonders Rechnung getragen werden. Im November 2018 fiel der Startschuss. Neben der Verlegung der Tiefgarageneinfahrt in die Friedrich-Ebert-Anlage wurden die Häuser 1, 5 und 6 saniert. Im zweiten Bauabschnitt ab Herbst 2019 wurde das Herz des Projekts, der Neubau der Theaterpädagogik, realisiert, die Häuser 2,3 und 4 saniert sowie die beiden Sporthallen. Aktuell konzentrieren sich die Arbeiten auf den Innenausbau des Theateranbaus sowie die Innensanierung des Hauses 3 mit Bodenbelags- und Malerarbeiten. Parallel dazu wird an der Neugestaltung des Schulhofs gearbeitet. Nach den Herbstferien steht die Einweihungsfeier an.

Bunsen-Gymnasium

Nach der zuletzt umfangreichen Erweiterung der naturwissenschaftlichen Fachklassen sind jetzt die ehemaligen Naturwissenschaftsräume des Gymnasiums in Neuenheim für den Ganztagesbetrieb umgebaut worden. Dafür waren bisher keine geeigneten Räume vorhanden.
Unter anderem wurden dafür die alten Labormöbel und das in einigen Räumen vorhandene ansteigende Gestühl abgebrochen, Zwischenwände entfernt, eine außenliegenden Fluchttreppe gebaut und die Räume durch neue Fensteröffnungen mit Tageslicht versorgt. Marode Fenster und der Sonnenschutz wurden ausgetauscht, die Toilettenanlage im Untergeschoss erneuert und ein Pflegeraum für Menschen mit Behinderung eingerichtet. Die Räume für den Ganztagesbetrieb wurden mit neuen Akustikdecken ausgestattet, Haustechnik erneuert. Die Bauarbeiten im Innern sind abgeschlossen.

Zu Lieferschwierigkeiten aufgrund der derzeitigen Marktsituation kommt es noch im Bereich der Einbaumöbel. Weiterhin wird noch an der Außenfassade gearbeitet, aktuell erfolgen die Restarbeiten an den Fensteranschlüssen sowie die Malerarbeiten der Außenwände. Nach Abschluss der Arbeiten wird dann noch im Herbst die Außenanlage des Baustellenbereiches erneuert. Das Angebot des Ganztagsbetriebs nutzen jährlich rund 300 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10.

Während das Projekt „Räume für den Ganztagsbetrieb“ sich dem Ende zuneigt, startet im Sommer mit der Digitalisierung der Schule das nächste Großprojekt. Ebenso wie das Helmholtz-Gymnasium werden die Schulgebäude am Bunsen-Gymnasium komplett digital zukunftsfähig gemacht.

Helmholtz-Gymnasium

Im Helmholtz-Gymnasium in der Südstadt haben die Arbeiten für die Digitalisierung es gesamten Schulkomplexes begonnen. Dabei soll ein passives Datennetz mit elektrischen Anschlussdosen sowie zentralen Datenverteilern errichtet werden. Das beinhaltet eine Vollvernetzung jedes Klassen- und Fachraumes mit LAN-Anschlüssen und Glasfaseranbindung. Die Klassen- und Fachräume werden jeweils mit einer Mediensäule ausgestattet, in der sämtliche Strom- und Datenleitungen zentral zusammenlaufen. In dieser Säule befinden sich neben den Unterverteilern unter anderem auch die Anschlussfelder für die Mediensteuerungsgeräte. Um den wachsenden Anforderungen an die digitalen Dienste durch Fernlernen, digitale Lernplattformen oder die wachsende Zahl mobiler Endgeräte gerecht zu werden, wird ein neues Serversystem aufgebaut. Für die Netzwerkverteiler als notwendige Knotenpunkte werden neue Standorte hergestellt. Die Klassen- und Fachräume erhalten eine zukunftssichere Multimediaverkabelung. Dort sind digitale Präsentationsmöglichkeiten mit Beamer oder Großbildschirm geplant.

In den Sommerferien wird auch die Dachsanierung am Helmholtz-Gymnasium fortgeführt. Sie betrifft die Shed- und Flachdächer im Kunstbereich. Die kompletten Dachbeläge werden abgebrochen, Dampfsperre, Wärmedämmung und Dachabdichtung neu hergestellt, Lichtkuppeln erneuert.

Weitere Sanierungen

Fleißig gearbeitet wird aber nicht nur auf den großen Schulbaustellen. Im Sommer wird ein weiterer Toilettentrakt an der beruflichen Carl-Bosch-Schule in Wieblingen saniert und an der Grundschule Emmertsgrund ein zweiter Flucht- und Rettungswege geschaffen. Zusätzliche Büroräume für die Verwaltung werden in der Stauffenbergschule im Pfaffengrund eingerichtet. Die Modernisierung der Fachräume für angehende Frisörinnen und Frisöre an der beruflichen Johannes-Gutenberg-Schule in Wieblingen steht ebenso über die nächsten Wochen an wie die Ertüchtigung des durch den Brand beschädigten Pavillons an der Geschwister-Scholl-Schule in Kirchheim.

Ausblick: Welche Modernisierungen bald anstehen

Perspektivisch stehen als nächste Schulmodernisierungsprojekte der Neubau der durch einen Brand zerstörten Sporthalle der Geschwister-Scholl-Schule in Kirchheim und der Neubau der Mensa und Betreuungsräume der Mönchhofschule in Neuenheim auf der Liste der Planerinnen und Planer im städtischen Hochbauamt.
Perspektivisch stehen als nächste Schulmodernisierungsprojekte der Neubau der durch einen Brand zerstörten Sporthalle der Geschwister-Scholl-Schule in Kirchheim und der Neubau der Mensa und Betreuungsräume der Mönchhofschule in Neuenheim auf der Liste der Planerinnen und Planer im städtischen Hochbauamt.

Hintergrund:
Die Stadt Heidelberg investiert seit vielen Jahren auf hohem Niveau in ihre 35 öffentlichen Schulen. Im Haushalt 2021/22 sind insgesamt 25,6 Millionen Euro für größere Schulbaumaßnahmen vorgesehen. 12,2 Millionen Euro gehen in die Bauunterhaltung von Schulen. 112 Millionen Euro fließen in den laufenden Schulbetrieb.

×