Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

Musik unterwegs: Heidelberger Hauptbahnhof wird an drei Tagen zum Musik-Hotspot

Der Heidelberger Hauptbahnhof verwandelt sich von Dienstag, 22. Juli, bis Donnerstag, 24. Juli 2025, in einen musikalischen Hotspot. Zwischen 16 und 18 Uhr spielen bei freiem Eintritt Heidelberger Musikerinnen und Musiker in der Eingangshalle und laden zum Verweilen und Relaxen ein. Die dreitägige Veranstaltung soll Lust machen, die musikalische Vielfalt Heidelbergs zu entdecken.

Der Heidelberger Musiker Jako BÄR
Der Heidelberger Jako BÄR wird bei Musik unterwegs mit seinen träumerischen Pop-Songs und unkonventionellem Gitarrenspiel das Finale bestreiten. (Foto: Niko Neithardt)

Die Veranstaltung ist eine gemeinsame Aktion des Kulturamts der Stadt Heidelberg mit der Deutschen Bahn AG und der Marketinggesellschaft der bundesweiten Einkaufsbahnhöfe GmbH. Sie knüpft an Kooperationsveranstaltungen aus den vergangenen Jahren an, bei denen Heidelberger Fotografen und Literaten auf vielfältigste Weise die Gelegenheit hatten, sich und ihre Kunst zu präsentieren. In diesem Jahr steht die Veranstaltung im Zeichen des 20-jährigen Jubiläums der Unterzeichnung der UNESCO Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen, das unter Federführung des Kulturamtes am Freitag, 25. Juli2025, im Karlstorbahnhof mit einem vielfältigen, spartenübergreifenden Programm internationaler Künstlerinnen und Künstler aus Heidelberg gefeiert wird. Weitere Informationen zum Programm unter www.heidelberg.de/unescokultur.

Die Veranstaltung „Musik unterwegs“ soll die Vielfalt und Vitalität der Heidelberger Musikszene an einem für alle Menschen leicht zugänglichem Ort sicht- und hörbar machen. Entsprechend bunt ist auch das Programm. Mit dabei sind als Duo GREAT OKEH die Singer-Songwriterin und Cellistin Elisa Herbig und Oliver Kuka (E-Gitarre), die am 23. Juli mit eher leisen melancholischen Tönen zum Einhalten und Verweilen einladen. Am 22. Juli wird das junge Jazz-Trio Flammeus zu erleben sein. Das Duo Helmke//Grossmann kombiniert wunderbar rauchige Jazztrompete mit siebensaitiger Jazzgitarre und sorgt für sommerliche Clubatmosphäre (22. Juli). Timo Nieto (Gitarre) und Diego Longo (Percussion) lassen mit Tango, Samba und Bossa Nova echtes Copacabana-Feeling aufkommen (24. Juli), und alle Fans des lateinamerikanisch inspirierten Jazz kommen garantiert mit Horizontes auf ihre Kosten. Horizontes, das sind die brasilianische Sängerin und Gitarristin Zelia Fonseca, der Bassist Rolf Breyer und der Schlagzeuger Dirik Schilgen. Für Sommerlaune und Partystimmung sorgt dann zum Abschluss des dreitägigen Events am 24. Juli der Heidelberger Pop-Musiker BÄR mit seiner Band.

Das Musiker-Duo Great Okeh
Das Duo Great Okeh verzaubert mit lyrischen und melancholischen Tönen aus Cello und E-Gitarre. Dabei verschmelzen sie Popmusik, Jazz und Klassik zu einer facettenreichen Klang-landschaft. (Foto: Martin Dietrich)

Das Programm im Überblick

Dienstag, 22. Juli 2025:

  • Flammeus Jazz Trio, 16 bis 17 Uhr
  • Duo Helmke//Grossmann, 17 bis 18 Uhr

Mittwoch, 23. Juli 2025:

  • Horizontes, 16 bis 17 Uhr
  • Great Okeh, 17 bis 18 Uhr

Donnerstag, 24. Juli 2025:

  • Duo Nieto Longo, 16 bis 17 Uhr
  • Bär & Band, 17 bis 18 Uhr

Weitere Informationen zur Heidelberger Kulturlandschaft finden sich hier

Foto 1 zum Download
Foto 2 zum Download

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×