Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

OB-Referat
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-2 09 00

Zur Ämterseite

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Referat des Oberbürgermeisters
Koordinierungsstelle Bürgerengagement
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Ansprechpartnerinnen

Koordinierungsstelle Bürgerengagement und Gesellschaftliches Miteinander - Wir stellen uns vor

Gemeinsam für gesellschaftliches Miteinander – für eine gute Stadtgesellschaft und eine lebenswerte Zukunft

Rathaus Heidelberg mit Marktplatz

Für eine gute Stadtgesellschaft und ein soziales Miteinander ist freiwilliges Engagement ist entscheidend - ob in Vereinen, Initiativen oder Projekten. 

  • Für das Engagement begeistern: wir erleichtern Menschen den Einstieg ins Engagement und zeigen, wie sie aktiv werden können 
  • Engagierte qualifizieren und weiterbilden: wir zeigen wo und wie, und unterstützen finanziell 
  • Engagement anerkennen und wertschätzen: bei uns werden Engagierte für ihre Leistungen geehrt 
  • Rahmenbedingungen für Engagierte verbessern: wir greifen aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen auf und integrieren sie in unser Angebot 
  • Gemeinsam Synergieeffekte schaffen: mit unseren Heideberger Partnern treten wir zusammen stark auf und sind bundesweit mit anderen Engagierten Städten vernetzt

Bei uns finden Sie Unterstützung für Ihr Engagement

Wir setzen uns mit zahlreichen Aktivitäten gezielt dafür ein, das bürgerschaftliche Engagement in Heidelberg zu fördern und zu unterstützen.

Menschen für Engagement begeistern

Unser Ziel ist es, mehr Menschen für ehrenamtliches Engagement zu begeistern, ihnen den Einstieg zu erleichtern und ihnen zu zeigen, wie sie aktiv und mit Freude in ihrer Stadt mitwirken können.

  • Engagementsuchende finden eine Auswahl an Möglichkeiten in der Engagementdatenbank in Kooperation mit der FreiwilligenAgentur Heidelberg. mehr dazu
  • Engagement-Angebote der Stadt Heidelberg: Engagierte gesucht. mehr dazu 
  • Mit Veranstaltungen wie Engagement-Messen, Netzwerktreffen und Aktionstagen bieten wir Plattformen für Austausch und Inspiration.

Qualifizierung - lernen und Wissen teilen

Durch Qualifizierungsmaßnahmen, Vernetzung und Anerkennung schaffen wir die besten Voraussetzungen, damit sich Menschen in ihrer Stadt einbringen können.

  • Kooperationsangebot mit der Volkshochschule Heidelberg e.V.: Qualifizierung von Vereinsmitgliedern. mehr dazu
  • Kooperationsangebot mit lokalen Akteuren: Heidelberger Vereinsforum als Partnerprojekt zur Qualifizierung von Vereinsvorständen. mehr dazu
  • Qualifizierungsangebote für Engagierte in Heidelberg: Qualifizierung, Fortbildung und Veranstaltungen für Engagierte. mehr dazu 

Anerkennung - Wertschätzung zeigen

Wir setzen uns dafür ein, ehrenamtliches Engagement auf allen Ebenen – von der Kommune bis hin zum Bund – zu würdigen. Ein Beispiel dafür ist die jährliche Verleihung der Ehrenamtsmedaille, die den Menschen und Organisationen in Heidelberg die Wertschätzung entgegenbringt, die sie verdienen.

  • Anerkennung für freiwilliges Engagement und Ehrenamt: Ehrungen, Preise und Auszeichnungen auf städtischer, Landes- und Bundesebene. mehr dazu
  • Wir sagen DANKE an die Heidelberger Engagierten und laden zum FreiwilligenPicknick ein. mehr dazu

Vernetzung - gute Rahmenbedingungen schaffen

Gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten wir daran, Engagierte und Organisationen mit einem vielfältigen Angebot zu unterstützen. Unsere starken Mittler sind die ARGE - Die Heidelberger Stadtteilvereine, FreiwilligenAgentur Heidelberg, Heidelberger Selbsthilfebüro, Sportkreis Heidelberg e.V., Stadtjugendring Heidelberg e.V.. 

zu den Partnern

Im Rahmen des Bundesprogramms „Engagierte Stadt“ arbeitet Heidelberg zusammen mit verschiedenen Partnern daran, die Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement zu verbessern. Zentrale Ziele sind die Schaffung einer Informationsplattform, mehr Transparenz und gezielte Öffentlichkeitsarbeit sowie der Aufbau einer Fortbildungs- und Qualifizierungsplattform für Engagierte.

mehr dazu

×