Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

Emmertsgrund: Start des zweiten Kultursommers am 22. Juni 2025 unter dem Motto „Horizonte erweitern“

Helfende Hände gesucht/ Vielfältiges Programm bis Ende August

Der Emmertsgrunder Kultursommer findet im Sommer 2025 zum zweiten Mal statt. Ganz unter dem Motto „Horizonte erweitern“ wird das Forum-Areal im Emmertsgrund vom 22. Juni bis 31. August erneut zu einer Bühne für ein abwechslungsreiches Kulturprogramm unter freiem Himmel. In dieser Zeit verwandelt sich das Forum-Areal beim Bürgerhaus und HeidelBERG-Café in einen Ort der Kultur, gelebter Nachbarschaft und des Zusammenseins für Jung und Alt. Eröffnet wird die Veranstaltung von Kulturbürgermeisterin Martina Pfister.

In grün und blau gehalrenes Veranstaltungsplakat mit Bilde des Bergstadtteils Emmertsgrund im Hintergund.
Veranstaltungsplakat Emmertsgrunder Kultursommer

Das Programm umfasst eine Vielzahl von Veranstaltungsformaten, darunter Lesungen, Konzerte, Tanzaufführungen, Kino, Comedy und sogar einen Breakdance-Workshop. Ob leise Töne oder mitreißende Rhythmen, ob zum Lachen, Staunen oder Mitmachen – hier ist für alle etwas dabei. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Der erste Termin ist das Auftaktkonzert der Galapagos Big Band am 22. Juni, die schon im vergangenen Jahr das Publikum des Emmertsgrunder Kultursommers begeisterte. Ein weiteres Highlight im Juni ist der Auftritt des im Emmertsgrund lebenden Rappers Batdal54 mit seinen Rapperkollegen Rrezik und Skinny Finsta am 27. Juni. Anschließend an deren Auftritt gibt es einen Nachwuchsrapper-Contest, um jungen Talenten eine Bühne zu bieten.

Offene Bühne für alle

Auch im Sommer 2025 gibt es wieder das Konzept der offenen Bühne. Lokale Vereine, Institutionen, Bürgerinnen und Bürger sowie Künstlerinnen und Künstler sind herzlich eingeladen, eigene Programmpunkte beizusteuern und die Bühne mit Leben zu füllen. Wer dabei sein möchte, wird gebeten, sich vorab per E-Mail bei David Hilkert vom Stadtteilmanagement Emmertsgrund anzumelden: hilkert@emmertsgrund.de.

Es werden noch helfende Hände gesucht

Damit der Kultursommer reibungslos gelingt, ist ehrenamtliches Engagement gefragt. Helfende Hände werden unter anderem für den Auf- und Abbau der Bestuhlung gesucht. Wer den Kultursommer unterstützen oder sich mit eigenen Ideen einbringen möchte, kann sich per E-Mail an das Stadtteilmanagement Emmertsgrund wenden: hilkert@emmertsgrund.de.

Förderung durch die Stadt Heidelberg

Finanziert wird der Emmertsgrunder Kultursommer aus unterschiedlichen Töpfen der Stadt Heidelberg: Die Stadt Heidelberg fördert den Emmertsgrunder Kultursommer 2025 mit rund 9.000 Euro. Zum Kreis der Unterstützer zählen auch das HeidelBERG-Café, der Stadtteilverein Emmertsgrund, der Kulturkreis Emmertsgrund-Boxberg und das Augustinum. Sie leisten eine tatkräftige und größtenteils ehrenamtliche Unterstützung für die Umsetzung des Emmertsgrunder Kultursommers.

Weitere Infos und das Programm finden Sie hier

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×