
Westliches Bergheim
Soziale Stadtteilentwicklung
Das Stadtviertel Bergheim-West bildet den Stadteingang Heidelbergs, reicht nach Osten bis zur Mittermaierstraße und wird nach Norden durch den Neckar und nach Süden durch die Bahngleise begrenzt. Rund 70 Prozent der Fläche sind bebaut und täglich nutzen circa 55.000 Kraftfahrzeuge den Stadtein- und –ausgang der B37, nur eine der vielen Hauptverkehrsstraßen im Stadtviertel. Die Lärmbelastung ist dementsprechend hoch.
Das Stadtviertel dient aber nicht nur der Durchfahrt, sondern ist auch Wohnort für über 3.300 Menschen. Um die Wohn- und Lebenssituation vor Ort zu verbessern, nachbarschaftliche Strukturen zu stärken und die Entwicklungsprozesse mit dem Menschen vor Ort zu begleiten und zu gestalten, die unter anderem durch die Entwicklungen rund um den Straßenbahnbetriebshof angestoßen werden, hat der Gemeinderat am 20. Dezember 2018 die Einrichtung eines Quartiersmanagements im westlichen Bergheim für die Dauer von zunächst fünf Jahren einstimmig beschlossen.
Nach erfolgter Ausschreibung erhielt im September 2019 die Bietergemeinschaft bestehend aus dem Verein zur beruflichen Integration und Qualifizierung e.V. (vbi) und dem Kulturfenster e.V. den Zuschlag zum Aufbau und Betrieb des Quartiersmanagements im westlichen Bergheim.
Der Nachbarschaftsraum in der Bergheimer Straße 144 wurde im Frühjahr 2020 eröffnet und steht der Bewohnerschaft seitdem für unterschiedliche Zwecke zur Verfügung. Neben regelmäßigen öffentlichen Angeboten wie dem Leseclub, Yogastunden, dem Spieletreff oder dem Kindertreff vom Kulturfenster, finden in dem Raum auch Beratungsangebote statt. Darüber hinaus kann der Raum für private Treffen gebucht werden.
Aktuelle Informationen zu den Aktivitäten des Quartiermanagements erhalten Sie auf der Homepage.
Mehr Informationen zu Bergheim finden Sie im Heidelberger Datenatlas und auf der Seite des Stadtteils.