Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. September 2025

„Smart City Index“: Heidelberg wieder unter den Top 10 im Ranking des Digitalverbandes Bitkom

Heidelberg zählt erneut zu den besten deutschen Städten bei der digitalen Entwicklung: Das ist das Ergebnis des neuen „Smart City Index“, den der Digitalverband Bitkom am Donnerstag, 11. September 2025, vorgestellt hat. Heidelberg belegt mit 84,7 von maximal möglichen 100 Punkten in der Gesamtwertung den zehnten Platz. Im Themenbereich Verwaltung erreicht Heidelberg den dritten Platz mit 97 von 100 möglichen Punkten. Bitkom hat für sein Digital-Ranking alle 83 deutschen Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern detailliert untersucht und ausgewertet.
Blick ins bunte Atelier
Bei den Tagen des offenen Ateliers können Besucherinnen und Besucher einen Blick in den Schaffungsprozess von Heidelberger Künstlerinnen und Künstlern werfen. Hier eine Aufnah-me aus dem Atelier von Cholud Kassem. (Foto: Cholud Kassem)
Meldung vom 12. September 2025

Kreative Einblicke bei den Tagen des offenen Ateliers am 20. und 21. September

Heidelberg verwandelt sich am Wochenende, 20. und 21. September 2025, in einen Ort für kreative Entdeckungsreisen: Zwischen 12 und 18 Uhr öffnen 63 Ateliers, Werkstätten und kreative Arbeitsorte in fast allen Stadtteilen ihre Türen. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, hinter die Kulissen der Heidelberger Kunstszene zu blicken. Dort, wo Ideen entstehen, Farben auf Leinwände treffen, Materialien Form annehmen und Geschichten Gestalt gewinnen. Wer möchte, kann den Kunstschaffenden beim Arbeiten über die Schulter schauen, ins Gespräch kommen oder direkt ein Werk mit nach Hause nehmen. Die Veranstaltung findet alle zwei Jahre statt und wird vom Kulturamt der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft organisiert. Die Künstlerinnen und Künstler begrüßen Besucherinnen und Besucher in ihren eigenen Räumen und machen das Wochenende zu einem besonderen Erlebnis. Interessierte können sich vorab ihre individuelle Tour planen. Ob in Ihrem Stadtteil auf kurzen Wegen oder verteilt über zwei Tage durch mehrere Ateliers in der ganzen Stadt. Viele Ateliers lassen sich wunderbar zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. September 2025

Bundesweiter Warntag: Bürgerinnen und Bürger können online Rückmeldungen zu Sirenen geben

Beim bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025, sind in Heidelberg und bundesweit die Warnsysteme erprobt worden, um für den Ernstfall gerüstet zu sein – darunter auch das 2024 in Betrieb genommene Heidelberger Sirenennetz: Die Probewarnung erfolgte um 11 Uhr über diverse Kanäle sowie stadtweit über 25 Sirenen mit einem auf- und abschwellen Ton. Zur Entwarnung circa um 11.45 Uhr heulten die Sirenen mit einem einminütigen Dauerton. Bürgerinnen und Bürgern können online unter www.heidelberg.de/sirenen bis Dienstag, 16. September 2025, eine Rückmeldung geben, wie sie die Probewarnung mittels Sirenen in Heidelberg wahrgenommen haben.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. September 2025

Tigermücke: Online-Infoveranstaltung zu Maßnahmen zur Bekämpfung

Die Asiatische Tigermücke ist weiter auf dem Vormarsch. Die Hauptsaison für die lästige Stechmücke liegt zwar zwischen Mai und Ende September, jedoch ist die Gefahr auch danach nicht gebannt: Die Larven in den Eiern der Asiatischen Tigermücke (Aedes albopictus) können in den Brutstätten überwintern. Deshalb ist es besonders wichtig, die Ausbreitung nachhaltig und vor allem regelmäßig zu bekämpfen. Mit der Bekämpfung hat die Stadtverwaltung die Firma ICYBAC beauftragt, ist aber auch auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. September 2025

Finale mit Eishockey-Profi bei „Sport im Park“

Endspurt für das Angebot von „Sport im Park“: Bevor die Saison in wenigen Wochen ausklingt, gibt es einen Höhepunkt in Kooperation mit der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) und den Mannheimer Adlern. Am Mittwoch, 24. September 2025, bieten Adler-Athletiktrainer Jörn Krebs und Adler-Profi Maximilian Heim ein kostenloses Ganzkörperkraft-, Koordinations- und Schnelligkeitstraining an. Start ist um 18 Uhr im Zollhofgarten in der Bahnstadt. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Jürgen Odszuck, Andrea Maixner, Klaus-Peter Hofbauern und Vinzenz Borchert stehen im Baustellenbereich der Gneisenaubrücke, hinter ihnen sieht man bereits einen großen Teil der Brücke.
500 Tonnen Stahl werden von 24 Drahtseilen und dem Pylon getragen: Die Gneisenaubrücke ist kurz vor der Fertigstellung und bietet ab nächstem Jahr für alle Radfahrende, Fußgängerinnen und Fußgänger eine komfortable Querung der Gleise zwischen Bergheim und Bahnstadt (Hintergrund). Bei der Besichtigung vor Ort (von links): Kerstin Maixner (Geschäftsstelle Bahnstadt), Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck, Klaus-Peter Hofbauer (Leiter Tiefbauamt) und Vinzenz Borchert (Projektleiter im Tiefbauamt).
Meldung vom 11. September 2025

Baustellen-Sommertour: Gneisenaubrücke steht kurz vor der Fertigstellung

Die neue Gneisenaubrücke steht nach rund zwei Jahren Bauzeit kurz vor ihrer Fertigstellung. Die barrierefreie Rad- und Fußgängerbrücke, die auf 120 Metern über die Bahngleise nahe des Heidelberger Hauptbahnhofs führt, wird voraussichtlich Ende 2025 eröffnet. Mit einer Breite von sechs Metern bieten sie viel Platz für alle, die mit dem Rad oder zu Fuß die Bahngleise überqueren wollen. Rund vier Meter stehen für die beidseitigen Radwege zur Verfügung, rund zwei Meter für den Fußgängerweg. Die neue Brücke, deren Bau im Zuge der Bahnstadt-Entwicklung erfolgt, ist ein wichtiger Baustein für den Ausbau des Radverkehrs in Heidelberg und fördert die klimaneutrale Mobilität. Für den Bau hat die Stadt 13,75 Millionen Euro Förderung vom Verkehrsministerium des Landes Baden-Württemberg erhalten, das den Bau von Radverkehrsanlagen bezuschusst. Der Restbetrag von rund 6,8 Millionen Euro wird über das Treuhandvermögen Bahnstadt finanziert.
Jürgen Odszuck und Raoul Schmidt-Lamontain stehen mit Kollegen im Baustellenbereich der Remlerstraße.
Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck (2. von links) und Umweltdezernent Raoul Schmidt-Lamontain (3. von links) machten sich in der Remlerstraße ein Bild vom Fernwärmeausbau im Stadtteil Neuenheim, der in Zusammenarbeit des städtischen Tiefbauamtes und der Stadtwerke Heidelberg stetig vorangetrieben wird. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 11. September 2025

Baustellensommertour: Heidelberg investiert in großflächigen Fernwärmeausbau

Im Rahmen ihrer Sommertouren haben der Erste Bürgermeister Jürgen Odszuck und Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain am Dienstag, 9. September 2025, gemeinsam eine Fernwärmebaustelle in Heidelberg-Neuenheim besucht, bei der auch Straßen und Abwasserkanäle erneuert wurden. Vor Ort informierten sie über den aktuellen Stand der Baumaßnahme und die weiteren Planungen.
Eine Seniorin und ein Senior sitzen zusammen am Tisch und zeigen sich gegenseitig Inhalte auf ihrem Smartphone.
Gemeinsam digital am Ball blieben können Seniorinnen und Senioren beim neuen Digitalstammtisch im Seniorenzentrum Weststadt/Südstadt. (Foto: Peter Dorn)
Meldung vom 10. September 2025

Digital am Ball bleiben: Neuer Digitalstammtisch im Seniorenzentrum Weststadt/Südstadt

Das Seniorenzentrum Weststadt/Südstadt, Dantestraße 7, bietet einen neuen Digitalstammtisch für Seniorinnen und Senioren aus Heidelberg an. Der Digitalstammtisch findet ab 17. September 2025 jeden dritten Mittwoch im Monat um 15 Uhr statt. Dort gibt es Gelegenheit zum Austausch und Lernen sowie gegenseitige Unterstützung bei der Nutzung von Smartphones, Tablets und anderen Digitalgeräten. Eine erfahrene Ansprechpartnerin steht jederzeit für Fragen und Hilfestellungen zur Verfügung.
×