Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

Heidelberg Diwali 2025: Festival of Light im Rohrbacher Kulturhaus

Das Lichterfest Diwali zählt zu den bedeutendsten Festen in Südasien und wird in verschiedenen Religionen von Hindus, Sikhs, Buddhisten und der Gesamtbevölkerung gefeiert. Es symbolisiert den Sieg des Lichts über die Dunkelheit und steht für Hoffnung, Wissen und Gemeinschaft. Die Initiative „Live in Heidelberg“ lädt gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern und unterstützt durch das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg herzlich zum „Heidelberg Diwali – Festival of Light“ ein: Am Samstag, 18. Oktober 2025, von 16.30 bis 22.30 Uhr erwartet die Gäste im Rohrbacher Kulturhaus (ehemals Wilson-Theater), Marie-Clauss-Straße 15, eine farbenfrohe, vielfältige und lebendige Feier.

Nach der feierlichen Eröffnung durch Bürgermeisterin Stefanie Jansen können Gäste eine traditionelle Diya-Zeremonie mit Aarti miterleben sowie zahlreiche Darbietungen von Künstlerinnen und Künstlern aus Indien, den Niederlanden, Deutschland und der Rhein-Neckar-Region. Gezeigt werden klassische indische Tänze wie Bharatanatyam und Kathak, Bollywood-Elemente sowie Volks- und Fusionsmusik. Ergänzt wird das Fest durch interaktive Angebote, ein indisches Festmenü und einen musikalischen Abschluss mit Live-Band.

Das Festival richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger Heidelbergs und der Region, die Interesse an kulturellem Austausch und Begegnung haben. In den vergangenen Jahren stieß die Veranstaltung auf große Resonanz – auch 2025 lädt sie dazu ein, die Vielfalt der Traditionen, Klänge und Farben in festlicher Atmosphäre mitzuerleben. Weitere Informationen zum Programm und zu Tickets gibt es unter www.liveinheidelberg.de/event-details/heidelberg-diwali-2025-festival-of-light

Das Heidelberg Diwali Festival 2025 wird gefördert durch den Runden Tisch gegen Rassismus der Stadt Heidelberg im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

×