Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. November 2022

Abfall vermeiden: Gebührenbescheide für Abfall und Gehwegreinigung gibt´s auch online

Die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg hat ihren Online-Service erweitert. Ab 1. November 2022 können sich die Eigentümerinnen und Eigentümer den Abfallgebührenbescheid oder den Bescheid für die Gehwegreinigungsgebühren auf Wunsch online zusenden lassen. Damit entfällt dann der postalische Versand der Bescheide. Die Umstellung kann formlos per E-Mail an Amt70-Veranlagung@Heidelberg.de beantragt werden. Für den Antrag ist die Nennung des Vertragskontos sowie die E-Mailadresse erforderlich.
Gruppenbild mit dem Oberbürgermeister im Säuleneingang des Europaplatzes
Zentraler Bestandteil des neuen Europaplatzes ist ein Säulengang, der den Europaplatz über eine barrierefreie Fußgängerbrücke mit dem Querbahnsteig des Hauptbahnhofes (im Hintergrund) verbinden wird. Von links: Dr. Ernst Baader (Leiter Landschafts- und Forstamt), Gerald Dietz (Leiter Geschäftsstelle Bahnstadt), Andrea Krastel (Landschafts- und Forstamt), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Kai M. Dreesbeimdiek (Geschäftsführer Gustav Zech Stiftung), Stephan Sporer (Direktor ATLANTIC Hotel), Volker Schwarz (Landschafts- und Forstamt). (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 31. Oktober 2022

Stadtentree am Europaplatz wird der neue Dreh- und Angelpunkt Heidelbergs

Die Stadt Heidelberg erhält ein neues Stadtentree direkt am Hauptbahnhof. Auf rund 24.000 Quadratmetern entstehen der neue Europaplatz und fünf Gebäude. Diese umfassen einen Mix aus Wohnen und Arbeiten, Geschäften und Gastronomie sowie ein Vier-Sterne-Hotel. Im jungen Passivhaus-Stadtteil Bahnstadt gelegen, werden auch diese nach dem strengen Energieeffizienz-Standard „Passivhaus“ errichtet. Auf der Großbaustelle mit ihrer komplexen Organisation und Logistik sind die Arbeiten weit fortgeschritten: Die ersten Gebäude sollen im zweiten Quartal 2023 bezugsfertig sein. Bauherr ist die Gustav Zech Stiftung, die insgesamt rund 300 Millionen Euro investiert. Im Oktober 2022 hat die Stadt Heidelberg die Arbeiten an der Platzfläche selbst begonnen. Der rund 8.800 Quadratmeter große Europaplatz wird künftig der zweitgrößte Platz Heidelbergs nach der Pfaffengrunder Terrasse in der Bahnstadt.
Eine Gruppe Jugendliche bei der Arbeit
Workshop an der Carl-Bosch-Schule: Schüler bauen eigene CO2-Messstationen. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 31. Oktober 2022

Jugendlicher aus Heidelberg entwickelt innovative CO2-Messstationen

Die Stadt fördert das Engagement Jugendlicher für den Klimaschutz und stellt 2022 25.000 Euro für Projekte Jugendlicher zur Verfügung. Paul Goldschmidt, Abiturient an der Carl-Bosch-Schule, entwickelte eine Messstation, die die Luftqualität misst, von Schülerinnen und Schülern selbst gebaut wird und weitaus günstiger ist, als kommerziell erhältliche Geräte. Er hat als einer der ersten, einen entsprechenden Förderantrag beim Umweltamt der Stadt eingereicht. Für seine Erfindung namens OSAMD – Open Source Air Monitoring Device – ist er für den diesjährigen Deutschen Engagementpreis nominiert.
Drei Personen stehen vor einem Feuerwehrauto
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (Mitte) und Heiko Holler (rechts), Leiter der Feuerwehr Heidelberg, dankten Kevin Ludwig von der Feuerwehr Heidelberg: Er hatte sich freiwillig bereit erklärt, das Drehleiterfahrzeug für die Feuerwehr Odessa zur Übergabe nach Lemberg zu bringen. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 28. Oktober 2022

Unterstützung für Ukraine: Feuerwehr Heidelberg spendet Drehleiterfahrzeug an die Stadt Odessa

Die Stadt Heidelberg unterstützt die ukrainische Stadt Odessa mit einer Spende: Am Freitag, 21. Oktober 2022, hat ein Vertreter der Feuerwehr Heidelberg in Lemberg (Lwiw) in der Westukraine ein Drehleiterfahrzeug übergeben. Die Feuerwehr Heidelberg hatte die mehr als 30 Jahre alte Drehleiter nach der Beschaffung eines modernen Fahrzeuges Anfang des Jahres außer Dienst gestellt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. Oktober 2022

Ladenburger Weg und Mittelfeldweg: Stadt saniert Feldweg

Im Rahmen der Ertüchtigung von Radwegen und Pendlerachsen saniert die Stadt Heidelberg in Kürze einen Teilabschnitt des Ladenburger Weges sowie einen Teilabschnitt des Mittelfeldweges im Handschuhsheimer Feld. Die Instandsetzungsarbeiten starten voraussichtlich am Montag, 7. November 2022, im Ladenburger Weg. Die Bauzeit beträgt rund eine Woche. Anschließend wird im Mittelfeldweg gearbeitet. Die Sanierung findet hier in zwei Bauabschnitten statt (östlicher und westlicher Teil). Die Bauzeit je Bauabschnitt beträgt ebenfalls rund eine Woche. Vorbereitend müssen in den betroffenen Wegeabschnitten die Bäume und Büsche zurückgeschnitten werden. Für die dort ansässigen Grundstücksbesitzenden kann es daher zu Behinderungen kommen.
Gruppenbild mit dem Oberbürgermeister im Rathaussaal
Empfang zur offiziellen Eröffnung des Honorarkonsulats der Republik Estland (v.l.): Thomas Strobl, Innenminister des Landes Baden-Württemberg, Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Honorarkonsul Prof. h. c. Dr. Karl A. Lamers, Andres Sutt, Vorsitzender der Deutsch-Estnischen Parlamentarischen Freundschaftsgruppe, und Alar Streimann, Botschafter der Republik Estland in Berlin (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 28. Oktober 2022

Honorarkonsulat der Republik Estland in Heidelberg offiziell eröffnet

Heidelberg ist neuer Sitz des Honorarkonsulats der Republik Estland für das Land Baden-Württemberg. Der langjährige Heidelberger Bundestagsabgeordnete Prof. h. c. Dr. Karl A. Lamers ist als Honorarkonsul zuständig für die Beziehungen zwischen Estland und Baden-Württemberg. Im Rahmen eines Empfangs der Stadt Heidelberg am 24. Oktober 2022 im Rathaus hat er den offiziellen Amtseid abgelegt. An der Veranstaltung nahmen unter anderem auch Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg, Alar Streimann , Botschafter der Republik Estland in Berlin, und Andres Sutt, Vorsitzender der Deutsch-Estnischen Parlamentarischen Freundschaftsgruppe und ehemaliger Minister für Außenhandel und Informationstechnologie der Republik Estland, teil.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. Oktober 2022

OB-Wahl: Rund 1000 Zuschauerinnen und Zuschauer bei Vorstellung der Kandidierenden

Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zur Oberbürgermeisterin/zum Oberbürgermeister haben sich bei einer öffentlichen Veranstaltung der Stadt Heidelberg am 27. Oktober 2022 im SNP dome vorgestellt. Rund 400 Besucherinnen und Besucher informierten sich vor Ort über die Kandidierenden, zudem verfolgten in der Spitze bis zu 600 Personen die Veranstaltung im Online-Livestream. Nach einer Vorstellungsrunde, bei der die Kandidierenden ihre Positionen je zehn Minuten lang vorstellen konnten, hatten die anwesenden Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, schriftliche Fragen an die Kandidatinnen und Kandidaten zu formulieren. Dabei wurden fünf allgemeine Fragen an alle Kandidierenden ausgelost. Zusätzlich erhielt jede Kandidatin/jeder Kandidat eine an sie/ihn individuell gestellte Frage
Ein Gruppenfoto auf einer Treppe
Vier Mal im Jahr treffen sich die ehrenamtlichen Mitglieder des neuen Fahrgastbeirats in Arbeitsgruppen, um Fragen und Probleme des ÖPNV zu identifizieren und Lösungsansätze auszuarbeiten. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 27. Oktober 2022

Fahrgastbeirat: Die neue Interessenvertretung startet ihre Arbeit

Der Heidelberger Fahrgastbeirat ist ein unabhängiges Bindeglied zwischen den Nutzerinnen und Nutzern des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Heidelberg und den für den ÖPNV verantwortlichen Stellen in der Stadtverwaltung und den beteiligten Unternehmen. Am Dienstag, 25. Oktober 2022, ist das Gremium im Großen Rathaussaal des Heidelberger Rathauses zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengekommen. Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Dezernent für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität, und die Leiterin des städtischen Amtes für Mobilität, Bärbel Sauer, haben die 15 Mitglieder und ihre Stellvertretungen begrüßt. Der Fahrgastbeirat startet nun seine Arbeit. Das Gremium tagt öffentlich; interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zu den Sitzungen herzlich eingeladen. Die nächste Sitzung ist am Dienstag, 13. Dezember 2022, um 18 Uhr im Neuen Sitzungssaal des Rathauses.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. Oktober 2022

Stadt will Auszubildende stärker vernetzen

Mit dem Aufbau eines Auszubildenden-Netzwerks und der Ausgabe einer Auszubildenden-Karte sollen Auszubildende in Heidelberg künftig stärker als Gruppe gefördert werden. Eine entsprechende Initiative hat die Stadtverwaltung jüngst dem Jugendgemeinderat, dem Ausschuss für Kultur und Bildung und dem Haupt- und Finanzausschuss vorgestellt. „Die Studierenden sind in der Stadt bereits gut vernetzt. Auszubildenden fehlen solche Strukturen. Wir wollen deshalb Auszubildende stärker über die einzelnen Berufe hinweg vernetzen und ihnen vergleichbare Unterstützung ermöglichen. Das hilft den jungen Menschen, die in einer Ausbildung sind und stärkt den Ausbildungsstandort Heidelberg und seine Betriebe“, sagt Stefanie Jansen, Bürgermeisterin für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit der Stadt Heidelberg.
Providenzgarten mit der Providenzkirche im Hintergrund
Blick in den Providenzgarten in der Altstadt: Mit der Vertragsvereinbarung wurde nun die Grundlage geschaffen, um Planungen für die künftige Nutzung aufzunehmen und den Providenzgarten anschließend nach Umsetzung für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. (Imke Diepen/Ev. Kirche)
Meldung vom 26. Oktober 2022

Providenzgarten in der Altstadt wird in Zukunft Bürgerinnen und Bürgern offenstehen

Der Providenzgarten in der Heidelberger Altstadt wird zum Bürgerpark: Die Stadt Heidelberg und die Evangelische Kirche in Heidelberg haben die Vertragsverhandlungen zu einem Erbbaurechtsvertrag für eine künftige öffentliche Nutzung des Providenzgartens erfolgreich abgeschlossen. Ein Teil der Freifläche hinter der Providenzkirche, unweit der Hauptstraße, wird den Bürgerinnen und Bürgern in Zukunft als Grünfläche zur Verfügung stehen. Mit der Vertragsvereinbarung wurde nun die Grundlage geschaffen, um Planungen für die künftige Nutzung der Fläche aufzunehmen und den Providenzgarten anschließend für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
×