Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg
Hardtstraße 2
69124 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-2 99 00

Kontaktformular
Kundenportal Abfallwirtschaft
Infos zur Datenschutzgrundverordnung
Abfall aktuell

Heidelberg stellt zunächst 16 Ökosäulen für Altkleider ab Ende September 2025 schrittweise ein

Insgesamt 16 sogenannte Ökosäulen im Heidelberger Stadtgebiet, an denen bisher Altkleider gesammelt wurden, werden ab Montag, 29. September 2025, innerhalb von zwei Wochen schrittweise stillgelegt. Hintergrund sind strukturelle Veränderungen auf dem Markt für Alttextilien: sinkende Qualität der gesammelten Kleidung, geringere Absatzmärkte und Insolvenzen von gewerblichen Sammlern machen den bisherigen Betrieb zunehmend unwirtschaftlich. Die Säulen werden für die Sammlung von Altkleidern geschlossen. Für Plakatierungen können die Säulen weiterhin genutzt werden.

Betroffene Standorte der Ökosäulen

Die betroffenen Ökosäulen befinden sich an folgenden Standorten:

  • Friedrich-Ebert-Anlage 19
    Nächstgelegener Altkleidercontainer: Poststraße (Rückseite das Carré)
  • Friedrich-Ebert-Anlage 45 / Schießtorstraße
    Nächstgelegener Altkleidercontainer: Klingentorstraße gegenüber Hausnummer 16
  • Sandhäuser Straße / Heuauer Weg
    Nächstgelegener Altkleidercontainer: Albert-Saur-Straße
  • Berliner Straße 46 (bereits geschlossen)
    Nächstgelegener Altkleidercontainer: Blumenthalstraße
  • Brückenstraße / Mönchhofplatz (Uferstraße).
    Nächstgelegener Altkleidercontainer: Uferstraße
  • Steinhofweg / Blütenweg
    Nächstgelegener Altkleidercontainer: Kranichweg
  • Ahornweg / Bürgerstraße
    Nächstgelegener Altkleidercontainer: Helaweg
  • Achim-von-Arnim-Straße / Heidelberger Straße
    Nächstgelegene Altkleidercontainer: Rohrbach Markt und Eichendorffplatz.
  • Freiburger Straße / Karlsruher Straße
    Nächstgelegener Altkleidercontainer: Schelklystraße
  • Franz-Knauff-Straße / Eisenlohrstraße
    Nächstgelegener Altkleidercontainer: Pestalozzihalle
  • Hilda-/Dante-/Endemannstraße
    Nächstgelegener Altkleidercontainer: Zähringer Straße / Römerstraße
  • Kaiserstraße / Kleinschmidtstraße
    Nächstgelegene Altkleidercontainer: Zähringer Straße / Römerstraße sowie Goethestraße 10
  • Römerstraße / Bahnhofstraße / Römerkreis.
    Nächstgelegene Altkleidercontainer: Goethestraße 10 sowie Alte Eppelheimer Straße
  • Käfertaler Straße / Schwabenheimer Weg
    Nächstgelegener Altkleidercontainer: Viernheimer Weg
  • Peterstaler Straße 16
    Nächstgelegener Altkleidercontainer: Friedhofweg / Moselbrunnenweg
  • Boxbergring gegenüber Hausnummer 7
    Nächstgelegener Altkleidercontainer: Boxbergring gegenüber Hausnummer 22

Alternative Abgabemöglichkeiten über Altkleidercontainer und Recyclinghöfe

Die Sammlung von Altkleidern erfolgt künftig über die bereits etablierten 61 Altkleidercontainer, die größtenteils auf Recyclinginseln zusammen mit Altglascontainern stehen. Alle Standorte sind über die städtische App, die Internetseite sowie den Online-Stadtplan abrufbar. Darüber hinaus können Bürgerinnen und Bürger Altkleider auf allen fünf Heidelberger Recyclinghöfen abgeben. Auf den verschlossenen Ökosäulen werden Hinweise auf die nächstgelegenen Containerstandorte angebracht.

Keine Ablagerungen vor geschlossenen Ökosäulen

Die Stadt bittet, keine Altkleider vor den geschlossenen Ökosäulen abzustellen. Unerlaubt abgestellte Kleidung kann nicht durch städtisches Personal entfernt werden und gilt als wilde Müllablagerung, die eine Ordnungswidrigkeit darstellt. Darüber hinaus wird aktuell geprüft, wie es mit den übrigen Ökosäulen im Stadtgebiet weitergeht.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×